Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 08:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 21:19 
Offline

Registriert: 19. Juni 2009 21:19
Beiträge: 107
Themen: 49
Hallo liebe Mz Freunde!
Meine neue Engländering hatte ja nun keine Zündung und daher hab ich heute eine EIngebaut und Tatsache es war schnell wieder ein FUnke da und nach reinigen des Vergasers hatte ich auch schon gehofft alles im Griff zu haben :)
Das erste Treten blieb erfolglos, das erste Anschieben auch.... Beim treten danach lief sie jedoch an ging aber nach 5-6Tackten wieder aus....
Also Kerze raus.... Nass/Ölig.... Naja manchmal is Komisch... Also Kerze wieder rein.... Läuft an... nach 5-6Tackten wieder aus!
Also Kerze wieder raus.... Wieder Ölig.... DIAGNOSE: Simmerring linke Seite ist kaputt.....
Also auf den Bock damit.... linke Motorseite auf gemacht und Kupplung+Primarritzel runter gezogen!
Ich muss dazu sagen das ich vorher noch nie einen solchen Motor zerlegt oder geöffnet hatte! Also weiß ich nicht wie was eigentlich aussehen muss....
Kupplung usw schien aber alles neu zu sein.... Simmering war auch ok.... Nur überall war starker Aluminium Abrieb.... Daher kahm ich zu dem Entschluss das der ganze Motor gemacht werden muss.... War ja schließlich auch überall in den Lagern.....
Also Motor raus und zerlegt....
Nun kommen wir auch endlich zu meinen Fragen :wink:
ALso Kurbelwelle ist platt... Das komplette Nadellager ist tot.... Dreht aber komischer Weise noch ohne Höhenspiel sauber durch :shock:
http://picfront.de/d/8ciQ
Der Grund für die Ölige Kerze scheint der kaputte und daher von den Engländern herausgebaute DZM zu sein...
Die Aufnahme muss doch sicher nicht so aus sehen!? Geh davon aus das der Abrieb daher kommt....
Und wieso geht das Loch bis ins Kurbelgehäuse durch!? muss das so sein!? Weil so kann der Motor ja nie Vorverdichtung aufbauen und zieht immer Öl...
Würde mich daher freuen wenn sich paar Profies die Bilder ansehen und mir sagen wie ich vorgehen muss um ihn wieder hin zu bekommen...
Ich denke ja das Gehäuse muss neu!? :roll:

http://picfront.de/d/8ciX

http://picfront.de/d/8ciW

http://picfront.de/d/8ciT

http://picfront.de/d/8ciV

Das Getriebe sieht auch schon komplett überhohlt und wie neu aus... Das rötliche Ritzel ist aufjedenfall werksneu!

http://picfront.de/d/8ciU

Würde mich wie gesagt über Rat freuen!
Gruß norman

Überschrift angepasst (Ralle)


Fuhrpark: Simson, Simson, immer mehr Simson, Mz TS 150, NEU!!! Mz ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Gehäuse einmal neu bitte :cry: :cry: :cry:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Wenn Du auf den DZM verzichten kannst:
Gewinde reinschneiden und dicke Schraube rein...
OK, ist nur eine Lösung auf die Schnelle, zum Weiterfahren.
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit,

das Loch kannst du auch zuschweißen lassen. Mach doch mal eine Anfrage hier im Forum. Das Loch ist weit genug weg von einer Dichtfläche, solle also rettbar sein.

Gruss Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Genau so sieht das alte Motorgehäuse meiner "kleinen" Roten auch aus... Ist die typische Folge wenn sich der Drehzahlmesserantrieb (genauer gesagt der Sicherungsring auf dem Bolzen für das Doppelrad) verabschiedet... Wenn du wieder mit Drehzahlmesser fahren willst, dann brauchst du ein neues Gehäuse. In dem Loch was du da siehst steckt normalerweise der Lagerbolzen für das Doppelrad.

Wenn du auf den Drehzahlmesser verzichten kannst, mache das gehäuse peinlichst genau sauber und besonders das Loch und alles drumherum (Silikonentferner). Dann kannst du das loch auch mit Kaltmetall oder 2-K-Kleber zuschmieren.

Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 21:43 
Offline

Registriert: 19. Juni 2009 21:19
Beiträge: 107
Themen: 49
ok super! danke für die tips! werde sicher erstmal das mit dem kaltmetall versuchen! mein nachbar hat soein zeugs da mit welchem er schonmal ein s51 gehäuse aufgeklebt und nachher ausdrehen lassen hat! werde es da damit mal versuchen! also danke für die infos!
drehzahlmesser muss ich mir dann halt leider abschminken.... Aber ein neues Gehäuse mit getrenntschmierung zu finden wird ja sicher auch nicht einfach sodass ich denke das das die einfachste lösung ist....
also danke!


Fuhrpark: Simson, Simson, immer mehr Simson, Mz TS 150, NEU!!! Mz ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hoschi, Kai2014, Ludentoni und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de