Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon morinisti » 24. Mai 2011 16:41

Dieses Problem kommt mir jetzt zum zweiten mal unter und ich denke, da es wesentlich mehr 250er als 251 gegeben hat, liegt eine solche Transplantation nahe. Problem dabei ist der Krümmeranschluss, der nicht passt. Meine Idee dazu: Anfertigung eines Krümmeradapters wie bei den alten Viergängern mit entsprechend längerem Gewinde bzw. Überstand. Dann Konus am 251er Krümmer abschneiden und Krümmer mit Gusschelle ( die sicher noch häufiger nutzlos rumliegt, da viele Viergänger auf Überwurfmutter umgebaut wurden) befestigen. Voraussetzung ist das Werkzeug zum Anziehen des Adapters.
Kann das gehen oder habt ihr eine bessere Idee?
Grüße
JÜrgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Maik80 » 24. Mai 2011 16:47

Was spricht eigentlich dageben eine 251 Zylindergarnitur zu verbauen ? Dann kann Krümmer und Auspuff behalten werden. Mit dem Krümmerumbau und beibehalten der 250er Zylindergarnitur müsste man doch quasi den langen 250er Auspuff mit übernehmen ? :confused:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon rausgucker » 24. Mai 2011 16:49

Völlig unnötig, so ein Adapter. Einfach den Krümmer des EM 250 nehmen und daran einen Auspuff der ETZ 250 befestigten. Damit ist alles ok. Du kannst zur Not auch den ETZ 251 Auspuff dranbauen, geht nur minimal Leistung verloren. Am besten einen Sebring Auspuff von der ETZ 250 verwenden - wenn vorhanden - dann ist der Püff auch nicht so lang.
Warum willst Du eine unnötige, und komplizierte Adapterkonstruktion verwenden? Für den EM 250 brauchts du- wie erwähnt - soundso einen anderen Auspuff. Und Krümmer für den EM 250 gibt es auch zuhauf.

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3314
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon morinisti » 24. Mai 2011 17:04

rausgucker hat geschrieben:Völlig unnötig, so ein Adapter. Einfach den Krümmer des EM 250 nehmen und daran einen Auspuff der ETZ 250 befestigten. Damit ist alles ok. Du kannst zur Not auch den ETZ 251 Auspuff dranbauen, geht nur minimal Leistung verloren. Am besten einen Sebring Auspuff von der ETZ 250 verwenden - wenn vorhanden - dann ist der Püff auch nicht so lang.
Warum willst Du eine unnötige, und komplizierte Adapterkonstruktion verwenden? Für den EM 250 brauchts du- wie erwähnt - soundso einen anderen Auspuff. Und Krümmer für den EM 250 gibt es auch zuhauf.

Gruß

der 250er Krümmer ist weiter nach vorne gekröpft so dass das Vorderrad beim Einfedern dagegen stößt. So war es jedenfalls bei meiner 251er.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Paule56 » 24. Mai 2011 17:24

morinisti hat geschrieben:der 250er Krümmer ist weiter nach vorne gekröpft so dass das Vorderrad beim Einfedern dagegen stößt. So war es jedenfalls bei meiner 251er.
Gruß
Jürgen


völlig richtisch :ja:
zumindest in leichten Linkskurven

Wenn Du in die Überwurfmutter der 250er einen Kegel einbringen/drehen lässt .... bekommst auch den Krümmer der 251 in den Zyli der 250er verbaut :wink:
schau hier

Bild
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon mzkay » 24. Mai 2011 17:35

oder man besorgt sich einen 251 Zylinder

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon ETZploited » 24. Mai 2011 17:43

Was ist denn mit den Zylindern, die als Ersatz für 250 und 251 vorgesehen sind?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Paule56 » 24. Mai 2011 18:07

ETZploited hat geschrieben:Was ist denn mit den Zylindern, die als Ersatz für 250 und 251 vorgesehen sind?

es gab doch nur 250 Zylinder und anschließend den der 251, der gleichzeitig als Ersatz für den 250 vorgesehen war? :gruebel:

mzkay hat geschrieben:oder man besorgt sich einen 251 Zylinder

hast mal ne Quelle dafür? Güsi sucht, glaub ich, auch noch mindestens einen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon mzkay » 24. Mai 2011 18:10

@ Wolfgang - klar -mz.b-hu, da gibts auch 301er

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Marco » 24. Mai 2011 18:15

Didt hat auch gekürzte Krümmermutter.
Ich glaub für nen 5er.
So bekommst Du spielend den Krümmer der 251 an den 250er Motor.
Hab ich an meinem Gespann so verbaut.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Norbert » 24. Mai 2011 18:47

mueboe hat geschrieben:Didt hat auch gekürzte Krümmermutter.
Ich glaub für nen 5er.
So bekommst Du spielend den Krümmer der 251 an den 250er Motor.
Hab ich an meinem Gespann so verbaut.



So ist es! Außerdem kann man die Krümmer"mutter" vom EM 250 soweit abdrehen lassen das sie passt.
Und es gibt auch Universalkrümmer"muttern" , der Mensch der in Rhein/Main Teile verkauft (sorry, der Name ist gerade weg...)
Heumann???? hat sowas auch für wenig Geld.

War hier auch schon ein paar mal Thema.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Christof » 24. Mai 2011 21:20

Paule56 hat geschrieben:es gab doch nur 250 Zylinder und anschließend den der 251, der gleichzeitig als Ersatz für den 250 vorgesehen war? :gruebel:


Ja. Ab 1989 wurde alle EM 250-Ersatzzylinder in der Gußform der EM 251-Zylinder gegossen.

Mehr hier: viewtopic.php?t=31551&p=533227
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Marco » 24. Mai 2011 21:22

Was der alles weiss.....
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Schraddel » 24. Mai 2011 21:26

mueboe hat geschrieben:Was der alles weiss.....


Ja, nech :gruebel:
Klasse :P
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Nr.Zwo » 24. Mai 2011 21:53

Ähm, der Krümmeranschluss/Auslass ist beim 251er/250er auch in einem anderen Winkel, sollte man also die jeweils falsche Paarung(Zylinder/Krümmer) zusammenschrauben inkl. der Halterung unterm Motor steht die ganze Geschichte unter Spannung und dürfte auf Dauer nicht ohne Probleme funktionieren.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Marco » 24. Mai 2011 21:56

Kann ich leider so bestätigen^^
Meine Auspuffhalterung am Motor ist schon 2 mal gebrochen.
ETZ 250 Motor mit 251er Krümmer
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Paule56 » 24. Mai 2011 22:16

da legt man auch weiche Quetschdinger dazwischen ;-)
hat der Herr der Ringe in einer Sammelbestellung mal feilgeboten
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon mzkay » 25. Mai 2011 06:04

Paule56 hat geschrieben:da legt man auch weiche Quetschdinger dazwischen ;-)
hat der Herr der Ringe in einer Sammelbestellung mal feilgeboten

Wolfgang, dass du solch einen Murks machst - bin ich bissl enttäuscht

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Paule56 » 25. Mai 2011 07:27

mzkay hat geschrieben:Wolfgang, dass du solch einen Murks machst - bin ich bissl enttäuscht


das funktioniert und ist an den meisten der Nachbaukrümmer ohnehin angesagt, die besitzen seltenst eine Planfläche, die auch dichtet.

Nach dem Motto:
Wenn man nicht kriegt wie man will ..... muss man tun wie man kann ;-)

...wird die Spannung an der Auspuffschelle durch Beilagen "wechrationalisiert", die Position dort bekommt man doch eh in keiner Schräglage auf den Boden

SPOILER:
ich habe übrigends die 869 ETZ Angebote bei mz-b.hu durchforstet und weder 251 noch 250 Zylinder gefunden?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon Maik80 » 25. Mai 2011 08:26

Paule56 hat geschrieben:
SPOILER:
ich habe übrigends die 869 ETZ Angebote bei mz-b.hu durchforstet und weder 251 noch 250 Zylinder gefunden?


SPOILER:
Produktsuche "zylinder 251", dann erscheint das: http://mz-b.hu/index.php?page=shop.prod ... &Itemid=60
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Etz250 Motor im 251 Fahrwerk

Beitragvon race01 » 25. Mai 2011 12:24

Christof hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:es gab doch nur 250 Zylinder und anschließend den der 251, der gleichzeitig als Ersatz für den 250 vorgesehen war? :gruebel:


Ja. Ab 1989 wurde alle EM 250-Ersatzzylinder in der Gußform der EM 251-Zylinder gegossen.

Mehr hier: viewtopic.php?t=31551&p=533227


Richtig. Aber wie man in dem genannten Fred nachlesen kann, liegen die Steuerzeiten des "Ersatzylinders" zwischen dem ursprüglichen 251er Zylinder und 250er Zylinder. Zur selben Zeit gab's nämlich auch den Einheitsauspuff, der von der Länge auch zwischen 251er und 250er lag.

Gruß
race01

Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89
race01

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 6
Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 318 Gäste