etz 251 ruckelt bergab...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon baddi89 » 20. Mai 2011 18:52

hi....ich wollte mal fragen ob es normal ist das meine etz 251 bei geschlossenen gasschieber bergab ein wenig in gewissen abständen ruckelt :shock:

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon eSZett » 20. Mai 2011 19:04

Dann bekommt die Gute Sprit und zündet zwischen, auch Schieberuckeln genannt. Kontrolliere mal Deine Bowdenzug Einstellung und evtl. häng die Nadel einen tiefer. Hatte das gleiche Problem und habe meine Bowdenzugvorspannung falsch eingestellt.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069

Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)
eSZett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Registriert: 4. April 2010 09:00
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon baddi89 » 20. Mai 2011 19:34

hmmm....ist aber wohl normal???

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon Michael0107 » 20. Mai 2011 20:05

das war bei mir auch...ich hatte meine mz ts 125 beim händler zur allgemeinen kontrolle, der hat den kondensator und den unterbrecher gewechselt. ich hatte aber auch bei hoher drehzahl ab und an zündaussetzer! vielleicht hilft das auch bei dir!
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011

Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51
Michael0107

Benutzeravatar
 
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon baddi89 » 20. Mai 2011 20:08

hat mit kondensator und unterbrecher nix zu tun

Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89
baddi89
Ehemaliger

 
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Registriert: 27. März 2011 09:33
Wohnort: Grw
Alter: 36

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon ea2873 » 21. Mai 2011 11:05

schieberuckeln ist völlig normal. kann man durch optimale vergasereinstellung evtl. etwas bessern, aber wenn du schreibst "ab und zu" klingt das an sich nicht schlecht.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon Emmebauer » 21. Mai 2011 11:09

Schieberuckeln ist normal kann man fast beseitigen in dem man das Leerlaufgemisch etwas fetter stellt gegebenfalls mit einer etwas größeren LLD.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon Schraddel » 21. Mai 2011 11:18

Emmebauer hat geschrieben:.. man fast beseitigen in dem man das Leerlaufgemisch etwas fetter stellt gegebenfalls mit einer etwas größeren LLD.

Gruß Chris


Richtig, mind. 50er LLD (evt. 55er) und möglichst niedrige Leerlaufdrehzahl (unter 1000).

Gruß, Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon Wartburg 311 QP » 25. Juni 2011 18:15

Hi, meine ETZ 250 mit originalem BVF ( auch sonst noch ALLES original ) ruckelt kein bißchen. Weder bergab noch sonst wie.

Sollte ich mir da Gedanken machen, dass irgendetwas nicht richtig eingestellt ist ( ernstgemeinte Frage ) ?

- Kerze ist etwas heller als Rehbraun
- Verbrauch völlig i.O.
- Kraftentfaltung auch OK

Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )
Wartburg 311 QP
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2010 19:42
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon MZ Werner » 25. Juni 2011 18:34

Schraddel hat geschrieben:
Emmebauer hat geschrieben:.. man fast beseitigen in dem man das Leerlaufgemisch etwas fetter stellt gegebenfalls mit einer etwas größeren LLD.

Gruß Chris


Richtig, mind. 50er LLD (evt. 55er) und möglichst niedrige Leerlaufdrehzahl (unter 1000).

Gruß, Michael

Kann ich nur bestätigen. Bei meiner Alpentour hatte ich selbst bei extrem langen Passabfahrten weder Schieberuckeln noch irgendeine Zwischenzündung bei ganz geschlossenem Schieber. Der Motor schnurt dann nur als wenn man die Zündung ausschalten würde. (122 HD ,55LLD)
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon Ferris » 25. Juni 2011 19:16

Wenn das Schieberuckeln auftritt einfach mal kurz den Choke ziehen und wieder schließen,so gehts auch.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: etz 251 ruckelt bergab...

Beitragvon Bratoletti » 26. Juni 2011 17:39

Man kann auch den Schieber etwas feilen, dann gibt es das Ruckeln nie mehr.
Siehe meine Unterschrift Standgas.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Moonlightchris, oxtorner, Spass77 und 329 Gäste