Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 13:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 20:29 
Offline

Registriert: 6. Mai 2011 17:34
Beiträge: 21
Themen: 5
Alter: 34
Hi,

bin noch neu hier ...

Hab mir ne etz 250 bj. '83 gekauft und muss die nochn bissl herichten ... unter anderem fehlt nochn kerzenstecker!
Was für einen soll ich da nehmen? 1 kOhm oder 5 kOhm? Manche sagen, das wär egal, aber das fällt mir i-wie schwer zu glauben ....
und spricht i-was gegen den nicht isolierten? viele scheinen damit ja probleme zu haben aber bei meiner simson s51 hab ich davon nix gemerkt ... ich find den isolierten halt pott-hässlich ... von der optik her is der alu-stecker schon schicker ...

der-holger


Fuhrpark: Simson S51B1-3 / 1987 (Vape), MZ ETZ 250 / 1983 (Unterbr.), Opel Ascona C 1.8S / 1987, Volvo V70 AWD / 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 20:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
der-holger hat geschrieben:
1 kOhm oder 5 kOhm? Manche sagen, das wär egal, aber das fällt mir i-wie schwer zu glauben ....


Stimmt aber tatsächlich ;)

Ich empfehle dir den Beru Stecker. Der ist optisch wie der alte, und innen aus Gummi und Wasserdicht: http://www.dumcke.de/product_info.php?i ... -Beru.html

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 12. Mai 2011 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 09:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
den mit der 1 :ja:den beru gibts an jeder tanke


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2007 21:30
Beiträge: 14
Themen: 4
Wohnort: D-31246 Lahstedt-Oberg
Alter: 74
der-holger hat geschrieben:
1 kOhm oder 5 kOhm?


Der eingebaute Widerstand ist dazu da, Funkstörungen zu verringern. Für die Zündung tät's auch Null Ohm, sogar besser :wink:

Mein genialer :oops: Hilfskerzenstecker (passt in jede Geldbörse) siehe unten

Peter

Bild

_________________
--
http://www.zschopower.de


Fuhrpark: MZ ETZ250/88, ETZ250SW/84, DKW RT125/2/53, RT250/2/55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Na ein 0 Ohm Zündkerzenstecker und eine 0 Ohm Zündkerze. Alles andere ist Murks.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 01:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2010 14:46
Beiträge: 114
Themen: 14
Bilder: 7
Wohnort: Münsterland (Warendorf)
Alter: 36

Skype:
mw0176585
Hab mit dem Beru nie Probleme gehabt (12.000km S51 mit 1 Stecker) und hab jetzt auf der ETZ nen Vollgummi-NGK. Macht auch keine Probleme...

Der Widerstand ist für die Funkentstörung und die hat durchaus auch ihren Sinn dort ;) Deswegen haben beide Stecker jeweils nen 1kOhm Widerstand. Wenn die Zündanlage intakt ist und keine Fehler bestehen merkt man keinen Unterschied zwischen 1, 5 und 0kOhm ;)

_________________
Definition Sucht:
Zitat:
Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.

Bei mir: Substanz = Motorrad :)


Fuhrpark: Hyundai i30 1.6 CRDi 90PS Bj. 09 und ne Neckermann-MZ ETZ 250 17PS Bj. 85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 09:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wer mal in einen Sporthafen mit Shops für Motorboote kommt sollte sich Kerzenstecker für Motorboote anschauen. Dicker Vollgummi, absulut dicht und Seewasserbeständig. Gibts mit verschiedenen Wiederständen. Leider aber nicht Preiswert. Ich fahre sollche Stecker seit Jahren.
Besonders Sinnvoll für Leute die auch im Winter fahren.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Kann es sein, dass der Wiederstand mit der Bauform und der Dimension der Zündspuhle so abgestimmt ist, das man bei weniger Wiederstand dieZündspuhle auf dauer beschädigt? Ganz sinlos wird der originalangegbene Wert nicht sein? Sicher gehts auch ohne aber wenn bei einer Elektrik mit angegebenen 5KOhm lange Zeit kein Wiederstand da ist könnte oich mir vorstellen das al was zu heiß wird oder durschlägt??? Aber bloß reine Gefühle und nicht wirklich Kenntnis? Ich habe mir aus dem Selben Befürchtungen an meine neue 12V Rollerlichtmaschine, die ich jetzt in der ES habe so einen Kerzenstecker besorgt, wie original angegeben.


Bei den MZen sind 1KOhm original!

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 12:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Zschopower hat das doch schon beschrieben.
Die Entstörung dient nur den anderen Verkehrsteilnehmern.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Klaus P. hat geschrieben:
Der Zschopower hat das doch schon beschrieben.
Die Entstörung dient nur den anderen Verkehrsteilnehmern.

damit die autofahrer den verkehrsfunk hören können ;D

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2007 21:30
Beiträge: 14
Themen: 4
Wohnort: D-31246 Lahstedt-Oberg
Alter: 74
Einer Tip-Top funktionsfähigen Zündanlage ist der Wert des Entstörwiderstandes ziemlich egal. Der könnte sogar unendlich hoch sein, nennt sich dann Vorfunkenstrecke und wurde vor vielen Jahren als Wundermittel verkauft. (das entstört dann allerdings nicht)

Aber wenn die Zündanlage schon leicht marode ist, dann kann es passieren, dass sich auch kleine Widerstände störend auswirken.
Mit meinem genialen :oops: Hilfskerzenstecker kann man vorübergehend diverse Fehlerquellen eines möglicherweise defekten Kerzensteckers ausschliessen.
Als da wären:
- Feinschluss nach Masse bei Kerzensteckern mit Metallabschirmung
- abgegammelte Dorne zum Aufstecken des Kabels im Kerzenstecker
- durchgeschlagene und hochohmig gewordene Entstörwiderstände

Man kann sogar eine grobe Qualtiätsbetrachtung der Zündanlage anstellen:
- Hilfskerzenstecker ohne Mütterchen auf die Kerze stecken
- Motor anwerfen
- mit einer gut isolierten Zange o.ä. den Hilfskerzenstecker vorsichtig abnehmen
- und langsam von der Kerze entfernen

Aus der Entfernung, bei der der Motor anfängt, Zündungsprobleme zu bekommen, kann man grob auf die Qualität der Zündung schliessen.
5mm Abstand sollten locker erreicht werden.

Peter

_________________
--
http://www.zschopower.de


Fuhrpark: MZ ETZ250/88, ETZ250SW/84, DKW RT125/2/53, RT250/2/55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Bei meinem Toyota ist das Zündkabel der Widerstand, je länger, um so höher der Widerstand.
Am längsten Kabel habe ich 40 kOhm gemessen, was für den Zündfunken noch lange kein Problem ist.

Hab an der ETZ trotzdem den Beru-Stecker mit 1kOhm dran, der vorige mit 5 kOhm fuktionierte aber auch bestens, nur als er defekt war, muckte das Fahrzeug, wenn der Motor warm war (unendlich hohen Widerstand gemessen).

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Wenn das alles so ist kann man wol auch eine MZ-Zündspuhle bei der Rollerlchtmaschine verwenden, ohne das was durchbrennt auf Dauer?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
ES-Rischi hat geschrieben:
Wenn das alles so ist kann man wol auch eine MZ-Zündspuhle bei der Rollerlchtmaschine verwenden, ohne das was durchbrennt auf Dauer?

Wenn das Zündsteuerteil nicht wie bei der Vape in die Zündspule integriert ist, ist das vielleicht möglich.
Beispiel:
Simson.
Da funktioniert es auch mit einer normalen Zündspule lt. Forum.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welcher Zündkerzenstecker???
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
zündkerzenstecker ist eigentlich egal, ich fahre nen 5k ohm ngk im gespann und n 10k ohm im eigenbaucrosser.
vorher hatte ich auch den beru und wem die optik wichtig ist, ist mit dem auch gut bedient.

ich hatte allerdings mal mit jedem probierten stecker das problem, dass bei regen nichts mehr ging.
das freistorcheln des wasserablauflochs im zylinderkopf hat auch nicht wirklich geholfen, da das spritzwasser vom vorderreifen direkt auf den stecker geschleudert wurde.
nachdem ich dann n verlängertes schutzblech anbrachte und das spritzwasser nicht mehr auf den stecker kam, lief die emme auch im strömendsten regen (alternativ wäre ein spritzlappen am schutzblech sicher sehr vorteilhaft).

einen nicht wasserdichten stecker kannst du aber wohl völlig vergessen, wozu auch, so n wasserdichter ngk kostet gerade mal 3,50 euro und der beru auch weniger als 5 euro.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de