Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede: Kanuni - MZ/MuZ
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Dieser Beitrag soll ein Sammelbeitrag für Kanuni Besitzer werden. Hilfestellung bei Ersatzteilbestellung, Reperatur usw.

Auch wenn Kanuni die Produktionsanlagen von MZ übernommen hat, und Motorräder augenscheinlich aussehen wie MZ, so liegt der Unterschied doch im Detail.



Bitte haltet den Beitrag frei von OT, Hörensagen oder Mitleidsbekundungen (wie kann man nur Kanuni... blabla...!).

_______________________________________________________________________

Ich fange dann mal mit den hinteren Stossdämpfern an.

Augenscheinlich sieht er wie jeder andere MZ Stossdämpfer aus, der Augenabstand der Befestigungsbohrungen beträgt wie bei den Nachwende ETZ 251/301 385mm. (Zum Vgl. ETZ 150, 250, 251 mit Blechkotflügel hi. haben 360mm)

Dateianhang:
Stossdämpfer alt.jpg


Bei einer Undichtigkeit der Dämpferpatrone ist es nicht möglich diese zu regenerieren, da sie verpresst ist. Ein Austausch ist nötig.

Dateianhang:
Stossdämpfer alt + neu.jpg


Jetzt wird es interessant. Der Durchmesser der Kanunipatrone beträgt 32mm, sämtliche deutsche (Original oder Nachbau) haben 34mm Durchmesser. Das bedeutet, dass die Alu Verstellhebel entweder mit getauscht werden müssen, oder man dreht sie innen auf 34,xx mm auf. Denn sie haben nur 32,xx mm und passen nicht auf die neue Patrone. Die Stärke des inneren Ringes des Verstellhebels ist um genau 1mm dicker als bei den deutschen Verstellhebeln. Das Aufdrehen ist also keine Materialschwächung. Restliche Einzelteile (Feder, Abdeckkappe,...) können problemlos übernommen werden.

Montage:

Bei meiner Kanuni ist die vordere Befestigung in der Hinterradschwinge ca. 3mm tiefer als bei den deutschen ETZ. Was zur Folge hat, dass der neue Dämpfer mit dem Schweisswulst bereits an der Schwinge anliegt, während das untere Auge noch 2mm Luft hat.

Dateianhang:
Stossdämpfer Augen.jpg

Dateianhang:
Stossdämpfer Schweissnaht.jpg


Nun hat man zwei Möglichkeiten, entweder a) man verschraubt ihn an der hinteren Befestigungsmöglichkeit (welche eigentlich nur zur strammeren Einstellung gedacht ist)

Dateianhang:
Stossdämpfer Ansicht.jpg


oder b) man unterfüttert das Auge mit 1-2 Unterlegscheiben wodurch es etwas weiter nach aussen kommt (längere Schraube wird ebenfalls benötigt)

Dateianhang:
Stossdämpfer u-scheiben.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede: Kanuni - MZ/MuZ
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
An deiner Stelle würde ich auch auf der Innenseite eine (vom Außendurchmesser her) größere Scheibe, sieha außen, verwenden. ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede: Kanuni - MZ/MuZ
BeitragVerfasst: 15. Mai 2011 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ja danke, muss ich mir erst noch besorgen. Ich konnte heut nur das nehmen, was halt da war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede: Kanuni - MZ/MuZ
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ein weiterer Unterschied ist aufgetaucht.

Thema Zündschloss.


Ich war mal so frei zu zitieren:

Paule56 hat geschrieben:
Es gibt von ZADI mehrere Versionen in der gleichen Größe aber unterschiedlichen Schaltstellungen.

MZ Zweitakter und späte Rotaxen hatten
1. Lenkschloss drinnen und Parklicht an
2. Lenkschloss drinnen kein Parklicht
3. Zündung aus
4. Zündung an.

Die R 500 Classic
1. Lenkschloss drinnen und Parklicht an
2. Lenkschloss drinnen kein Parklicht
3. Zündung aus
4. Zündung an Standlicht an
5. ohne Funktion



Kanuni:

1. Lenkerschloss + Parklicht
2. Lenkerschloss ohne Beleuchtung
3. Zündung aus
4. Zündung an + Standlicht
5. Zündung an + Abblendlicht

Ergo: Der Zündschalter der Nachwende ETZ passt nicht, es fehlt die letzte Stellung. (nur 5 statt 7 Kabel am Zündschalter angelötet).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede: Kanuni - MZ/MuZ
BeitragVerfasst: 6. Mai 2021 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1259
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Nach 20 Jahren Standzeit (im Keller) ergab sich, dass die Verchromung des Lenkers SEHR schlecht ist. Ich habe das Teil inzwischen mit Hammerschlaglack eingefärbt. Die Original-MZ-Verchromung war 1000mal besser.
Der Motorblock ist an dem Punkt, wo er in die Schuhe geschoben wird, 4mm schmaler! Austauschschuhe, wenn z.B. die Gewinde rechts kaputt waren, passen nicht mit denen der ETZ 250 zusammen. Die hat einen 80mm breiten Körper.
Die Schläuche (Birlas) sind nach 20 Jahren immer noch dicht & halten die Luft!


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt