Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Hallo, Kameraden

Wie gesagt, wie kann man der Test den Falsch- (Neben-) Luft an Kurbelwellendichtringe durchführen?

Bitte öffnet meine Augen ...

Glaub dass das Thread könnte auch für Wissendatenbank interessant sein.

Bin dankabar im Voraus für eure Antworten, Meinungen, Erfahrungen...

MfG, CD


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Ganz einfach ;) Sollte der Kupplungsseitige Wellendichtring undicht sein, riecht dein Getriebeöl nach Benzin. Ist der lichtmaschinenseitige Wellendichtring kaputt, wirst du eine Ölspur von der Dichtlippe ausgehend feststellen können. Außerdem wird deine Zündkerze sicher ein weißes Kerzenbild haben, was auf zu heiße Verbrennung (mageres Gemisch durch Luftüberschuss) deutet.

Tausche deine Wellendichtringe am besten gleich gegen neue aus Viton und mit Doppellippe aus ;) Die halten ein Motorleben lang ;)

Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 13. Mai 2011 23:36 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
Cika Dule hat geschrieben:
Hallo, Kameraden

Wie gesagt, wie kann man der Test den Falsch- (Neben-) Luft an Kurbelwellendichtringe durchführen?

Bitte öffnet meine Augen ...

Glaub dass das Thread könnte auch für Wissendatenbank interessant sein.

Bin dankabar im Voraus für eure Antworten, Meinungen, Erfahrungen...

MfG, CD


Da gibt es einige unkonventionelle Tricks.
Aber wer will das ? öffentlich diskutieren. :roll:
Die weniger schwierige Lösung ist : Neue Ringe rein und ein kritischer Probelauf.ggf ohne Getriebeeingangsrad :roll: oder Spüli/ Fitwasser hinter Lichtmaschine sprühen.
So schlimm ist das alles nicht! Aber effektiv!

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 01:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Memme250 hat geschrieben:
Cika Dule hat geschrieben:
Hallo, Kameraden

Wie gesagt, wie kann man der Test den Falsch- (Neben-) Luft an Kurbelwellendichtringe durchführen?

Bitte öffnet meine Augen ...

Glaub dass das Thread könnte auch für Wissendatenbank interessant sein.

Bin dankabar im Voraus für eure Antworten, Meinungen, Erfahrungen...

MfG, CD


Da gibt es einige unkonventionelle Tricks.
Aber wer will das ? öffentlich diskutieren. :roll:
Die weniger schwierige Lösung ist : Neue Ringe rein und ein kritischer Probelauf.ggf ohne Getriebeeingangsrad :roll: oder Spüli/ Fitwasser hinter Lichtmaschine sprühen.
So schlimm ist das alles nicht! Aber effektiv!

darf ich mal kurz was zwischenfragen: hä??

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Mai 2009 19:14
Beiträge: 76
Themen: 14
Wohnort: südl. München
Alter: 48
Hallo,
das problem hatte ich an meinem org. altem ES-Motor.
Aber da sah man den Sabber hinter der Lichtmaschine laufen und den Sprit im Getriebeöl roch man sogar mit Vorweihnachtlichem Winterschnupfen :wink: :!:
Gruss

_________________
Meine Nachbarn hören Hard-Rock ...ob sie wollen oder nicht!


Fuhrpark: MZ ES300 Bj 62 Erstbesitz: mein Dady, orginal
Touren AWO Bj unbek. neu orginal aufgebaut
JAWA 250 Bj 55 org. JAWA 175 Bj 59 Ersbesitz org.
MZ ES250/1 Gespann Bj 64 im Aufbau
BK als Puzzle in vielen Einzelteilen
Neu: Junak als Fragment/Puzzle wer weis was? Wer hat Literatur?
YAMAHA-Twin
Im Alltag mein Drahtesel und heissgeliebter 250er MERCEDES Bj 79

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Sooo - jetzt kommt der Tipp mit Bremsenreiniger, um Falschluft auszuschliessen.
Nuuuur - was muss pasieren, wenn man den Bremsenreiniger aufsprüht.
Wirds schneller? Langsamer? Gleich?
Was denkt ihr denn?
Bitte mit einer plausieblen Erklärung

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
mit bremsenreiniger prüft man eigentlich nur den "ansaugtrakt".
der motor wird gestartet und im leerlauf tuckern gelassen.
stellen zwischen vergaser und zylinder werden mit bremsenreiniger besprüht und bei dichtheit passiert garnichts. wenn dort aber eine undichte stelle ist wird der motor das mit schnellerer drehzahl anzeigen.
plausible erklärung: der reiniger ist hochentzündlich. das angesaugte gemisch mit den bremsenreiniger ist explosiver.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
nööö - falsch

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
das Gemisch wird fetter und die Drehzahl geht dann runter. Bremsenreiniger hat nicht die Brenneigenschaften wie Benzin. Das mit dem Sabber hinter der Lima ist bei der ES schlecht einzuschätzen, diese hat ja 2 Wedis hintereinander. Kann auch nur Getriebeöl sein.

bei deiner ETZ: feucht hinter der Lima deutet auf herausdrücken von Benzin-Luft Gemisch. dadurch fehlende Vorverdichtung, weniger Dampf. Eine Methode mit Bremsenreiniger ist mir an der Stelle nicht bekannt. Wenn feucht -> wechseln. Auf der Getriebeseite deutet Ölaustritt aus Kupplungseingang, Öleinfüllstutzen und dünnfüssiges, übelriechendes Getriebeöl hin. Auch einfach.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 14. Mai 2011 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ich hatte auch keine Ahnung, wie ich das lichtmaschinenseitig testen kann. Meine TS hatte bei der Motorüberholung Vitondichtringe bekommen, lief danach aber gelegentlich merkwürdig :roll:
Das Getriebeöl war sauber, limaseitig war nichts zu sehen. Da blieb nur die Limaseite. Nach dem Tausch des WeDi lief die Maschine einwandfrei. Die nähere Inspektion des Wedi ergab, dass die Gummibeschichtung fehlerhaft war, offenbar undicht.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Dorni hat es richtig erklärt. Prima.
Die Spülimethode hat aber auch was, ist sogar ungefährlicher.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
tony-beloni hat geschrieben:
mit bremsenreiniger prüft man eigentlich nur den "ansaugtrakt".
der motor wird gestartet und im leerlauf tuckern gelassen.
stellen zwischen vergaser und zylinder werden mit bremsenreiniger besprüht und bei dichtheit passiert garnichts. wenn dort aber eine undichte stelle ist wird der motor das mit schnellerer drehzahl anzeigen.
plausible erklärung: der reiniger ist hochentzündlich. das angesaugte gemisch mit den bremsenreiniger ist explosiver.


oh mist :oops:
da war wieder das gefährliche halbwissen.
ich habe das ganze mit den startversuch assoziiert.
mit bremsenreiniger startet ja der motor besser.
aber das liegt wohl am fetteren gemisch.
peinlich peinllich :oops:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 12:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
mzkay & Memme250, was hat Spüliwasser am (und bei undichtem WeDi "im")Motor zu suchen :shock: ??

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
An alle:
Danke vielmals für eure fachliche und verwendbare Antworten!

Dorni hat geschrieben:
...Ölaustritt aus Kupplungseingang...

Meinst Du Kupplungsbowdenzugeingang?

Dorni hat geschrieben:
feucht hinter der Lima deutet auf herausdrücken von Benzin-Luft Gemisch.

Ich dachte, man hat ein Unterdruck in Kurbellwellenraum, und deshalb bei kaputten Limaseite-WeDi saugt laufender Motor zusätzlichen Luft, was führt zu zu mageren Gemisch. :roll:

Möchte gern mich nicht falsch zu verstehen! :) Wie auch immer, ich halte Deine Ratschläge besonders fachlich, verwendbar und nie verkehrt.
Wahrscheinlich braucht man hier noch "a bisl" erklärung(en), nämlich rund um die Saugluft bei kaputte Limaseite-WeDi's.

Übrigens, die Essenz meiner Frage aus der Titel dieses Threads ist daraus abgeleitetet als einige Leute in verschiedenen Threads haben bereits "Limaseite-WeDi-Falschluft-Test" erwähnt. Wen ich mich nicht irre unter anderem war der Arne (ETZPloited).

MfG, CD


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Flacheisenreiter hat geschrieben:
mzkay & Memme250, was hat Spüliwasser am (und bei undichtem WeDi "im")Motor zu suchen :shock: ??

Im Kurbelraum hast du es mit wechselnden Druckverhältnisssen zu tun. Dennoch wird bei einem undichten Wellendichtring Frischgas am Ring vorbeigeblasen. Dadurch schäum das spülwasser. Wie bei der Lecksuche am Reifen.
Gruß Kay

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 11:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Cika Dule hat geschrieben:
Übrigens, die Essenz meiner Frage aus der Titel dieses Threads ist daraus abgeleitetet als einige Leute in verschiedenen Threads haben bereits "Limaseite-WeDi-Falschluft-Test" erwähnt. Wen ich mich nicht irre unter anderem war der Arne (ETZPloited).


Mal ganz offen - man empfiehlt es eben so, obwohl man innerlich weiß, daß in vielen Fällen gar keine verwertbare Diagnose rauskommt.

Vorschlag für Prüfung WDR Primärtrieb - Primärtrieb raus und Motor mit Akkuschrauber starten (Zündnockenschraube). So könnte man ihn im Betrieb mit Bremsenreiniger testen. Oder Fitwasser (die Idee ist nicht schlecht).
Wenn der Test negativ ausfällt, heißt das aber noch lange nicht, daß der WDR i.O. ist.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Hm? - ob der Motor mangels Schwungmasse (Kupplung) startet ist fraglich.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 14:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hab ich keine Bedenken, eher im Gegenteil

Hab's aber noch nie probiert

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Und ob dein Akkuschrauber das schafft ;)

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ETZploited hat geschrieben:
Hab ich keine Bedenken, eher im Gegenteil

Hab's aber noch nie probiert


Hast du schon mal versucht einen Rasenmäher ohne Scherblatt zu starten? Geht nicht. Dennoch wird deine Methode, soweit der Schrauber stark genug ist, ausreichen, die Dichtigkeit der Wedis zu testen. Selbst wenn der Motor nicht anspringt - wird doch ausreichen komprimiert.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Danke Arne, danke mzkay!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 21:40 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
ETZploited hat geschrieben:
Cika Dule hat geschrieben:
Übrigens, die Essenz meiner Frage aus der Titel dieses Threads ist daraus abgeleitetet als einige Leute in verschiedenen Threads haben bereits "Limaseite-WeDi-Falschluft-Test" erwähnt. Wen ich mich nicht irre unter anderem war der Arne (ETZPloited).


Mal ganz offen - man empfiehlt es eben so, obwohl man innerlich weiß, daß in vielen Fällen gar keine verwertbare Diagnose rauskommt.

Vorschlag für Prüfung WDR Primärtrieb - Primärtrieb raus und Motor mit Akkuschrauber starten (Zündnockenschraube). So könnte man ihn im Betrieb mit Bremsenreiniger testen. Oder Fitwasser (die Idee ist nicht schlecht).
Wenn der Test negativ ausfällt, heißt das aber noch lange nicht, daß der WDR i.O. ist.


Es wird noch etwas kreativer :P
Im Zweifelsfall helfen die unmöglichsten Ideen einem auf die Sprünge. Weiterso! :ja:
Es gibt hin und wieder ungewöhnliche Probleme, die nur mit undenkbar unmöglichen Maßnahmen zu erkennen und zu lösen sind.
Wo du gerade beim Akkuschrauber ,also Fremdantieb, bist ,kann eine lumpig brennende Kerze vor den Wellendichtringen(oder auch Getriebe einfüllstutzen) gestellt aufmunternde Flackereien von sich geben.
Natürlich hört sich das alles einwenig albern an.
Eindeutige Aussagen kann man mit dieser Art Diagnose nicht unbedingt machen wenn man zeitgleich kein Referenzobjekt hat.
Ein kleiner Umweg zum Ziel schadet nie.

Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Memme250 hat geschrieben:
Da gibt es einige unkonventionelle Tricks.

Und sie sind?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 21:50 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
Cika Dule hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:
Da gibt es einige unkonventionelle Tricks.

Und sie sind?


jetzt willste es aber wissen :!:
Einige Ideen sind doch zusammengekommen.
Den Rest mußte leider selbst in Erfahrung bringen bzw. du kannst an Hand der Vorschläge neue Erfahrungen sammeln und diese, allen zur Verfügung stellen. :idea:
Nur so gehts,..... weiter.

Zum Abschluß was keiner hören will:
Bist Du Dir sicher das Zündung und Vergaser (Auspuff auch) OK sind ,dann ist die Nebenluftsuche, wie ein Kampf mit einem Schwarzhäutigem in einem Tunnel.

Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Carsten,

Ich wollte es wissen vom anfang. Dafür gibt es der Forum. Jemand fragt, wer kennt gibt die Antwort und teilt er seine Erfahrungen und "unkonventionelle Tricks" als manche so tun.
Oder behielt er seine Geheimnise und teilt er sie nicht mit niemandem, was ich auch respektiere.

Ich bin sehr dankbar für jede Antwort und Hilfe rund um der Motorrad. Dir auch.

MfG, CD


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 23:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich hatte ab und an selbst schon den Tipp weitergegeben, den Pfropfen vom Getriebeöleinfüllstutzen abzuziehen, die Hand darüber zu halten und den Kickstarter zu betätigen. Den Überdruck bei defektem primärtriebsseitigen WDR müßte man dann spüren.

Nur, wenn der schon derart defekt ist, sollte das ganze Fahrzeug außerhalb des Standgasbereichs gar nicht mehr laufen können, weil null Vorverdichtung da ist...

Cika Dule hat geschrieben:
...Jemand fragt, wer kennt gibt die Antwort und teilt er seine Erfahrungen und "unkonventionelle Tricks" als manche so tun...

Da liegt das Problem, allgemeingültige Antworten kennt scheinbar eher niemand.
Und weil einer etwas mal beobachten konnte (oder gemeint hat, etwas festzustellen), wird es deswegen noch lange nicht allgemeingültig.


Ist aber sehr gut, daß du das Thema mal angestoßen hast. Aus dem Meinungs- und Erfahrtungsaustausch, welche Methoden es gibt und wie wirksam sie tatsächlich sind, können alle nur gewinnen.

Mir bricht sicher kein Zacken aus der Krone, oft nur weitergegeben zu haben, was ich anderswo aufgeschnappt hatte. Dazulernen und selbst probieren ist wichtiger :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Danke Arne,

Mein größten Respekt und Dankbarkeit wie auch immer für alle deine Antworten, wie im übrigen alle deine Beiträge. Nach meiner Meinung, alle sind sehr hilfsreich, ehrlich, fachlich und alles in dieser Hinsicht, als ist auch dein Beitrag in diesem Thread von 16 Mai.

Du hast völlig richtig verstanden, daß der Kern meiner Frage in den Austausch von Erfahrungen war. In dem Richtung, du hast immer offen und in der Stimmung gewesen und da gibts gar keine Frage.

Mein Beitrag von gestern war hauptsächlich an Carsten vorgesehen.

Also, nur richtich einverstanden zu sein: Ich habe gar keine schlechten Gedanken, schlechten Absichten noch weniger.

Mit sehr, sehr freundlichen Grüßen,

CD


PS
Hoffnungsweise, mein deutsch und die Grammatik sind verständlich...


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Cika Dule hat geschrieben:
Hoffnungsweise, mein deutsch und die Grammatik sind verständlich...


Onkel Dule - Dein Deutsch und die Grammatik sind 1a mit Sternchen und weit weg von "funny Google Translation" ! :respekt:

Da könnte sich manch einer hier noch was von abgucken.

Sich mit der Sprache Mühe geben drückt Achtung den anderen gegenüber aus - solchen Menschen hilft man gerne wenn man kann. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 23:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Cika Dule hat geschrieben:
Also, nur richtich einverstanden zu sein: Ich habe gar keine schlechten Gedanken, schlechten Absichten noch weniger.

Mach dir da keine Sorgen, diesen Eindruck hatte bestimmt niemand :)




Listen wir doch jetzt noch mal mögliche Symptome und Indizien bzw. Diagnosemöglichkeiten auf:
- Getriebeöl riecht nach Kraftstoff
- Fahrzeug qualmt stark (Kerzenbild rußig)
- Motor zieht Nebenluft (Kerzenbild weiß)
- Öl im Limaraum
- Ölsupperei aus der Halsmutter Kupplungsbowdenzug (250er Motoren)
- Leistungsverlust ab gewissen Drehzahlen

- Fittest/Bremseneinigertest limaseitig
- Fittest/Bremseneinigertest primärtriebsseitig (Durchdrehen der Kurbelwelle mit Akkuschrauber bei abgenommener Kupplung)
- Kerzenflammenflackern neben dem WDR beim Drehen der Welle
- "Druck-Fühl-Test" über Getriebeeinfüllstutzen bei Betätigung des Kickstarters



Was vergessen, was zu ergänzen...?
Weitere Ideen + Erfahrungen willkommen, gerne auch, wenn was nicht so geklappt hat

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Arni,
Schönen dank an deine Lobungen!!! Ich werde mich auch weiterhin Mühe geben treu ordnungsgemäßer hochdeutscher Sprechart zu bleiben.


Arne,
Erstens, danke dir an wohltuende bzw. befriedigende Wörter!!!

Jetzt habe ich für mich etwas ganz neues gelesen.
- Bitte, wieso und warum gibt es Kerzenflammenflackern neben kaputtem WDR beim Drehen der Welle?
- Ist diese Erscheinung passiert an Limaseite während dem Motorlauf?
- Beschreib mal deren Erscheinungsbild, bitte.

Danke im Voraus!


An beide,

MfG, CD


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 20. Mai 2011 00:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Cika Dule hat geschrieben:
Jetzt habe ich für mich etwas ganz neues gelesen.
- Bitte, wieso und warum gibt es Kerzenflammenflackern neben kaputtem WDR beim Drehen der Welle?


Ich hab einfach mal Carstens Idee, die er oben erwähnte, mit eingereiht:

Memme250 hat geschrieben:
Es wird noch etwas kreativer :P
...kann eine lumpig brennende Kerze vor den Wellendichtringen(oder auch Getriebe einfüllstutzen) gestellt aufmunternde Flackereien von sich geben.
Natürlich hört sich das alles einwenig albern an...


Es ist unkonventionell, aber so albern finde ich das gar nicht. Es ist eine Idee, warum soll man das ggf. nicht einfach mal probieren

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 11:47 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
Meine ETZ geht wenn sie warm ist gern mit Zündausetzer aus. nach ca 3min bekommt man sie wieder an. ich hab gerade den öleinfüllstutzen bei laufenden motorabgezogen und es kam öl herrausgespritzt in kleinen tropfen, habe probeweise mal papier drüber gehalten extrem flattern tut es nicht qualmen tut sie auch nicht und das kerzen gesicht ist rehbraun. kann ich da jetzt auf defekten WEDI kupplungsseitig schliesen? Motor stand ca 22 jahre.

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Also wenn der Kupplungswedi kaput ist, dann rotzt sie auch aus dem Gummi, wo der Kupplungszug aus dem Motor kommt.
Deine Symptome könnten elektrischer Ursache sein. Also Kondensator, Zündung usw. testen.
Des weiteren wäre die Benzinversorgung interessant.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 13:39 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
dort ist zwar a bissel getriebeöl aber richtig rausrotzen tut sie nicht, zündspule wird nur handwarm. kerzen hab ich grad mal gegen ngk hs8 teile die im forum gelobt wurden getauscht zündfunke ist so gut wie nicht zu erkennen geht mit den alten isolator besser. ich werd mal weiter suchen.

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 22:18 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
Cika Dule hat geschrieben:
Carsten,

Ich wollte es wissen vom anfang. Dafür gibt es der Forum. Jemand fragt, wer kennt gibt die Antwort und teilt er seine Erfahrungen und "unkonventionelle Tricks" als manche so tun.
Oder behielt er seine Geheimnise und teilt er sie nicht mit niemandem, was ich auch respektiere.

Ich bin sehr dankbar für jede Antwort und Hilfe rund um der Motorrad. Dir auch.

MfG, CD


Entschuldige bitte wenn ich beim Vorspiel abgebrochen hab.
Im Ansatz hast Du doch einige Tips bekommen.
Zum Höhepunkt also zum Finale, kommt man erst wenn man sich vorsichtig und mit Überlegung an das Problem herantastet. :)
Ich bin bestimmt kein Geheimniskrämer, glaub mir.
Also los, probier die eine oder andere Methode aus und schließe Fehlerquellen aus. Irgendwann machts klick. Neue Erkenttnisse und Erfahrungen sind dabei ein netter Nebeneffekt.

Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wie Falschluft an WeDi's testen?
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Januar 2010 01:15
Beiträge: 68
Themen: 3
Bilder: 11
Wohnort: Beograd, Serbien
Alter: 63

Skype:
CikaDule
Carsten,

Hauptsächlich, ich bedanke mich an deiner besonderen Anständigkeit. Doch, es gibt keinen Grund um sich zu entschuldigen. Es ist vollkommen alles in ordnung und prima! :gut:

Offensichtlich, von Anfang an, es ist mich nicht gelungen eindeutig klarzustellen, daß mein "Esel" hat keine ausgefallene WeDis. Ich möchte es wissen wie um den Kaputte-WeDi-Test(s) durchzuführen, besonders seit ein solcher Thema in dem Forum habe ich nicht gefunden. :oops:

Seit ihr alle nicht böse mit mir bitte, und vielen dank an alle eure Erfahrungen um der Sache.

Wenn jemand noch einige Ideen oder Erfahrungen (sogar unkonvetnionellen :) ) hat sollte sich frei fühlen dem hier mitzuteilen.

PS
Ich denke immer noch, daß die Thema einen Platz im Wissen-Datenbank verdient. Was sagt ihr, Leute?

MfG, CD :bia:


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '88.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 349 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de