Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 21:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 05:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Hallo,

nach vielen Umbau und Restaurationsarbeiten ist meine TS 205/1 (Baujahr 78) fast am Ziel. Leider hält sich ein Übel nach wie vor sehr hartnäckig und verdirbt den ganzen Spaß an der Sache. Es klingelt und rasselt wenn ich bis 4000 U/Min Gas gebe bzw Schalte oder das Gas wegnehme ordentlich und unüberhörbar im Zylinder(Motor?)! Nicht sehr schön. Bei Soziunsfahrten ist dieses Phänomen sogar immer da und sie wird unbeschreiblich laut und hört sich an wie ein Schraubeneimer. Wenn jetzt der originale Motor inkl. Zylinder verbaut wäre könnte ich das ja noch verstehen, aber ich bin quasi einmal die Runde rum mit Austauschen und Ersetzen und habe sogar schon einen zweiten Zylinder schleifen lassen - vergeblich.

Der Motor wurde vom Fachmann neu instandgesetzt und hat ca. 4500km runter. Der Zylinder ca 1700 km. Nagelneuer Originaler aus Restbeständen UmluftVergaßer 30N- 32 (Für alle 250 er übrigends sehr zu empfehlen!!!), 12 Volt Unterbrecherzündung. Gemisch stimmt - Zündkerze ist Rehbraun und Zündzeitpunkt stimmt ebenfalls. Ich fahre mit 1:40 inkl. Bleiersatz. Sonst läuft sie super, aber wie gesagt klingt wie ein Eimer Schrauben.

Kann da jemand weiterhelfen???? Mein MZ Oldi sagte mir, das es früher sogennante "Kolbenkipper" gab. Das passierte wenn die Laufbuchse zu Zylinder (Neu) das zulässige Höchstmaß von 6 hundertstel überschritten hat. Der Kolben hatte dann zu viel Spiel und es kam zu solch einen Klappern. Aber das das gleich bei Zwei neu geschliffenen Zylindern auftreten soll?

Mein Verdacht ist noch das (obwohl neu) das Nadellager....

Also wenn hier jemand schon ähnliche Erfahrung gemacht hat und weiß was es noch sein könnte, wäre ich echt dankbar.

Gruß an alle Leser!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 06:20 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
versuchs nochmal mit nem anderen vergaser, hatte ein ähnliches problem, glaube zu mager im teillastbereich.

klopfen beim abtouren ist eigentlich ein zeichen für zuviel spiel im pleuellager, aber manchmal auch ein zeichen für falschluft. wie hält sie denn das standgas? abtourverhalten?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 06:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Hatte schon einen Bing und den originalen BVF (Schieber dann defekt) versucht - leider mit dem gleichen Ergebnis. Im Vergleich macht der 30N-32 immer noch die Beste Figur. Standgas hält sie bei unter 1000U/min. Falschluft ... da gibts ja nicht so viele Möglichkeiten. Danke für den Tipp.

Durch den 30N-32 ist das abtourverhalten eigentlich ganz i.O. also ohne lästiges ruckeln oder nachschlagen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Ändert sich das Geräusch wenn man die Kupplung zieht? Stichwort: Axialspiel Kupplungsmitnehmer. Oder ein lockeres Primärrad auf der Getriebeeingangswelle.
Ach ja, den Bleiersatz brauchste ja nun wirklich nicht, und 1:50 oder noch weniger langt auch. :wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 06:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Na ja - wenn du die Kupplung ziehst z.B. beim normalen Schalten fängts an mit Rasseln. Axialspiel Kupplungsmitnehmer???? Lockeres Primärrad???? Ich dachte ich hab nen neuen Motor und keine Baustelle? Bleiersatz und fetteres Gemisch machen das Klappern ein wenig ruhiger ... oder meine Nerven.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 06:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
trabikraft hat geschrieben:
Ich dachte ich hab nen neuen Motor und keine Baustelle?

Das kommt öfter vor als man denkt. Glaube nur was Du selbst gemacht hast. :wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Na ja ... ist halt ein ehrfahrener MZ OLDI+Meister der schon zu tiefsten DDR Zeiten MZ Verkauft und gebaut hat. Wenn nicht so einer wer dann? Denke nicht, das er Schrott verbaut. Sonst läuft die Kiste ja 1A.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 08:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Naja, ich würde sagen ab zum Meister mit der Kiste und ihn mal ne Runde fahren lassen... ;-)

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 13:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
es klingt ein wenig so, als wärst du dir nich ganz sicher ob das rasseln vom zylinder oder vom abtrieb kommt, möglicherweise schleift die kette am motorgehäuse, weil sie nicht richtig fluchtet, oder falsch gespannt ist.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Nein genau weiß ich es leider nicht. Kann mir sehr schwer vorstellen, das zwei neu geschliffene Zylinder nacheinander Rasseln und der Motor ist wie schon gesagt neu gemacht worden. Danke für den Tipp mit der Kette - ich werde das mal prüfen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Es kommt nicht darauf an ob der Zylinder neu ist , sondern in welchen Mass er mit dem Kolben steht. Also, der Kolben muss ein Einbauspiel von 4 hundertstel haben und wenn er schon 6 hat ist er nicht mehr neu sondern verschlissen. Überprüf doch mal das Kolbenspiel oder geh zu dem der das gemacht hat.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Hab grad noch mal ne Runde gedreht. Mit der Kette hat das nix zu tun, da es auch im Stand rasselt. Es ist der zweite Zylinder aus unterschiedlicher schleiferei - die können doch nicht beide mehr als die maximalen 4 hundertstel schleifen. Errscheint mir unwahrscheinlich, werde das aber noch einmal nachmessen. Wird wohl darauf hinauslaufen, das ich noch mal in die Werkstatt zu meinem Spezi muss. Pleullager wäre sehr ärgerlich - Nadellager schon schon besser. Hab ich aber auch noch nei beim Moped gehabt, das dass Raseln von da kommt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 17:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
sag mal, du hast aber schon der schleiferei den neuen kolben mitgegeben? die können den zylinder ja nicht anpassen ohne kolben.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Alten Zylinder abgegeben - Lieferung neuer Kolben mit bearbeiteten Zylinder einbaufertig. So wie es halt immer läuft ... und bis jetzt/für gewöhnlich ja auch funktioniert.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 17:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
und die Kanten der Kanalfenster angefast?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 21:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Paule56 hat geschrieben:
und die Kanten der Kanalfenster angefast?

Dat schoss mir auch grad durch den Kopf ;-) liest sich wie nicht angefast, denn die Schleifereien machen's meist nicht.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ich würde jetzt mal sagen erstmal das Gemisch auf 1:50 bringen und die Bleiersatzpansche weglassen. DANN erst das KErzenbild beurteilen.


So wie es klingt läuft die gnadenlos zu mager... und mehr wie 4000min-1 solte so ein Motörchen auch drehen...

Was sind denn für Düsen verbaut, was ergibt das ausmesen? Was da drauf steht ist erstmal egal...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 30. Mai 2011 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Es könnte doch auch das Quetschmaß sein das bei Motorerwärmung zu eng wird? Das müsste man mal mit einen Stück Lötzinn überprüfen. Wenn es das ist, musst du eine dickere Fußdichtung verwenden. Einfacher Test ohne große Montage. Kerze raus den Lötzinn seitlich in das Kerzenloch halten(bis zur Zylinderlaufbuchse) dann den Motor eine Runde durchdrehen und dann den gequetschten Lötzinndrat mal messen. Ich weiß das maß jetzt nicht aber das sagt bestimmt mal ein anderer? Viel Erfolg, denn das wäre ja eine einfache Lösung?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2011 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
ES-Rischi hat geschrieben:
Es könnte doch auch das Quetschmaß sein das bei Motorerwärmung zu eng wird? Das müsste man mal mit einen Stück Lötzinn überprüfen. Wenn es das ist, musst du eine dickere Fußdichtung verwenden. Einfacher Test ohne große Montage. Kerze raus den Lötzinn seitlich in das Kerzenloch halten(bis zur Zylinderlaufbuchse) dann den Motor eine Runde durchdrehen und dann den gequetschten Lötzinndrat mal messen. Ich weiß das maß jetzt nicht aber das sagt bestimmt mal ein anderer? Viel Erfolg, denn das wäre ja eine einfache Lösung?

Kopf

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2011 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Moin, vielen Dank für die vielen Tipps. Gemisch und Bleiersatz sind erst nach dem Rasseln dazu gekommen und haben das Kerzenbild nicht verändert - rehbraun. Umdrehungen schafft sie so ca. 6000 bei 115km/h also schon recht flott für dioe alte Dame. Mehr ist noch drin, will das aber so grade nicht wirklich testen. (Bei 4000 U/min hört unter Gas gewöhnlich das Rasseln auf und beginnt wieder beim Kuppeln oder tieferen Drehzahlen)

Die Kanalkanten sind bereits angefasst.

Vergaser 30N-3-2 Hauptdüse 130 steht drauf und gemessen ebenso. Nadel 3 Kerbe von oben. Dichtungen alle Neu (der ganze Vergaser). Hatte vorher ne 140er drin, das wurde aber zu viel des Guten.

Kennt jemand die Maße für die Quetschungen?

Aber warum läuft sie unter Last (zu zweit) so viel lauter und "rasseliger"? Wenn ich allein unterwegs bin, klingts wie ein Moped mit Kolbenringrasseln, zu zweit schon bei geringen Geschwindigkeiten wie ein Eimer Schrauben? Alles aber ohen Spürbaren Leistungsverlust.

Ratlos!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2011 07:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Spaltmass bei MM 250/3 1,2 - 1,6 mm laut Rep-Handbuch.
Und es wird mit Ausgleichsscheiben am Zylinderdeckel ausgeglichen nicht am Fuß ;-) da man ansonsten die Steuerzeiten verändert!

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2011 09:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
wenn du zu zweit unterwegs bist brauchst du mehr leistung, sprich der gashahn ist weiter offen aber die drehzahl steigt nicht proportional durch die stärkere belastung, der motor arbeitet also weiter am lesitungsmaximum, und der mitteldruck im zylinder steigt, möglicherweise klappert dein zylinderkopf weil er nicht richtig fest ist?! saut es aus der dichtung?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 31. Mai 2011 10:06 
Offline

Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Beiträge: 104
Bilder: 0
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54
4 Schwirrdämpfer aus Gummi am Zylinder montiert? Auspuff am Motor richtig fest inklusive Halteblech?

-- Hinzugefügt: 31. Mai 2011 11:12 --

Übermaß Kolben und Zylinder geschliffen, Zylinderkopf angepasst? Ausgedreht? Ist die Zentrierhilfe am Zylinder vorhanden? Ist auf jeden Fall bei der ETZ ein Problem. Klingelt dann auch wenn da was nicht passt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 2. Juni 2011 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Hallo,

also der Zylinder ist ebenfalls "trocken", nix läuft aus und alles ist dran. Der Zylinderkopf passt - auch ohne Ausschleifen und alle Teile sind fest.

... langsam gehen die Lösungen aus. Ich werde mal beim Meister vorbei fahren müssen und der soll sich ein Bild der Lage machen. Blöd ists natürlich trotzdem.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 15. Juli 2011 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Wohnort: Glauchau
Alter: 43
Also für alle Neugierigen und Ratgebende:

Es waren zwei Dinge:

1. Kolbenspiel im Zylinder - das Spiel war zu groß (5hunderstel)
2. Keine Ahnung wie das Ding heißt, aber auf der Kupplungsseite hat die 250 TS so einen kleinen Deckel für den Drehzahlmesser. Darunter ist die Schnecke und eine Scheibe, mit der man die Kupplung einstellen kann. Diese Scheibe hat zwei Nasen und arbeitet in einer Schnecke die die Kupplung ein und wieder ausfedern lässt. Diese Scheibe war sehr verschlissen und klapperte, weil sie nicht mehr richtig unter Spannung stand.

Vielen Dank für eure Tipps. Hab mir heute aus Pleißa meinen Zylinder mit neuen schliff geholt, was übrigends sehr ordentlich aussieht (Kanäle schon angefaßt, Zylinderfuß sauber, Gußkörper geputzt) und schnell (4 Tage) und presiwert (73€) ging. Morgen ist dann der große Test.

Gruß Christian


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unlösbares Übel?
BeitragVerfasst: 15. Juli 2011 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
*daumendrück* :ja:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de