Welche Batterie für die 150er TS ??

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Welche Batterie für die 150er TS ??

Beitragvon ts150fan » 18. Mai 2011 08:06

Hallo Gemeinde,
vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen...
ich werde meinem Laubfrosch wohl doch was neues gönnen müssen. Es soll der übliche Säureakku mit 11 Ah sein. Mit Sotex und AWS hab ich ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht - die waren nach kürzester Zeit mit Zellentod im Eimer. Bringts was auf andere Marken wie JMT, FB oder vielleicht Yuasa auszuweichen ? Ich will eigentlich keine 60 EUs für ne Varta ausgeben, wenns nicht sein muß...
So long! Steffen

Fuhrpark: Simson KR 51-1/1979, ein paar alte Hondas
Ex-Emmen und MuZen: 2mal TS 150 deluxe, ES 250/2, 2 mal ETZ 251 Tour, 500 Country, Skorpion Tour
ts150fan

 
Beiträge: 181
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 4. April 2011 16:30
Wohnort: Oberlausitz

Re: Welche Bakterie für die 150er TS ??

Beitragvon Flacheisenreiter » 18. Mai 2011 09:32

Hab eine von QMP verbaut, bisher bin ich zufrieden.
10 Wochen Zwangspause(Schnee :? ) OHNE Nachladen :oops: , trotzdem leuchteten die Kontrollampen wieder auf und die Hufu wurde mit Strom versorgt, als wäre nichts gewesen :wink: .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Welche Bakterie für die 150er TS ??

Beitragvon Sven Witzel » 18. Mai 2011 09:37

Mach doch eine Gelbatterie rein. Die halten ewig, dann sollte allerdings deine Elektrik in Ordnung sein und nicht zu hoch geregelt, das kann die nämlich nicht ab.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Welche Bakterie für die 150er TS ??

Beitragvon Willmor » 18. Mai 2011 10:49

bitte mal den beitrag berichtigen. du suchst sicher eine batterie und keine bakterie. desweiteren kaönntest du auch die suchfunktion benutzen. das thema gibt es schon des öffteren.
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!

Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88
Willmor
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 8. März 2007 13:31
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44
Skype: omnicorealpha

Re: Welche Batterie für die 150er TS ??

Beitragvon ts150fan » 18. Mai 2011 14:28

Danke erst mal für die Ratschläge zum Thema Akku (nicht dass ich wieder Ba... falsch schreibe und der nächste Rüffel auf dem Fuße folgt, diesmal mit der Auflage, die Geschichte vom MZ seit 1922 auswendig zu lernen :lol: )

Das mit dem Blei-Säure-Akku ist ganz einfach, bei mir stehn noch 800 ml Säure rum, also zwei Füllungen, die endlich mal aufgebraucht werden müssen. Gel wäre ansonsten in der engeren Wahl gewesen. Lima und Regler sollen abgeblich so funktionieren, wie es sein soll -meint mittlerweile der zweite Werkstattmensch, trotzdem stirbt der Motor im Standgas urplötzlich ab. Die Ba... kommt also auf jeden Fall neu und wenn die Emme wieder in der Garage angekommen ist, werde ich dann nochmal das das Mulitmeter, dank Lothar auch für mich verständlich erklärt, ansetzen.
So long! Steffen

Fuhrpark: Simson KR 51-1/1979, ein paar alte Hondas
Ex-Emmen und MuZen: 2mal TS 150 deluxe, ES 250/2, 2 mal ETZ 251 Tour, 500 Country, Skorpion Tour
ts150fan

 
Beiträge: 181
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 4. April 2011 16:30
Wohnort: Oberlausitz


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste