ES-Rischi hat geschrieben:Warum werde ich so missverstanden?
Wirst du nicht und mein Kommentar war auch nicht böse gemeint, was du vorschlägst funktioniert natürlich auch
Allerdings würde es mich wundern, wenn das Rücklicht um das es hier geht 3 polig wäre, und genau diese Ausage halte ich für verwirrend. Soll es für die ES und AWO ein anderes gegeben haben als für die RT´s, bei dem
ES-Rischi hat geschrieben:...das Bremslicht schon Masse im Rücklicht bekommt.

Die Rücklichter, die ich bisher gesehen habe (ich bin aber kein Maßstab, also wenn es andere gibt Foto bitte) sind alle so aufgebaut gewesen, das beide Anschlüsse der Bremslichtlampe vom Grundblech isoliert ausgeführt sind, es gibt also keine Verbindung über das Blech zwischen dem senkrechten Bremslicht - und dem rechten Rücklichtkontakt, auch wenn man das auf den folgenden Bildern nicht genau sieht. Das Rücklicht ist also von Hause aus 4 polig.
Hier mal stellvertretend 4 Varianten das Anschlusses:
Auf Bild 1 und 2 die von dir vorgeschlagene Variante, um die zu verwirklichen müssen 2 Kontakte gebrückt werden, welchen man vom Bremslicht zur Masse brückt ist egal
rücklicht1.JPG
rücklicht2.JPG
Bild 3 ist die Variante für Kupfersparer, denn wenn man über das Schutzblech gute Masseverbindung hat reichen sogar 2 Kabel
rücklicht3.JPG
Bild 4 ist die Lösung, die aus technischer Sicht den Klemmenbezeichnungen im Rücklicht entspricht. Es würde der Funktion nichts ausmachen wenn man das braune Kabel vom senkrechten Kontakt mit dem Roten am mittleren Kontakt vertauschen würde. Außerdem könnte man das Masselkabel am rechten Rücklichtkontakt weg lassen, wenn gute Masseverbindung über das Schutzblech vorhanden wäre.
rücklicht4.JPG
Welche Variante am Ende verwendet wird ist Geschmackssache, wer den Nabenschalter nicht mag de baut halt einen Zugschalter ein, schrieb ich ja weiter oben auch schon so ähnlich...
Ralle hat geschrieben:also ist es Geschmackssache wie man es macht
Wie schon bemerkt meinen wir vermutlich alle das Selbe, redeten aber bisher scheinbar aneinander vorbei

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,