von Munin » 8. April 2020 08:09
Die Leute bei MZ konnten nicht einfach "verbauen was da war", wenn mal wieder "Mangel" war.
Das war eine Serienproduktion mit einem bewusst sehr hoch gehaltenen Grad der Standardisierung, der kaum Raum für Experimente ließ.
Viele Teile kamen von Zulieferbetrieben und auch die haben eben nur eine bestimmte Bauform eines Teils ans Werk liefern können.
Also wenn schon Mangel war, dann konnte man nicht auf irgend welche Kisten, oder gar Lieferanten mit alternativen Teilen zurückgreifen, oder Lager mit Teilen plündern die noch nicht verbaut wurden. Geschweige denn konnte man die Produktion umstellen.
So etwas geht nur im Überfluss, was bekanntlich das Gegenteil vom Mangel ist.
Richtig ist dagegen, dass in Zschopau schon immer extrem viele Details im Laufe der Serie geändert wurden. Dadurch kam es im Laufe der Betriebsjahre einer MZ fast immer zum
Austausch von Teilen, so dass viele Maschinen heute einen guten Teilemix darstellen.
Übrigens hat die Grundform des Abblend/-Blinkerschalters der TS im Jahre 1981 schon ganze 43 Jahre an diversen Zschopauer Motorrädern zugebracht und durfte dies auch noch 4 weitere Jahre tun!
Da kann man durchaus von "altbacken" im Vergleich zur ETZ sprechen.
Ich denke dass nach dem vorderen Bremshebel der Hinterradbremse (51 Jahre, völlig unverändert verbaut!), dieser Schlater das Bauteil mit der längsten Laufzeit in Zschopau war.
Grüße
Georg
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51