Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. Juli 2025 04:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Mai 2011 21:36 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
Hätte da mal ne Frage. laut Handbuch soll die Zündung 3mm vor OT eingestellt werden, viele sagen 2,5 bzw 2,7 vor OT warum ist das so das der Zündzeitpunkt nun später eingestellt wird?

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Mai 2011 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009 19:41
Beiträge: 62
Themen: 13
Bilder: 23
Wohnort: Pforzheim
Alter: 60
2,7 ist mit dem modernen Treibstoff korrekt - früher in der ehemaligen DDR ist man eher auf 3,0 gegangen , anderer Sprit , anderes Zündverhalten

_________________
Meine Homepage


Fuhrpark: TS 250-1 Gespann- 1978 , Honda Dax 70 - 1973 , 125er Monkey Replika - 2010

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 00:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Am gering verdichteten MZ-Motor reicht es im Regelfall, wenn der ZZP irgendwo im Rahmen liegt.

Praxis-Tipp: Bei der ZZP-Bestimmung 3mm und 2,5mm vor OT markieren, dann ggf. mal in Ruhe testen, wo zwischendrin es am besten läuft.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 08:22 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3299
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es ist alles gesagt - zwischen 3.0mm und 2,7 mm vor OT ist der beste ZZ für den EM 250. Wir haben früher immer in Richtung 3,0 mm eingestellt. Nicht wegen des SDprits, darum haben wir uns keinen kopf gemacht, sondern mehr wegen des besseren Hochdrehens - zumindest ;) waren wir der Meinung, dass die Motoren mit mehr Frühzündung im oberen Drehzahlbereich besser liefen.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Kannst den ZZP problemlos auf 2,5mm einstellen,meine läuft astrein damit.

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 10:40 
:top:

btw, mit mehr Spätzündung läuft der Motor "obenrum" besser.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 10:52 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3299
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ magsd

;) du weißt, nichts ist zäher als der sogenannte Grubenhund. Und damals, Mitte der achtziger, hieß es: mach mehr Frühzündung, wenn Du Drehzahlen willst.

Ich habe immer 2,75 mm vor OT angepeilt. Mit einer Messuhr ließ sich das an der ETZ richtig gut einstellen.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 11:04 
Jaja so ist das. :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 13:54 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
aha hatte nämlich auch auf 2,5 eingestellt und sie lief gefühlt schlechter in der endgeschwindigkeit als mit der 2,7 einstellung muss ich mal in der praxis testen

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ich hatte damals (vor der Wende) Gelegenheit, an mehreren ziemlich neuen elektronisch gesteuerten ETZ 250/251 den Zündzeitpunkt zu überprüfen.
(Bekannte wollten wissen, mit welchem ZZP sie es zu tun hatten)
Jedesmal waren es genau 2,5 mm ab Werk.
Bei Unterbrecherzündung halte ich es für vorteilhaft, 3,0 mm anzustreben, durch Verschleiß des Unterbrechers verschiebt sich der ZZP langsam nach Richtung "spät" und man befindet sich längere Zeit im erlaubten Bereich.

Bei mir habe ich 2,6 mm eingestellt (elektronische Zündung) und bin zufrieden.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Wohnort: München
Alter: 52

Skype:
ReneHarwardt
bei mir 2,75 um genau zu sein - ist gut so


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Die ersten ETZ war auf 3,0mm eingestellt,später hat man dann auf 2,75mm umgestellt.Man kann aber auch getrost 2,5mm fahren,hab ich mir von einer ehem. MZ Händlerin erklären lassen.
Ich bin mit meiner sogar ne Zeit lang mit 2,0mm gefahren,ging zwar unten raus ziemlich bescheiden aber dafür hat se oben raus ein ganz schönes Feuerwerk abgebrannt :bgdev:

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 19:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Da die Emmen sowieso keine wirklich "schnellen" Motorräder sind, fahre ich seit immer mit Zzp. 2,7mm vor Ot.
Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
(Nur bei meinem Membranmotor habe ich ein wenig experimentiert, nach 10 000Km wars dann vorbei :( )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 21:48 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Den Zündzeitpunkt um die 2,75 v.OT kann ich auch nur bestätigen.
Begründen kann ich das nicht wirklich. Ob dann dieses Maß Kriegsentscheidend sein kann naja.Da habe ich zwar Zweifel aber es passt wie ne Faust aufs Auge.
Aber, nur mal so gefragt.
Hat den schon jemand eine Drehzahlabhängige Zündung (ich meine nicht mechanisch) in seiner Emme getestet?
Ich könnte mir vorstellen das da einiges machbar ist.
Weis jemand etwas?

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Ich habe das vor( eine Drehzahlabhängige Zündung). Ich hatte eine Rollerzündung in meine ES gebaut und dachte, die CDI ist eine Verstelllbare. Als ich aber fertig war und mit der Blitzlampe gemessen hatte habe ich festgestellt, das es eine CDI mit festzeitpunkt ist. Ich habe noch eine verstellende CDI da habe aber den Schritt noch nicht gemacht das Ding reinzuhängen. Ich verspreche mir davon das ich superschönes Standgat mit guter Starteigenschafft habe(spät) und im oberen Dreh. den vorgegebennen Zündpunkt. Wer mal seine Zündung auf spät z.B. 1mm vor OT gestellt hat weiß wovon ich rede(super Startverhalten und Standgas). Ich bin sogar der Meinung das die jezigen Treibstoffe langsamer verbrennen und man die Zündung noch weiter auf Früh nehmen müsste(trau mich aber nicht so richtig)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2011 23:32 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
ES-Rischi hat geschrieben:
Ich habe das vor( eine Drehzahlabhängige Zündung). Ich hatte eine Rollerzündung in meine ES gebaut und dachte, die CDI ist eine Verstelllbare. Als ich aber fertig war und mit der Blitzlampe gemessen hatte habe ich festgestellt, das es eine CDI mit festzeitpunkt ist. Ich habe noch eine verstellende CDI da habe aber den Schritt noch nicht gemacht das Ding reinzuhängen. Ich verspreche mir davon das ich superschönes Standgat mit guter Starteigenschafft habe(spät) und im oberen Dreh. den vorgegebennen Zündpunkt. Wer mal seine Zündung auf spät z.B. 1mm vor OT gestellt hat weiß wovon ich rede(super Startverhalten und Standgas). Ich bin sogar der Meinung das die jezigen Treibstoffe langsamer verbrennen und man die Zündung noch weiter auf Früh nehmen müsste(trau mich aber nicht so richtig)


Wir weichen zwar ein wenig vom eigentlichen Thema ab . Das was Du denkst, meine ich auch. Da geht was.

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Mai 2011 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
desert hat geschrieben:
Hätte da mal ne Frage. laut Handbuch soll die Zündung 3mm vor OT eingestellt werden, viele sagen 2,5 bzw 2,7 vor OT warum ist das so das der Zündzeitpunkt nun später eingestellt wird?


Viele meinen auch micrometerschraubenmässig mit ner 2. Stelle hinterm Komma die Zündung in mm vor OT
einstellen zu können. Mutig, mutig. Es gibt Toleranzen und nur darum dreht es sich. Ich bin aus Erfahrung nicht in der
Lage, 2,65mm oder 2,78mm vor OT einzustellen. Allein die Addition der regulären Spiele von KW-Lager, unteres
und oberes Pleuellager und Lager Kontakthammer lassen das nicht zu. Wackel mal am Wellenstumpf, das sind
mindestens 0,05 bis 0,1 mm Zündzeitpunktverstellung bei tadellosen Lagern.

Es reicht doch so einzustellen, dass nach der Einstellerei maximal 3,0mm vor OT und minimal 2,5mm vor OT als ZZP vorhanden sind. KW mal links herum eine ganze Drehung, rechts herum ein ganze Drehung. So nachprüfen!
Und wenn Du dabei der Meinung bist, dass es 2,70mm vor OT gemessen und immer wieder wiederholt gemessen
sind, dann ist es gut, Du bist in der Toleranz, und die Emme wird ordentlich und ohne Klingeln losmachen.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Mai 2011 08:51 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
mir ging es ja nur darum zu erfahren warum der zündzeitpunkt von 3,00 richtung 2,5 umgestellt wurde bzw laut literatur nun dort ist. kann ja nur was mit dem sprit zu tun haben, der in der oktanzahl gestiegen ist und welche eigeschaften dort resultieren wenn man die zündung nun später einstellt. ich werde nachher auch wieder auf 2,7 so wie sie vorher eingestellt war zurück gehen. wenn welche ihre zündung auf 1/100 mm einstellen laut uhr haben sie das schon gemacht, durch toleranzen ist es normal das dieser wert nicht hundertprozentig exact ist

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Mai 2011 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo,
OK. Die Zeit, die die Flammen brauchen , um sich auszubreiten, entspricht zum einen der Vorzündung.
Es sind vor allem motorspezifische Gegebenheiten (Verdichtung, Lage der Kerze, Brennraumform,
thermodynamisch Effekte, Resonanzen, etc), die die Dauer der Entflammung bedingen.
Es ist nicht die Klopffestigkeit.
Die maximale Vorzündung wurde in Versuchen ermittelt. Siehe bei Hertweck, wenn Du nichts weist, über die
eigene Ermittlung der besten Vorzündung.
Bei der MZ (Erfahrung) führt spätere Zündung zu weniger Leistung, auch wenn Du SupePlus fährst. Dabei springt
sie weiter gut an, selbst wenn Du die Zündung nach OT stellst.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Mai 2011 09:34 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
genau michael hatte ich ja oben geschrieben das sie gefühlt schlechter läuft mit der 2,5 einstellung als mit der alten 2,7 die vorher war. und das fahren und vollgas testen bzw drehzahl ende werde ich meinen motor noch nicht zumuten da dieser 24 jahre stand und ich ihn erstmal fahren will.

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Mai 2011 10:49 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3299
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
hmm, drehzahlabhängige Zündzeitpunkte - das hatte ich früher auch mal im Kopf. Ich wollte die Unterbrecherplatte wie eine Gleitplatte verwenden und ZZP von 1,0 bis 3,3 mm erreichen - je nach Drehzahl eben. Der erste gedanke war, vergleichbar der Ölpumpe einen zweiten Bowdenzug zur Unterbrecherüplatte zu verlegen, und die Zündung an die Drosselschieberöffnung mechanisch zu koppeln. Der Haken: Drosselschieberöffnungund Motordrehzahl sind nie gleich. Ich kann ja Vollgas geben, trotzdem ist die KW bei nur 2000 Umdrehungen im 5. Gang. Das passt nicht. Meine zweite Überlegung war eine Unterdruckverstellung wie man sie aus älteren Viertakt-PKW-Motoren kennt. Damit wäre es wahrscheinlich was geworden. ich hatte schon aus einige mechanische Teile der Unterdruckdose usw. zusammengesucht. Aber dann kam die Wende - und ich fand Autos spannender ;)

Gruß

PS. Die Zündzp-Verstellung hatte ich mir bei der EMW genau angeschaut. Dort wurde zum Starten der ZZP verändert. Wenn der Motor warm war, wurde dann wieder zurückgestellt. Mechanisch alles per Handhebel.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Mai 2011 16:11 
Mechanische ZZP Verstellung finde ich etwas zu sehr oldschool. Das geht doch viel eleganter. :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 29. Mai 2011 21:48 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
magsd hat geschrieben:
Mechanische ZZP Verstellung finde ich etwas zu sehr oldschool. Das geht doch viel eleganter. :)


Haste was auf Lager bezüglich der Eleganz für ne Emme?
Das wär was für mich .

Carsten

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Memme250 hat geschrieben:
magsd hat geschrieben:
Mechanische ZZP Verstellung finde ich etwas zu sehr oldschool. Das geht doch viel eleganter. :)


Haste was auf Lager bezüglich der Eleganz für ne Emme?
Das wär was für mich .

Carsten

...dass kostet aber Geld (nicht nur wegen Lagerkosten, (auf Lager)), sondern wegen der gelöteten
Intelligenz (Youngschool???), die Du dann bekommst :mrgreen: , und die Diskussion darüber, dass das und wieviel das kostet und was denn der Schaltplan sei und wieso und sowieso war bereits sehr sonderbar... :shock:
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 10:16 
Ne im Moment ist nix derartiges auf Lager.
Wenn ich mich entscheide das nächste Großprojekt anzugehen, fällt die ZZP Verstellung aber mit ab... :biggthumpup:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
magsd hat geschrieben:
Ne im Moment ist nix derartiges auf Lager.
Wenn ich mich entscheide das nächste Großprojekt anzugehen, fällt die ZZP Verstellung aber mit ab... :biggthumpup:

Achso dann war die elektronifizierte von Dir entwickelte auch erstmal statisch?
Gezz kommt also bald Kennfeld mit dreidimensionalen Zündgebirgen?? 8) 8)

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 10:34 
Ja weil man die ZZP Verstellung ohnehin nicht einfach so eingestellt bekommt.
Um da richtig Mehrleistung zu schöpfen brauchts einen Prüfstand, und wer hat den schon...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 20:36 
Offline

Registriert: 25. Juli 2010 16:29
Beiträge: 221
Themen: 74
Hallo,
ich habe den Motor einer 251er komplett überholen lassen: Zylinder geschliffen, neuer Kolben, LAger und Simmerringe usw.
Den Zündzeitpunkt habe ich mittels Zünduhr auf genau 2,5mm eingestellt. Vor ein paar Tagen habe ich die Zündung dann auf 2,68 eingestellt und ich kann nur sagen, das der Motor damit viel besser läuft. Werde allerdings nochmal die 2,75 ausprobieren.
Übrigens habe ich die originale elktron.Zündung.

Gruß
Michi17


Fuhrpark: MZ ETZ, Honda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
MZ gibt doch schon eine große Tolleranz beim Zündungseinstellen an das es nicht so schlimm ist ein bisschen abzuweichen. Wenn man zu spät einstellt, springt der Motor besser an und läuft ruhiger im Standgas, hatt aber nicht seine Höchstleistung, bei zu früh ist es anders herum, nur das man da Gefahr läuft ein Loch in den Kolben zu brennen. Diese Angaben hatte MZ für Normalbenzien gegeben. Da das bessere Benzien langsamer und weicher verbrennt müsste eigentlich eine noch frühere Einstellung möglich sein? So etwas kennt man ja noch von alten Autos die zum fahren mit Super die Zündung etwas vorgestellt hatten, das ist ja nichtz anderes. Da man aber keine Messergebnisse hat und die Kurbelwelle stärker belasstet wird mit zu früher Zündung, kann man es ruhig so lassen mit 3mm vor OT. Das ist meine Meinung und ich lasse mich gern besseren belehren?????

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ich hab´s mal hierhin genommen...

P-J hat geschrieben:
eigel hat geschrieben:
:gruebel: :confused: Wieso denn das ? Da müsste man ja Frühzündung haben...

... Ich hab ne Vape-Zündung und nen BVF-Vergaser... ...und natürlich ne Malossi. :wink:


Wäre doch nen Versuch wert, stell deinen Zündung mal nen Tick später und berichte Bitte. Beide Motoren bei mir laufen viel Weicher und Leistungsverlust spür ich nicht.

Derzeit hab ich 2,75 vorOT, ...also dann in Richtung 2,70 vorOT...mmhh...kann man ja mal probieren...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 19:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich bin jetzt bei der ETZ bei 1,8 und beim TS250/1 Zwitter Motor bei 2 mm. Beider Motoren haben minimale Steuerzeitenänderungen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Ich bin mal ein paar 100km auf 1,5vOt gefahren. Der Krümmer an der TS250 /1 war blau aber sonst keine Probleme. Nun bin ich auch so bei 2,2


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2018 04:16 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich hatte vor kurzem unfreiwillig 11° vor OT den ZZP. Normal sollen es 22,5° sein. Wird wohl 1,0...1,5mm vor OT gewesen sein.

Gelaufen ist sie, jedoch hat es sie im Standgas oftmals abgewürgt. Drehzahlen unter 2000 wollte sie absolut nicht und sie hat öfters aus dem Auspuff raus gefatscht.

(Achja-es handelt sich um eine U-Zündung mit Zündverstärker vom Klappstuhl)


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt ETZ 250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2018 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 22:38
Beiträge: 77
Themen: 18
Bilder: 6
Wohnort: 47906 Kempen
Alter: 65
Apropos Klappstuhl, was ist eigentliche aus dem Geber geworden den er initiiert hat? Hat mir sehr viel davon versprochen!
Bei mir läuft die Ziege mit 2,5mm gut!( mit Blitzlampe eingestellt)


Fuhrpark: Etz 251 /1989 MZ Typ/Baujahr, Moto Morini 500, Bultaco 350

Omega ,2 CV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de