Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 12:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verstellung ZZP Vape selbst gebaut
BeitragVerfasst: 18. August 2010 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Hab in einem anderen Fred zu diesem Thema schon mal angkündigt mir da was einfallen zu lassen (verdammt wo isser bloß? :gewitter: ) Daher nun hier mal wieder nen neuer Fred. Wer den Alten findet,,,, Bescheid!!! :ja:

Mich hat schon lange geärgert, dass sich der Geber der Vape nicht einstellen lässt. Wie im ersten Bild zu sehen , hab ich die originale Halterung schon leicht "getunt" und den Geber auf die Jawastellung gesetzt. Original war der ZZP 1,5mm (der Motor ging wie ne Luftpumpe der die Luft ausgeht :evil: ), auf der Jawastellung waren es ca. 2,2 und mit den neuen Löchern in der Grundplatte waren es 3,0. Läuft um Längen besser ,aber mehr oder wenig geht leider nicht einzustellen.
Hier nun meine Lösung. Ist sicher nicht für jeden zum Nachbau geeignet, aber wer will kann von mir per PN die Maße haben.
War ne ganz schön längerwierige Fräserei (ca.3 Stunden) auf Arbeit an unserer guten Alten FP1 , aber ich bins zufrieden.
Wundert mich nur, warum es ab Werk sowas nicht gibt. Ist für ne gute CNC ja wirklich kein Problem und nicht sooo viel teuerer. :gruebel: :nixweiss:

Geänderte Originalaufnahme

Dateianhang:
vape1.jpg


Neue Aufnahme

Dateianhang:
vape2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2006 21:44
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66
Schöne Arbeit :bindafür:

Faul wie ich bin hab ich die verdrebare Grundplatte von powerdynamo genommen :oops:

Grüße, Peter.

_________________
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....


Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
p.vom.r hat geschrieben:
Schöne Arbeit :bindafür:

Faul wie ich bin hab ich die verdrebare Grundplatte von powerdynamo genommen :oops:

Grüße, Peter.

Klär mich auf, das gibts doch schon? :cry: Hab ich hier leider noch nicht gelesen. Na nu isse ja fertsch :oops:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 19:47 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Sauber gearbeitet, Respekt.


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 19:59 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Sieht sehr gut aus. :respekt: Kannst ja mal einen Neuerungsvorschlag bei Powerdynamo einreichen. Wenn die das nicht umsetzen werden sie denke ich zumindest sagen können waurm nicht.
Vielleicht haste auch Glück und man meldet sich per PN bei dir, weil wir wissen die/der Herr(en) lesen mit :ja:
Vielleicht kann man das Teil auch für " Ich muß da unbedingt was einstelln Freaks" als Zusatzteil anbieten. Sicher auch interessant für welche die eine Vape bei Ebay erstanden haben und feststellen das sie für das Möp was man besitzt nicht gebaut bzw. eingestellt ist.

Aus Sicht eines Elektrikmuffels muß ich sagen das ich froh war, das man die Vape nur einbauen und nicht erst groß einstellen mußte. Und sie funktioniert seit dem Einbau tadellaos in meiner ES 250/2 (Mirinda siehe Rapsbild) War eine der besten Entscheidungen welche ich für meine /2 getroffen habe.
Kanns einfach nicht oft genug schreiben. :-D


Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
manitou hat geschrieben:
War eine der besten Entscheidungen welche ich für meine /2 getroffen habe.
Kanns einfach nicht oft genug schreiben. :-D


Gruß manitou


Kann ich ich auch nicht genug meckern :lach: Hab sie jetzt seit 7 Jahren ohne Ausfall. Nur dieser Punkt hat mich immer gestört.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 21:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Auch haben wollen, :oops: und zwar mehrfach :wink: . Was würde sowas kosten? :?:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Saubere Arbeit das. :gut:
Wann steigst Du in die Serienproduktion ein? ;D
Wobei ich nun wieder sagen muß, meine Vape läuft in der "Jawa-Stellung" bestens, ich bräuchte jetzt nicht unbedingt so eine Verstellplatte. Aber wenn man damit vielleicht doch den Zündzeitpunkt noch ein bissle optimieren könnte... :gruebel: :nixweiss:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2010 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...ein modell dieser platte und ab damit zum lasern. wir haben hier so eine firma. oder kann wer eine technische zeichnung machen? wenn ich, die da vorlege, lasern sie die platte bzw. egal wieviel.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 07:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
waldi hat geschrieben:
...ein modell dieser platte und ab damit zum lasern. wir haben hier so eine firma. oder kann wer eine technische zeichnung machen? wenn ich, die da vorlege, lasern sie die platte bzw. egal wieviel.

lg mario


Sowas wie ne technische Zeichnung hab ich angefertigt. Lasern wär ja schon mal die halbe Miete, nur bleiben dann noch die Fräsarbeiten und galvanisch verzinken sollte man die Teile auch.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 07:37 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Hatte wir da nicht irgendwo ne Anfrage für Kleinteile. Die in einer Metallerbude gemacht werden könnten?



Ideen Serienfertigung Dreh- und Frästeile ??? <--- mal in die Suchfunktion kopieren war vom Flacheisenreiter.
Vielleicht könnte das was werden. Sammelbestellung --> Vorkasse

Gruß manitou

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
manitou hat geschrieben:
Sammelbestellung --> Vorkasse

Gruß manitou


Im Prinzip spricht nichts dagegen. Ich würde aber lieber als Ideengeber meine Zeichnung opfern als mir die Hosen für die Sammelbestellung anzuziehen. Siehe Andrea`s Vapeaktion. Ich glaube er hat heute noch nicht alle Kohle beisammen.
Schade , dass es hier einige gibt , die glauben man muss sich um nichts kümmern. Ich würde also nur die Idee beisteuern.
Na findet sich einer? :twisted:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die Vape wird ja eigentlich durch Verdrehen des Rotors eingestellt, nachdem der Positionierungsstift aus dem Konus entfernt wurde. Aber davon mal abgesehen glaub ich, dass sich selbst für den lächerlichen preis von Eur20.- nicht recht viele Leute melden würden.
Der Aufand ist dadurch höher, dass ichs nicht in einer Aufspannung fräsen kann. Ich müsste das Bauteil zumindest einmal wenden. Ab 20 Stück würd ich mal drüber nachdenken. Aber ohne Gewähr, dass ichs auch wirklich mache, und ohne, dass ich jetzt schon einen Preis nennen kann.
Du kannst mir ja mal eine Zeichnung PNnnen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
hiha hat geschrieben:
Die Vape wird ja eigentlich durch Verdrehen des Rotors eingestellt, nachdem der Positionierungsstift aus dem Konus entfernt wurde. Aber davon mal abgesehen glaub ich, dass sich selbst für den lächerlichen preis von Eur20.- nicht recht viele Leute melden würden.
Der Aufand ist dadurch höher, dass ichs nicht in einer Aufspannung fräsen kann. Ich müsste das Bauteil zumindest einmal wenden. Ab 20 Stück würd ich mal drüber nachdenken. Aber ohne Gewähr, dass ichs auch wirklich mache, und ohne, dass ich jetzt schon einen Preis nennen kann.
Du kannst mir ja mal eine Zeichnung PNnnen.

Gruß
Hans


Klar kann man die Vape so einstellen, aber man muss immer wenn man was ändern will den Rotor abziehen, dann hat man aber keine Möglichkeit der Positionierung und damit ist bei der Montage nicht gleich gewährleistet, dass die Fuhre auf Anhieb da sitzt wo sie hin soll. Das war der Grund warum ich mir so ein Teil gefertigt habe. Is zum rumexperimentieren einfach besser geeignet.

Das mit den zwei Aufspannungen ließe sich mit ner 4-Achsmaschine umgehen, aber wer hat da was an der Hand, was obendrein noch ungenutzt is?

Zeichnung ( na mehr ne bemaßte Handzkizze) kommt heut Abend. (Bin grad noch auf Arbeit)

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich hab eine zweieinhalb-Achs-Maschine von 1987 oder so...Dafür ist sie schon abgeschrieben. :-)


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...schick mir doch mal einer ne technische zeichnung von dieser verstellung und ich lasse mal ein exemplar anfertigen. wenn die da nur 5 euro pro stück für haben wollen, lasse ich vier machen. danach kann man doch weiter sehen und das fräsen ist ja dann nicht mehr soo der hit.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2010 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2006 21:44
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66
Bei Powerdynamo gibt es schon eine verdrehbare Grundplatte.
Ich hatte den Umbausatz ETZ - TS bestellt - da war die Platte so dabei.
Ist wahrscheinlich auch einzeln lieferbar.

Grüße, Peter.

_________________
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....


Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 06:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Nachtrag: der Charme der eingangs vorgestellten Lösung liegt in der Möglichkeit der Schnellverstellung mit Minimalwerkzeug, also auch unterwegs.
Muss nicht zum verstellen der Grundplatte auch der Rotor runter?

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
guten Morgen!

Ich habe in der ETZ auch ne VAPE mit verstellbarer Grundplatte, da lässt sich der ZZP viel besser/genauer einstellen.
Den Rotor brauchste dafür net lösen; nur die 3 Klammern die die Grundplatte halten anlösen und dann ist in der Grundplatte ne passende Nase für Schraubendreher und Hammer :oops:

Allerdings... wenn es deine Eigenbau-Verstellung mal zum Nachkaufen gibt, bin ich dabei! Hab ja auch andere VAPE..Setz dich doch mal mit Powerdynamo in Verbindung, vllt. nehmen die gern die Zeichnung und erstellen solch Blechle...

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 07:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
motorang hat geschrieben:
Nachtrag: der Charme der eingangs vorgestellten Lösung liegt in der Möglichkeit der Schnellverstellung mit Minimalwerkzeug, also auch unterwegs.
Muss nicht zum verstellen der Grundplatte auch der Rotor runter?


der sinn der unterwegs - verstellung erschließt sich mir nicht, einmal passend "hingedreht" laufen die dinger.
auch auf die gefahr jetzt was falsches zu schreiben und von edgar erneut angemotzt zu werden:
eine verstellbare grundplatte ist mir nur bei den modellen der etz geläufig, bei allen anderen was ich von powerdynamo sonst in der hand hatte, war die grundplatte über vorgegebene schraublöcher direkt fixiert.

an der etz geht es über die pratzen

Bild

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hi
danke für die Info.
Verstellbarkeit dient ja der Optimierung der Zündung zum Motor passend. Ein Handbuchwert ist immer nur eine Näherung, vor allem wenn man schon was umgebaut hat, anderer Vergaser, Spaltmaß etc

Daher wird die Verstellung immer zwischen Probefahrten/Messungen/Prüfstandsessions vorgenommen, eigentlich. Wenn mans ordentlich machen will.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
motorang hat geschrieben:
Hi
danke für die Info.
Verstellbarkeit dient ja der Optimierung der Zündung zum Motor passend. Ein Handbuchwert ist immer nur eine Näherung, vor allem wenn man schon was umgebaut hat, anderer Vergaser, Spaltmaß etc

Daher wird die Verstellung immer zwischen Probefahrten/Messungen/Prüfstandsessions vorgenommen, eigentlich. Wenn mans ordentlich machen will.

Gryße!
Andreas, der motorang


Du sprichst mir aus der Seele, genau das war mein Anliegen.
Mein ES-Motor hat einige leichte Änderungen erfahren und daher muss man dann auch so vorgehen wie Du beschrieben hast.
Ohne die Schnellverstellung... :cry:
Aber mit ihr isses einfach :mrgreen:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2010 11:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
motorang hat geschrieben:
Verstellbarkeit dient ja der Optimierung der Zündung zum Motor passend. Ein Handbuchwert ist immer nur eine Näherung, vor allem wenn man schon was umgebaut hat, anderer Vergaser, Spaltmaß etc


dann hatte ich das "unterwegs" nur falsch gedeutet, sry :roll: ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2011 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
p.vom.r hat geschrieben:
Faul wie ich bin hab ich die verdrebare Grundplatte von powerdynamo genommen :oops:

Grüße, Peter.


Hm, hab grad das vermutlich gesamte Sortiment bei powerdynamo durchforstet.
Hab aber nix gefunden. Kann mir jemand helfen?

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Er meint sicher die ETZ-Variante, dort geht das. Alles was früher mal ne 6V Lima hatte, da gehts nich, dort ist die Grundplatte für die Vape anders.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 17:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Leider sehe ich den Sinn in dieser Geschicht nicht. Ich hab ca 8 dieser Anlagen verbaut und der ZZP hat immer gestimmt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Dann hast Du scheinbar Glück gehabt.
Die Vape von Henry (ES/2) steht bei 1,irgendwas vor OT.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
P-J hat geschrieben:
Leider sehe ich den Sinn in dieser Geschicht nicht. Ich hab ca 8 dieser Anlagen verbaut und der ZZP hat immer gestimmt.


Wenn ich den ZZP verändere (also weg von der Werkseinstellung) und der Motor geht um Längen besser,wieso soll dann darin kein Sinn sein? :gruebel:
Weiter oben wolltest Du sowas auch haben :shock:
Klär mich auf :wink:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 19:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
es-heizer hat geschrieben:
Weiter oben wolltest Du sowas auch haben :shock:


Für Plan B, Hubraumvergrösserung durch mehr Hub. Aber das sticht alles noch in den Kinderschuhen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 07:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
mueboe hat geschrieben:
Die Vape von Henry (ES/2) steht bei 1,irgendwas vor OT.


Ich finde das ne Frechheit wie die Vape für die MM-Motoren angeboten wird. Normalerweise müssten alle Vapeanlagen mit dem System vom es-heizer ausgerüstet sein. Henrys ES läuft momentan wieder auf 2,75mm v OT, aber ohne Zylinderrolle in der Kurbelwelle, also Murks!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 20:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide

Registriert: 22. November 2008 00:28
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61
Trotzdem schön zu wissen daß sie überhaupt wieder läuft und läuft und..... :mrgreen: Grüße :wink:

_________________
schön wars im Norden


Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
manitou hat geschrieben:
Kannst ja mal einen Neuerungsvorschlag bei Powerdynamo einreichen. Wenn die das nicht umsetzen werden sie denke ich zumindest sagen können waurm nicht.

Muss nicht unbedingt. Ich hatte auch den Vorschlag gemacht, diese unseligen Kreuzschlitzschrauben, mit denen der Sensor auf der Halteplatte befestigt wird, durch Sechskant- oder Innensechskant zu ersetzen. Damit wäre vermieden, dass man durch den für Kreuzschlitz nötigen Druck was an der Halteplattenbefestigung schädigt, wie es bei mir der Fall war. Aber obwohl ich den Vorschlag sowohl hier, als auch direkt Edgar gegenüber gemacht habe - null Reaktion. Mag sein, dass Edgar Vollblut-Techniker ist und für derartiges feedback keine Ader hat...

es-heizer hat geschrieben:
... und galvanisch verzinken sollte man die Teile auch.

Wie wärs mit von Haus aus rostfreiem Material? Die Materialkosten dürften da pillepalle sein, wenn es nicht gerade Gold oder Titan oder so Zeugs ist.

hiha hat geschrieben:
Die Vape wird ja eigentlich durch Verdrehen des Rotors eingestellt, nachdem der Positionierungsstift aus dem Konus entfernt wurde.

Was aber auch nichts anderes als (Edel-)Pfusch ist. Hat schon seinen Grund, dass quasi überall sonst wo ZZP-Einstellung erforderlich ist, nicht solch eine Methode verwendet wird. Sondern was in der Art wie es es-heizer gemacht hat.

P-J hat geschrieben:
Ich hab ca 8 dieser Anlagen verbaut und der ZZP hat immer gestimmt.

Ich habe nur eine VAPE verbaut, und der ZZP ist selbst auf Jawa-Positon deutlich (ca. 5°) zu spät. Und Edgar nennt die Jawa-Position bei einer TS so was wie 'völligen Quatsch'.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

die bewegliche Einstellung der Zündung ist schon von Vorteil. Bei Einbau von regenerierten Kurbelwellen
kann und gibt es Unterschiede der Kurbelwellenzapfen. Dabei kam es schon zu Vorzündung von 5mm
bei RT 125/3.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Also, wenn man sich die Einbauanleitung mal genau durchliest, dann erfährt man darin auch, wie man den ZZP individuell einstellen kann. Dies wird durch Winkelversatz der Glocke erreicht. Vorher muss der Passstift bzw. die Passfeder entfernt werden. Passstift bzw. -feder funktionieren nämlich keinesfalls als Verdrehsicherung sondern die Kraftübertragung erfolgt nur durch den Konus. Ich habe so alle meine Powerdynamo Anlagen unter Zuhilfenahme eines Stroboskopes eingestellt - funzt prima.

Grüße
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 19:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17235
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Nobbi hat geschrieben:
Also, wenn man sich die Einbauanleitung mal genau durchliest, dann erfährt man darin auch, wie man den ZZP individuell einstellen kann. Dies wird durch Winkelversatz der Glocke erreicht. Vorher muss der Passstift bzw. die Passfeder entfernt werden. Passstift bzw. -feder funktionieren nämlich keinesfalls als Verdrehsicherung sondern die Kraftübertragung erfolgt nur durch den Konus. Ich habe so alle meine Powerdynamo Anlagen unter Zuhilfenahme eines Stroboskopes eingestellt - funzt prima.

Grüße
Norbert


Klar geht es auch anders - aber das Teil ist die mit Abstand komfortabelste Lösung finde ich...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juli 2013 07:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
Eine von der Norm abweichende Zündeinstellung kann auch anders und sehr einfach bewerkstelligt werden.
Info: http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/mz_cn_kw.htm

Ansonsten in der Tat eine saubere Arbeit.
Bitte nach Verstellung immer den Sensor wieder sehr gut verschrauben und Abstand zur Rotornase prüfen.

Wäre mal interessant welche Zündeinstellung sich als (ich vermute mal in Abwesenheit eines Dynometers nach subjektivem Empfinden) optimalste herausstellt.

Gruss, Edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2016 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus,
wenn ich das richtig sehe dann muss idealerweise für eine ordentliche Einstellung ENTWEDER das Polrad ODER die gesamte Grundplatte (Spulen UND Sensor) verdreht werden. NICHT nur der Sensor.
Die Generatorspule für die Magnetzündung ist ja von der Position her nicht frei, sondern sollte mit dem Zündzeitpunkt ungefähr übereinstimmen. Oder?

Ich kenne das zumindest von anderen Magnetzündern so. Bei der XT500 beispielsweise ist von Zündung keine Rede wenn sich das Polrad auf der Kurbelwelle auch nur ein paar Grad verdreht hat - obwohl der Zündzeitpunkt durch den separat angetriebenen Unterbrecher immer noch stimmt. Die Zündung sollte erfolgen, kurz bevor die über eine Umdrehung aufgebaute Ladung der Spule ohnehin zusammenbricht - indem man sie kontrolliert zusammenbrechen lässt.

Eine frühere Einstellung des Zündzeitpunktes klappt wohl auch nur über Repositionierung des Sensors, eine spätere Einstellung könnte aber schon in den Bereich fallen wo die Ladung ohnehin am Zusammenfallen ist.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2016 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich glaub Du liegst in diesem Falle falsch, denn das hier ist keine Magnetzündung, sondern eine CDI, und damit ist nur die Position des Pickups zum Rotornaserl ausschlaggebend, die Statorspulenposition ist unerheblich. Ich hab das bei Meiner auch ändern müssen, beim Umbau vom 300er auf den 250er-Motor, da sich durch die unterschiedlichen Kolbenlängen die "Winkelgrad v.OT." im Verhältnis zu "mm v.OT" ändern. Zündet gleich gut.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2016 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Aaah Ok. Danke.

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
Guten Abend,
auch wenn das Thema schon lang nicht mehr beleuchtet wurde, möchte ich es gern mal wieder aufwärmen.

Meine ETS, welche ich bereits mit Vape-Zündung erwarb, hat den verbauten Lima-Typ, wo sich in Sachen ZZP nichts justieren lässt. Auch die Jawa-Stellung ist noch zu weit entfernt vom Soll.
Gut möglich, dass es an der Nachbau-KW liegt und hier der Passstift nicht 100%ig sitzt. Die offiziell vorgeschlagene Räubermethode Passstift entfernen und Schmwungmasse versetzen will ich nur ungern umsetzen. Da kommt das von es-heizer entworfene Bauteil genau richtig :D An dieser Stelle vielen Dank an ihn für die Zeichnung!

Nun bin ich berufl. leider nicht in der Situation, mir ein solches CNC-Frästeil selbst fertigen zu können.
Eine unverbindliche Anfrage bei einigen Zerspanungsfirmen erbrachte als günstigstes Angebot 85€/St. Klar, dass es offiziell und bei 1St kein Schnäppchen wird...

Daher hier die Frage an die Allgemeinheit:

1. Wer hätte noch Interesse an diesem Frästeil?
Bei genügend Anfragen würde ich ggf. eine Sammelbestellung organisieren.
2. Hat jemand die Möglichkeit ein solches Bauteil in Kleinserie herzustellen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Da ich dieselbe Zündanlage hab würd ich bei einer Sammelbestellung wohl gern mitbestellen.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Täte ich auch mal mitmachen, falls das günstiger wird.
Für 85€ täte ich das lieber aus dem Vollen feilen... :oops:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2021 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2008 20:34
Beiträge: 43
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Pirna
Alter: 39
Hallo Jungs, ich will mir auch das Teil herstellen, ich denk mal drüber nach eine kleine Serie davon herzustellen. Kann aber noch nix versprechen. Gruß

_________________
Was nicht kaputt ist, muss man nicht reparieren...


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 113
Bild


Fuhrpark: BK 350 Gespann; TS 250/1 Gespann; ETZ 301 Kanuni
Projekte ->> BK350; ES 250/0 als Gespann; ES300...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2021 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
Ich habe die Fertigung bei einem Bekannten angefragt. Er will es nächste Woche mal angehen und wenn alles klappt auch paar mehr machen:)
Ich melde mich, sobald das fix ist.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2021 11:17 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nix neues, die gabs schon 2010 von es-heizer.
Sind auch seine Bilder oben.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2021 12:18 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Ach Klaus, er hat doch nur das Thema nochmal hochgeholt und möchte davon was fertigen ( lassen).
Er hat nicht behauptet, das Teil erfunden zu haben.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2021 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
Bild und auch Zeichnung stammen von es-heizer- es geht hier lediglich um die "Neuauflage" des Themas.

Die Sammelbestellung zur Grundplatte erfolgt hier.
Bitte bei Interesse dort eintragen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2021 20:43 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Welche Generation der Vape ist das denn? ? Meine hat keinen außenliegenden Geber, daher die Frage.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2021 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Dann hast du sich den Nachfolger wo der Geber in drin ist.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2021 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2015 22:08
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Wohnort: Z-Town
Alter: 34
Es handelt sich um das System "19 12 799 00" für ES/ETS 175-300 https://www.powerdynamo.biz/deu/systems ... 12main.htm
Da bereits mit dem Fahrzeug erworben kann ich die Generation schwer benennen, aber dürfte ca. 5 Jahre alt sein.

Das o.g. System und dessen Modelle haben meines Wissens nach den Geber weiterhin draußen...


Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de