Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 19:38 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Guten Tag,

an Alle hier im Forum kurz zu meiner Person bin 30 Jahre und habe ne RT 125/3 .

Finde das Forum echt super :) weiter so!!!!!!


So nun zu meinem Problem:

wie gesagt die RT läuft super wenn sie Kalt ist . Habe nun heute mal eine Probefahrt gemacht ca 8 Km und auf einmal fing es an sie hat kein Gas mehr angenommen konnte nur noch kurz über Standgas fahren .
Die MZ stand längere Zeit denke so ca 20 Jahre in der Garage.

was meint hier denke an Kondensator oder Zündspule !!!!

MFG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 20:39 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 5. April 2011 00:33
Beiträge: 10
Themen: 1
Bilder: 0
Alter: 43
Könnte beides sein. Würde ehr auf den kondensator tippen. Zündkerze OK?


Fuhrpark: MZ ES 125 BJ 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2011 21:01 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo,

ja Zündkerze ist neu !!

Was meint Ihr die Kurbelwellensimmeringe sollte man die wechseln? nach so langer Standzeit?
Ich lese ja schon eine weile jeden Abend im Forum aber eine Reperaturanleitung habe ich noch nicht gefunden hier für meine RT 125/3 oder habe ich was übersehn?



Wie macht sich ein defekter Kondensator bemerkbar?


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 00:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Willkommen im Forum :hallo:

Nun ich denke nach 20 Jahren Standzeit sind die Simmerringe fällig.
Bin zwar kein RT Freak aber ich glaube die KW Simmerringe liegen innen, d.h es wäre zu überlegen den Motor komplett zu überholen.

Gambosbk hat geschrieben:
Wie macht sich ein defekter Kondensator bemerkbar?


Die Zündung schlägt durch.
Du kannst es auch am Unterbrecher sehen. Ist der io?
Fahr die RT mal Warm, Limadeckel ab, Starten und schön Gas geben.
Ist der Kondensator defekt springt dir der Zündfunke, bei höheren Drehzahlen, mit großen Funken, vom UB seitlich weg .
Die Zündausetzer kann man dann auch hören :ja:

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 06:12 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Guten Morgen,


Gut dann werde ich mal nen neuen Kondensator einbauen als Versuch!!!

Könnte mir noch jemand helfen wo ich hier ne Rep. Anleitung finde für meine RT 125/3 4 Gang Motor Baujahr 1962 ?
Und sind die Simmerringe bei der Wirklich von innen?

LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 06:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hallo und willkommen im Forum :tach:

Zu deiner Frage nach einer Reparaturanleitung, da gibt es leider für die RT kein allgemeines Buch, so wie man es von den Spätren MZ- Modellen kennt. Wenn du den Motor zerlegen willst, dann gibt es in unserer Wissensdatenbank eine Anleitung aus den 60er Jahren, die brauchbar ist. Einstellwerte und kleinere Hinweise zur Wartung findest du in der Bedienungsanleitung, falls du keine besitzt, dann hier :idea:

Zu deinem Problem: Bevor du den Motor zerlegst beschränke die Fehlersuche erst mal auf die Elektrik. Schau mal nach dem Zündkabel (auch wie der Anschluß oben auf dem Spulenkasten aussieht, probiere einen anderen Kerzenstecker und bitte auch noch einmal eine andere Zündkerze. Leider Häufen sich in letzter Zeit hier die Meldungen über neue Zündkerzen, die nicht wirklich gut oder überhaupt nicht funktionieren (Isolator, AKA Elektrik). Die bereits vorgeschlagene Überprüfung des Unterbrechers, und des Kondensators kannst du selbst machen und schau auch mal ob es am Regler evtl. zu starker Funkenbildng kommt. Lothar sammelt übrigens kaputte Kondensatoren, obwohl die immer wieder als Fehlerursache erwähnt werden hat er aber bis heute, soweit ich weiß nur wenige oder keinen einzigen zugeschickt bekommen der äußerlich keine Bechädigungen hatte und defekt war :wink: Also Spulenkasten und Lichtmaschinendeckel auf und die Maschine im Stand horchturen, bis die Zündung beginnt zu spinnen.
Die Simmerringe sind sicher eine mögliche Ursache, ohne den Motor komplett zu zerlegen bekommst du die aber nicht gewechselt. Daher wirklich erst alle anderen Fehlerquellen ausschließen, ich denke mal der Fehler liegt irgendwo außerhalb des Motors. Ist der Vergaser sauber, dreh den mal zur Seite, schraube die große Schraube unten raus und nimm die Hauptdüse raus, vielleicht hat sich da irgendwo Dreck angesammelt. Mach das aber alles nacheinander, und teste zwischendurch immer wieder. Nicht in mehrere Richtungen gleichzeitig arbeiten, da kommt am Ende meist größeres Durcheinander raus als vorher da war...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 20:31 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo,,
so heute neue Zündspule eingebaut ne aussenliegende im Batteriekasten und siehe da gefahren ca 15 km ohne Probleme und den Kondensator habe ich gleich mit gewechselt obwohl er noch in Ordnung war.
Dann heute Abend nochmal ne Runde gedreht ca 14 km auf einmal war sie aus . mm Kerze ausgebaut und die war schwarz ???? :( hatte zum Glück noch ne neue mit also die eingebaut und wieder lief sie ohne Probleme bis nach Hause. Habe mal die Abgase beobachtet kommt blau raus bei Vollgas , wenn ich nur so langsam ca 30 Km/h im 3 Gang fahre geht es mit dem Rauch. Vergassernadel ist jetzt in 2 Kerbe von oben soll ich sie noch tiefer hängen???

Ach noch was neues heute der Tank ist undicht mmm werde morgen mal schaun ob man da was schweißen kann oder habt hier ne andere Idee???
Hatte heute noch ne Flasche Getriebeöl gekauft und wollte es wechseln, also Ablassschraube raus und siehe da kein ÖL DRIN :((((( HATTE MICH SCHON GEWUNDERT also Öl drauf nach Probefahrt habe ich das Problem gesehn wieso nix drauf war, in der Mitte unten am Block wo der Motor mittig zusammen ist leckt es leicht raus kotz ein Fass ohne Boden heul .

naja Kopf hoch morgen kommt der Tank dran !!!!
Was mache ich mit meine schwarzen Kerze ???? Vergasernadel in Kerbe 1 von oben ????? oder was sagt hier???

LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 07:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Gambosbk hat geschrieben:
den Kondensator habe ich gleich mit gewechselt obwohl er noch in Ordnung war.
Auf diese Art landen vermutlich 80% aller Kondensatoren in der Schublade ;D

Die Nadel gehört bei der /3 eigentlich in die 3 Kerbe von oben dazu sollte eine 80er Hauptdüse verbaut sein. Wegen der schwarzen Kerze würde ich mir vorerst keine Sorgen machen und einfach mal ein paar längere Strecken fahren, sicherheitshalber kannst du ja ein paar Wechselkerzen einstecken. Der Motor muß jetzt nach der Standzeit erst mal wieder laufen lernen und du bist jetzt auch ein ganzes Stück mit defekter Zündung gefahren. Selbiges zum Auspuff. nach der Standzeit lösen sich durch die Erwärmung die alten Ablagerungen, kann sogar sein das demnächst noch irgendwo schwarzer Sabber rausgelaufen kommt.
Was den undichten Motor angeht, bist du sicher das es von der Dichtfläche kommt? Die wenigsten RT- Motoren sind nicht 100% dicht und wenn irgendwo was rausläuft, dann sammelt es sich da unten. Daher noch mal alles sauber machen, und auch die Kontrollschraube am linken Seitendeckel noch mal rausdrehen. Alles was da gelaufen kommt ist zu viel drin, also ruhig laufen lassen falls was kommt. Dann die RT stehen lassen und nachschauen wo es feucht wird. Beim fahren lässt sich das Leck schlecht finden, weil der Fahrtwind das Öl verteilt. Am Ausgang von Kickstarterwelle und Schaltwelle sifft es gern. Wenn es wirlich an der Dichtfläche der Motorhälften undicht ist, dann hilft nur Motor spalten....

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Also ich sag dazu mal nichts weiter , als zeig doch mal bitte die RT her?????
Bilders Bitte.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 21:08 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo,

Also heute ist meine neue Satteldecke angekommen grins und ich habe sie gleich montiert!!!
Hatte den Tank ab und ihn gelötet weich natürlich und sie da ist Dicht freu, ein Problem weniger hihi.
Ja mit dem Kondensator hast du recht der liegt in der Schublade jetzt als ersatz ;) , wie Ralle schon sagt.

So mit meiner Kerze , habe heute die Leerlaufluftschraube ganz rein gedreht und dann 2,5 Umdrehungen raus und die Nadel im Vergaser erstmal auf 1 Kerbe von oben gehängt. Danach Probefahrt gemacht ca. 11 km und ich fand sie Qualmt weniger jetzt ist es so wie damalz meine Schwalbe leichter Nebel am Auspuff und nicht wie gestern da konnte man sehen wo ich langgefahren bin, auch noch 1 Minute später ;).

Mit dem Ölverlust mache morgen mal den Motor richtig sauber und dann mal sehn wo es läuft ich sage Euch bescheid.

Muss morgen zur Vollabnahme mal sehn ob ich ankomme wollte sie nicht auf dem Anhänger dort vorstellen.
Es sind bestimmt gut 30 km bis dort mal sehn werde noch 2 neue Kerzen mitnehmen und ein Handy grins .

Bilder folgen am Wochenende von hier.
wie bekomme ich Bilder hier rein?


LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 07:25 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Dateianhang:
IMG_0424.jpg
so mal ein Bild weitere folgen !!!!!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2011 13:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich sehe da auf dem Foto einen Benzinhahn ohne Wassersack. Auch der könnte eine Ursache für das Ruckeln sein, denn auch wenn da ein Sieb drin ist könnten kleine Teilchen die sich im Tank über Jahre gesammelt haben so direkt mit in den Vergaser wandern :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 19:52 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo ,
Also Ralle habe mein Problem gefunden!!!!!!! sind die Kurbelwellendichtringe , habe den Motor ausgebaut und heute zerlegt.
Die Simmerringe sind hart wie Stein grins, und die Primärkette hat auch zuviel Spiel werde ich also mit ersetzen.
So Teile sind bestellt müssten morgen da sein mal sehn!!!

Alle Lager habe ich erneuert heute Nachmittag.
Habe bloß ein Problem das linke Kurbelwellenlager kann ich auch der Kurbelwelle noch drehen auf dem Zapfen heul denke die Kurbelwelle hat durch ihre Laufleistung ca. 36tsd schon Untermaß , möchte aber keine neue kaufen für 200€ //// und denke das dieses ganz leicht ist auch noch geht er lief ja vorher auch .
Und wenn ich bedenke das der ja eh Druck von oben durch Kolben und Pleu bekommt dürfte das noch passen.

Also die Kurbelwelle liegt jetzt mit 2 neuen Lagern im Eisfach bis morgen und dann wenn die Teile da sind baue ich alles wieder zusammen ich werde euch weiter berichten !!!!!

Das Stottern lag an der Zünspule nurmal so nebenbei!!!!!!!!!!


LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich kenne RT-Motoren, die liefen auch mit steinharten Kurbelwellendichtringen (endgegen allen Gesetzen) Ich bleib dabei, die Ursache für dein Standgas- Problem war und ist die Benzinzufuhr. Regenerierte Kurbelwellen gibt es im Austausch auch für ca. 100€, jetzt wo der Motor einmal offen ist solltest du diese Ausgabe nicht scheuen, sonst machst du den demnächst wieder auf. Ich weiß auch das viele ihre Kurbelwellen in den Froster werfen, da man die Lager aber auch ohne diese Aktion drauf bekommt (zumindest bei den RT- Motoren) frage ich mich warum man unbedingt Kondenswasser provzieren muß, wenn es auch bei Zimmertemperatur geht :?:
Tausche jetzt wie gesagt alles was verdächtig aussieht, dann hast du für lange Zeit Ruhe :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2011 20:16 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo Ralle ,

wo gibt es Wellen für 100€ ??? Dietel-Fahrzeugteile will 200€ haben!!!!
sag mal bitte wo man diese für 100€ bekommt danke dir.

LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2011 10:07 
Offline

Registriert: 25. Mai 2011 06:47
Beiträge: 1
Wohnort: Eggersdorf /Sachsen Anhalt
Alter: 59
werden wir schon packen
bin doch auch noch da

_________________


Fuhrpark: es 250/2 69

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2011 11:50 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Na schau mal wer da isssssssssss ;) lol
schön dich hier zu sehn !!!!!!!!
echt schönes Forum oder?

LG

Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2011 12:54 
Offline

Registriert: 17. Juli 2009 09:06
Beiträge: 145
Themen: 2
Bilder: 7
Alter: 32
Gambosbk hat geschrieben:
echt schönes Forum oder?




hab ick dir doch von Anfang an gesagt :D


Fuhrpark: MZ BK 350
Trabant 601 Universal 02/1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2011 18:45 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Ja hast du danke Dir nochmal Denni ;)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 16:43 
Offline

Registriert: 5. Mai 2011 15:14
Beiträge: 37
Themen: 5
Wohnort: Eggersdorf
Alter: 45
Hallo Jung´s,

Ich drehe noch durch an meiner rt.
gestern Zündung überprüfen lassen und schau sie lief wie eine biene wie gesagt gestern !!!!

so heute wollte ich zum freund fahren und das sind 2 km, da angekommen fängt sie an zu zicken.

starker Qualm aus dem Auspuff wie als wenn ich öl verbrenne !!

was hat sie nun wieder :cry:

ich weiß nicht mehr weiter ich würde sagen kommt wieder Getriebeöl in den Verdichtungsraum /// soll ich ihn nochmal zerlegen ?
weil schalten ließ er sich auch nicht so gut :(

ich könnte brechen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

an der Auspuffmutter ist eine schwarze flüssigkeit sieht aus wie Motoröl!!!

was meint Ihr???



LG


Denis


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ. 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2011 07:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
Ralle hat geschrieben:
Leider Häufen sich in letzter Zeit hier die Meldungen über neue Zündkerzen, die nicht wirklich gut oder überhaupt nicht funktionieren (Isolator, AKA Elektrik).


das kann ich leider nur bestätigen. Seit der Markt mit diesen aus China stammenden Kerzen überschwemmt ist haben wir jeden zweiten Tag Kunden mit Zündproblemen. Am Ende ist es nahezu immer die Kerze.
Irgendwie sind wir etwas sauer das wir Stunden zubringen unseren Kunden bei Zündproblemen zu helfen die am Ende ihre Ursache darin haben das der Kunde einige Cent sparen wollte, oder aber nicht richtig hinschaute und die Dinger für Beru Isolator angesehen hat.

siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/kb/plugfailure.htm

Gruss, Edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de