Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 00:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 190 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 13:19 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wie schon im Finnlandfred geschrieben ist mir meine BK in Schweden vereckt.

Ein Kolbenfresser wäre reparabel gewesen, als wir jedoch den Zylinder entfernt hatten, half nur noch der Griff zur gelben Karte :/
Wie es dazu kam, schreibe ich noch in meinem Bericht (baue gerade Motivation auf ;) ).

Ich habe die Möhre heute mal zerlegt und mir das Ganze mal aus der Nähe angeschaut.

Also erst mal Beiwagen ab und Motor raus.

Das erste Bild nach dem Ziehen des Zylinders schaut so aus:

Der Kolben hängt freischwebend am Pleuel aus dem Motor, lässt sicher aber mit etwas Gewalt noch drehen. Unteres und Oberes Lager quietschen...
Dateianhang:
IMG_0538.JPG


Der Kolben hat ringsherum Überhitzungsfresser:
Dateianhang:
IMG_0540.JPG


Auf der Unterseite Sind alle Kolbenringe auf etwa 1/4 des Kolbens fest.
Dateianhang:
IMG_0542.JPG


Weiter zerlegt:
Durch die Hitze Furztrocken...
Dateianhang:
IMG_0546.JPG


Im Bereich des Kolbenbolzen wurde es wohl auch sehr heiß
Dateianhang:
IMG_0548.JPG


Unten genau das selbe
Dateianhang:
IMG_0550.JPG


Da der Kolben in seiner ganzen Schönheit:
Dateianhang:
IMG_0551.JPG

Dateianhang:
IMG_0552.JPG


Dateianhang:
IMG_0554.JPG


Der Kolbenbolzen sitzt bombenfest im Kolben. Die Bronzebüchse dreht sich im Pleuel und auf dem Kolbenbolzen mehr oder minder wiederwillig. Ich habe schon vergeblich versucht den Bolzen aus dem Kolben zu bekommen, aber das Ding bewegt sich weder hin, noch her...

Meiner Meinung nach ist das untere Pleuellager festgegangen (ging schwerer) und wurde dadurch so heiß, daß die Bronzebüchse auf dem Kolbenbolzen angefangen hat zu fressen. Das hat wiederrum den Kolbenbolzen so erhitzt, daß dieser im Kolben gefressen hat. Die BK hat ein recht großen Einbauspeil, deshalb sind die Klemmspuren des heißen Bolzens kaum sichtbar. Irgendwann ist dann wohl der Kolben so heiß geworden, daß an der stelle mit der Größen Hitze - also am Auslaß - die Kolbenringe mit dem Kolben verschmolzen sind und der Zylinder damit ausgestiegen ist...

Tolle Wurst. Kexel will 600 Euro für die Kurbelwelle haben. Jedoch weis ich nicht so recht, ob es eine gute Idee ist die Welle dort machen zu lassen - vor allem, wenn man gefragt wird, ob die BK 1 oder 2 Zylinder hat.

Bei dem Preis könnte ich mir aber auch ene Nadelgelagerte Kurbelwelle kaufen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2008 13:59
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 16
Alter: 44
bekommst auch n kompletten motor für das geld aber da ist der zustand auch wieder fraglich :gruebel:

ebaykleinanzeigen=28483584

_________________
Bild


Fuhrpark: Mz Etz 150 / 1989 , Simson S50 / 1978 ,Simson Schwalbe Kr51/1 / 1974 , Audi A4 Avant / 1997 , Golf 3 / 1996

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 13:31 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
rechter oder linker zylinder?
vllt. überhitzung durch unzureichende luftkühlung durch den SW?

viel erfolg...

PS: keine ebaylinks in technikforen!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Kexel ist nicht gerade preiswert, aber was sie dort machen schein Hand und Fuß zu haben. Ich glaube auch, es ist für die Qualität ihrer Arbeit auch nicht unbedingt notwendig, dass man dort weiss wieviele Kolben die BK hat :shock: .
Wenn sie wissen wie die Welle aussehen soll und sie haben die technischen Daten , wird sie eben genauso hergestellt , bzw regeneriert... :mrgreen:


... mein tiefstes Mitgefühl übrigens noch... :cry:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
böse :shock:

Habt Ihr den bei Regen schon offen gehabt, oder wo kommt das ganze Wasser an der KW her?
Nicht das "nur" ein Vergaser infolge H2O Ansammlung ausgestiegen ist

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ach du heimatland

Hat die Falschluft gezogen?
Das ist ja extrem wie die Angelaufen ist

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 14:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
Ich kenne die Vorgeschichte des Motors bis dahin nicht.
Hätte aber trotzdem eher vermutet, daß aufgrund der Klemmspuren zuerst der Kolbenbolzen gefressen hat und dann das Pleuelfußlager mitgehimmelt hat.
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 14:46 
Das sieht alles so trocken und leicht rostig aus. Wäre es möglich, das die Spritzufuhr zum entsprechenden Vergaser unterbrochen war und der daher trocken mitgelaufen ist.

Da hätte dann aber vor dem Schaden Leistungsverlust zu merken sein müssen. Schau doch mal in den Vergaser rein, ob da Sprit drin ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 15:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
unterbrecher hat geschrieben:
Das sieht alles so trocken und leicht rostig aus. Wäre es möglich, das die Spritzufuhr zum entsprechenden Vergaser unterbrochen war und der daher trocken mitgelaufen ist.

Da hätte dann aber vor dem Schaden Leistungsverlust zu merken sein müssen. Schau doch mal in den Vergaser rein, ob da Sprit drin ist.


wenn bei der bk ein zylinder aussteigt, merkt man das sofort.

Dann hat die fuhre 0 leistung und man schafft nur noch etwa 30 km/h

Paule56 hat geschrieben:
böse :shock:

Habt Ihr den bei Regen schon offen gehabt, oder wo kommt das ganze Wasser an der KW her?
Nicht das "nur" ein Vergaser infolge H2O Ansammlung ausgestiegen ist


ja hatten wir. Und das ganze war auch nicht wieder dicht verschraubt. Dadurch wird wohl etwas wasser reingekommen sein.

Es war der linke zylinder, der eigentlich nie probleme macht...


Der Bruder hat geschrieben:
Ach du heimatland

Hat die Falschluft gezogen?
Das ist ja extrem wie die Angelaufen ist


ne hat sie nicht. Beide kurbelwellenlager sind noch gut gewesen - das war mein erster griff

der motor tourte auch immer gut ab und hatte ein super standgas

hat jemand eine idee, wie ich den kolben abbekomme?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 15:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
pleuel durchflexen ist sowieso hin und muss neu
alternativ geht auch eine Säbel- bzw. Tigersäge brauchst bei dem harten Gelump aber minimum 2 Blätter

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 15:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
kutt hat geschrieben:
hat jemand eine idee, wie ich den kolben abbekomme?


Mit einer selbst gebauten oder geborgten Ausdrückvorrichtung vielleicht :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 15:33 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
kutt hat geschrieben:
hat jemand eine idee, wie ich den kolben abbekomme?


Zunächst mein Beileid zum Motorschaden.
Was mir einfallen würde, man könnte einen Dorn drehen welcher in den Kolbenbolzen passt. Wenn man diesen nun extrem abkühlt (fl. N2 z.B.) und dann in den Bolzen gibt - vielleicht genügt die negative Ausdehnung um den Bolzen heraus zu bekommen.
Ich weiß nicht ob das praktisch machbar ist, theoretisch sollte es funktionieren.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
kutt hat geschrieben:
hat jemand eine idee, wie ich den kolben abbekomme?


Zuhaus würd ich ihn raus drücken, aber jetzt so unterwegs, oder seid ihr schon wieder in der Heimat?
Hab mir da was gebaut zum rausdrücken, aus einem streifen Blech und einem Gewindestab.

Aber nochmal zum Preis der KW, wie macht er die Preise denn wenn er nicht mal den Aufwand
und vor allem das aussehen kennt??
Also ich würd da nichts machen lassen? :abgelehnt:

Mein Beileid an der Stelle,, in Heiligenstadt klang der Motor noch so gut.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo Kutt,
mein Mitgefühl. Sieht nach Nicht-Mehr-Geschmiert-Worden-Sein aus. Der Kolben sieht so aus, dass er der letzte war, der nicht mehr konnte.
Spritzufuhr schlagartig unterbrochen?
KW-Lager unten ausgelaufen, weil defekt und dann Folgeschäden oben?
Wie voll war der Tank?
Ich würde einen Status aufnehmen von allen den Motorlauf beeinflussenden Aspekten:
Tank, Hahn, Vergaser, Zündanlage. Vielleicht findest Du Anhaltspunkte.

Mir ging ne TS250/o fest bei Vollgas und abgebrochenem Schwimmer. Die Welle war unten (!) fest, oben nicht, der Kolben war intakt.

Versuch doch mal in Dresden http://www.motoreninstandsetzung-grahl.de/
oder bei Schubert Hartha oder bei dem
in Freital Telefon: (0351) 6 50 24 86 (0351) 6 50 22 94 Telefax: (0351) 6 50 22 93
oder bei dem in Eisenach, oder dem aus Magdeburg. Zylinder und Wellen machen müssen doch viele können. Ich würde mir Angebote einholen mit einer klaren Leistungsbeschreibung (es spricht der Ingenieur). Ich würde auch die einschlägig positiv Vorbelasteten fragen wie der Gue. aus Re., wie der das machen würde.
Michael
Hast nun ein Fahrrad als Ersatz?

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 17:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
öl war definitiv im benzin

mit dem flüssig stickstoff ist eine gute idee.
Rankommen würde ich an sowas

das problem ist dann aber folgendes:

ich müsste den kolben heißmachen und dann den stickstoff durch den kolbenbolzen kippen und dann ratz fatz mit dem hammer draufhauen.

Ich glaube den kolben kann ich eh abschreiben

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Hi Kutt,

das sieht nicht gut aus :shock: Da beneidet dich hier sicher niemand drum....
Der Tipp aus dem anderen Forum ist wahrscheinlich nicht der schlechteste, ich drücke mich seit einem halben Jahr um die Regenerierung meiner Welle herum. Genau aus dem Grund - wer kann es GUT machen ?
Andererseits: Ich habe hier bei mir auch eine zerlegte Welle liegen, die Pleuelfusslager sind ja bei der BK (leider) ein altbekanntes Problem. Bei meinem Exemplar hat der rechte Hubzapfen fast keine/geringe Laufspuren, der linke ist partiell blau mit um 4/100 mm eingelaufenen Rollenbahnen.
Aber zum Glück hast du noch ein paar Spassmobile :ja: - da kann man es ruhig angehen, sauärgerlich ist es trotzdem.

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 17:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Daß es sooo total trocken ist, das ist äußerst merkwürdig. Wenn der Zylinder gearbeitet hat, hat er auch Mischung bekommen. Denke mal daran, wie ölig normalerweise die Kurbelwangen sind, wenn man einen Motor zerlegt. Und hier so staubtrocken? Geht eigentlich gar nicht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 18:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Lorchen hat geschrieben:
Geht eigentlich gar nicht.


denke ich auch

Andersherum mal in die Runde gefragt:

Ist jemandem ein solcher Fall schon mal in die Finger gekommen, wo beide Pleuellager so dermaßen hinüber sind?
So recht kann ich nicht glauben, dass da das untere das obere hintergezogen hat, oder auch umgekehrt.
Das nadelgelagerte schneller als Buchsen verschweißen, Buchsenlagerungen länger poltern und damit das andere Lager in Mitleidenschaft ziehen erscheint mir schlüssig, aber sowas habe ich nie gesehen ... gehört.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Lorchen hat geschrieben:
Daß es sooo total trocken ist, das ist äußerst merkwürdig. Wenn der Zylinder gearbeitet hat, hat er auch Mischung bekommen. Denke mal daran, wie ölig normalerweise die Kurbelwangen sind, wenn man einen Motor zerlegt. Und hier so staubtrocken? Geht eigentlich gar nicht.

Genau das irritiert mich auch.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Mal eine ganz dumme Frage an Kutt:
Hast Du unterwegs auf der Tour die Ölsorte gewechselt?
So hat ein Kumpel von mir mal an einem Wochenende 3 Zylindersätze gehimmelt (Rennkart).
Anderes "selbstschmierendes" Öl genommen, eine Sorte die sich aber über Nacht am Tankboden absetzte...
Morgens losgefahren - genau eine Runde, fest.
Aber in Deinem Fall ist der Schaden ja erst nach einerm großen Teil der Tour aufgetreten.
Dass der Zylinder so lange ohne richtige Schmierung gelaufen ist ist unwahrscheinlich.
Wie sieht die rechte Seite aus?
Ein direkter Vergleich könnte vielleicht etwas erleuchten...

Kopf hoch, das wird wieder.
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Beiträge: 238
Themen: 25
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57
Hallo!

Mensch Kutt,das tut mir leid.Alter Pechvogel.Und dann noch fern der Heimat,doppelt Sch.....!
Ich hatte die Bilder schon vor ein paar Stunden gesehen.Mir ist auch aufgefallen,daß da alles ziemlich (öl)trocken ist.Komisch ist das schon.?Hat da nicht doch das Öl gefehlt.......???Oder ist durch die Hitze alles vertrocknet??
Bei den KW-Machern hast du nun die Qual der Wahl!Nicht alles was teuer ist ,hält auch.Dann kaufst du dir ne vergoldete Welle und die Karre neigt zum Klemmen,weil Kolben und Zylinder minderwertig sind(aber evtl.auchz teuer waren).Dann hat die neue welle auch gleich einen weg. :evil:
In Eisenach hole ich jedenfalls keine Welle mehr,auch nichts mehr aus Magdeburg.

Gruss Jörn! :mrgreen:


Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 19:37 
Offline

Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Beiträge: 104
Bilder: 0
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54
Kann deinen Kurbelwelleninstandsetzer nicht empfehlen. Erstens ist er zu teuer und die Qualität meiner überholten ETZ Welle ließ zu wünschen übrig. Keine Anlaufscheiben am unteren Pleuellager ,keine lange Laufzeit. Baue jetzt einen Pleuelsatz selber ein.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 19:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
jap ich habe die ölsorte gewechselt

erst bin ich etwa 14000 km mit billig ebay schooteröl gefahren

das war jetzt alle und ich bin auf addinol supermix 405 umgestellt

ich glaube aber nicht, daß es daran lag

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
heftiger schaden das, sowas kenne ich eigentlich nur von noch nicht optimal abgestimmten, extrem getunten und bei 10.000 umdrehungen gelaufenen motoren.

kann mir das nur so erklären, dass der motor aus irgend einem grund über längere zeit viel zu mager gelaufen ist.
ne teilweise verstopfte HD vielleicht???
nach reparieren des motors würde ich den vergaser und ansaugweg jedenfalls genau inspizieren und den vergasern auch ne proffesionele ultraschallreinigung zukommen lassen, auf die 50-100 euro kommts da auch nicht mehr an.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 21:17 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Die Vergaser wurden vor 15000km komplett überholt

incl. neuer Schieber.

Wenn ich den Kolben herausbekommen würde, könnte ich auch mal einen Blick auf den Kolbenboden von der anderen Seite werfen.

Die Gaser zerlege ich morgen mal - bin mal gespannt, wie die von innen aussehen.

PS: Ralle: mit Fabian kann ich auch nix mehr anfangen. Bei meiner ES250 Welle fehlten damals die Abdeckscheiben von der Kurbelwelle. Des weiteren war die Welle verbogen. Naja - damals war ich halt dumm - das würde mir heute nicht mehr passieren.

PPS: die Welle hatte ich bei AKF machen lassen - die haben mir jedenfalls gesagt, daß sie die Welle bei Fabian machen lassen haben :/

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
mir ist gerade aufgefallen, dass da ja sogar das pleul schon blau angelaufen ist.
da ists jedenfalls mächtig heiß geworden ums untere pleullager, irgendwie muss da die nötige schmierung gefehlt haben, falschluft durch die simmerringe kann das schon fast nicht mehr ausschließlich sein, ich tippe stark auf vergaser oder undichtigkeit im ansaugbereich (extrem viel falschluft), jedenfalls kann das eigentlich nur von viel zu magerem gemisch her kommen oder das untere pleullager ist so extrem heiß gelaufen, dass die wärme sich übers pleul bis hoch zum kolben geschafft hat.

bei nem verschließenen pleullager ging mir das aber irgendwann einfach fest ohne so heiß zu werden, dass sich sogar das pleul verfärbte.

irgendwo war da jedenfalls mächtig der wurm drin.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 21:44 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
nun ja .. dann greife ich ma vor:

ich bin gefahren - alle normal

es ging einen langen flachen Berg herauf. Ich hatte den Gashahn voll auf und befand mich in meiner Entspannpostition (füße sonstwo).

Es kam eine Windböhe und meine Geschwingigkeit wurde geringer. Als die Böh vorbei war verzögerte die Bk wehement. Ich habe die Kuppung gezogen und habe nach en paar Metern wieder eingekuppelt. Der Motor lief wieder normal. Nach 10-15km gab es einen heftigeren Klemmer. Der erste Einkuppelversuch schlug fehlt - der zweite klappte und der Motor lief wieder.

mueboe hatte inzwischen gewartet - ich hielt an und habe ihm gesagt, daßt die Fuhre geklemmt hat. In der Zeit lieft die BK im Standgas sanft und seidig vor sich hin. Deshalb habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht. Auch Leistung war da...

naja - ein Paar km später stieg dann der linke Zylinder aus und ich bin auf dem anderen Topf von der Autobahn gekrochen und in einen Feldweg/Straße abgebogen. Motor lief noch aber schlecht. Ein Zylinder machte Geräusche als wäre ein Kolbenring gebrochen....

Falschluft schließe ich aus... sonst hätte der Motor nicht so gut abgetourt und hätte so ein gutes Standgas gehabt. Selbst mit dem fertigen Zylinder habe ich die BK noch mal testweise anbekommen.

die Simmerringe waren etwa 5000km alt... da war das passiert:

viewtopic.php?p=216668#p216668

in dem Zuge hatte ich mir die Kurbelwelle genau angeschaut und auch die Simmerringe erneutert

Ich evtl. hat die Welle da schon einen Schaden genommen...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 10. Juni 2011 23:04 
Offline

Registriert: 24. Juli 2009 20:05
Beiträge: 39
Themen: 2
Bilder: 0
Hi Kutt

Wenn die BK Nebenluft zieht, wird das Standgas instabil. Das Beide Vergaser gleichzeitig aufgeben ist auch unwahrscheinlich. Wenn die WDR kaputt sind, hast Du Ölspuren in den WDR-Sitzen. Zu viel Frühzündung, bringt sehr viel Wärme in den Zylinder und der Motor dreht dann sehr zäh hoch bzw. springt echt besch.. wieder an.
Ich habe mal mit meiner ETZ 150 eine halbe bis 3/4 Tankfüllung ohne Öl verfahren (Herbst, gemäßigte Temperaturen, gemäßigte Fahrweise, nur Kurzstrecke im Flachland) und mich nur über den rauen aber nicht wirklich beunruhigen Motorlauf gewundert. Auf das typische Auspuffqualmen hatte ich nicht geachtet. Passiert ist nichts. Wird aber sicherlich 25% der Gesamtlebensdauer gekostet haben.

Wie sehen den die Kerzen aus? Meine war jedenfalls „blitzblank“.


Gruß
Wolle


Fuhrpark: MZ BK 350 /Baujahr 1958, MZ ES 150 /Baujahr 1965, MZ ETZ /Baujahr 1986

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 01:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Fabian war nur so eine Idee, ich war bisher mit denen zufrieden. Es gibt aber noch genügend andere Anbieter, die für eine BK Kurbelwelle ca. 250€ nehmen, was mach Kexel für mehr als den doppelten Preis anders (jetzt mal unabhängig von fehlenden Abdeckscheiben und Krummer Welle :wink: )?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 06:47 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
kutt mich wundert du hast oben geschrieben der linke zylinder hat nie probleme gemacht aber eigendlich ist es doch grade der linke der problematisch ist zwecks sprit links 95 und rechts 90 hd
und bei dir scheints ja eindeutig der linke zu sein darf ich mal fragen ob die kw schon alles regeneriert war? und die zylinder? ich bin da kein fan von

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur vom unteren pleullager her kommt, wenn das aufgrund von verschleiß den geist aufgibt, klemmt deshalb der kolben noch lange nicht derart heftig.

handelt es sicheigentlich "nur" um den linken zyilnder oder haben beide seiten schaden genommen?

falschluft schließe ich eigentlich auch aus, so wie das motorverhalten beschrieben wurde, die ganze menge wasser an der kw wange zeugt aber von nichts gutem, könnte mir vorstellen, da wasser und sprit im vergaser ja zwei schichten bilden, dass ein wasser-sprit gemisch ausm vergaser angesaugt wurde oder je nach schwimmerstand mal sprit und mal reines wasser.
jedenfalls muss das für mich eher mit mangelnder schmierung als mit "nur" schadhaftem lager zusammenhängen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 09:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Thor555 hat geschrieben:
vergaser angesaugt wurde oder je nach schwimmerstand mal sprit und mal reines wasser.
jedenfalls muss das für mich eher mit mangelnder schmierung als mit "nur" schadhaftem lager zusammenhängen.


Wir hatten das Teil unter einem Dach zerlegt und dann nicht wieder sonderlich fest zusammengesteckt - halt nur so, daß alle Teile wieder an ihrem Platz sind. Die BK wurde dann auf dem Schlepper erst mal 25km bei Strömenden Regen über die BAB gefahren. Daher kommt sicherlich das wasser.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... vielleicht hilft Dir das ja weiter:
siehe oben: keine ebaylinks in technikforen!!! ETZChris
ebaykleinanzeigen=28483584


LG,Martin

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 10:53 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Bilder vom anderen Lager:
Dateianhang:
IMG_0557.JPG


auch oben alles OK:
Dateianhang:
IMG_0556.JPG


Der Kolbenbolzen ließ sich mit dem kleinen Finger herausdrücken...

Als ich heute morgen durch meine Garage lief und überlegte, wie ich den Kolbenbolzen rausbekomme, kam mir die entscheidende :idee:

Einen 2t Wagenheber und eine alte Bank:
Dateianhang:
IMG_0558.JPG


trotz großen Drucks (die Bank, welche als Gegenlager diente, verbog sich schon), bewegte sich erst mal nüscht. Ich habe daraufhin dem ganzen einen heftigen Prellschlag verpasst und auf ein mal bewegte sich was:
Dateianhang:
IMG_0559.JPG


Da der Bolzen in seiner vollen Pracht:
Dateianhang:
IMG_0563.JPG


Genau so schaut der Kolben aus:
Dateianhang:
IMG_0566.JPG


Die andere Seite sieht "etwas" besser aus. Was auf dem Bild nicht zu sehen ist, daß der Kolben über dem Kolbenbolzen bis zum Kolbenboden matttgrau angelaufen ist - also so heiß geworden ist, daß er angefangen hat zu schmelzen.

Das Pleuel:
Dateianhang:
IMG_0568.JPG


Mit dem anderen im Hintergrund
Dateianhang:
IMG_0569.JPG


Die Bronzebüchse muß sich wohl zu bewegen angefangen haben. Im Kolben sieht man auch Spuren davon.
Dateianhang:
IMG_0570.JPG


Der Kolben - die Ausbrüche kommen vom Herausdrücken
Dateianhang:
1600.JPG


Alles sehr eigenartig...

Evtl. war nur die Farbe auf meinen Zylindern eine schlechte Wahl - davon sollte die Kurbelwelle aber nicht festgehen. Ich habe noch 2 Sätze Kolben + Zylinder herumliegen. Auf dem einen ist die Farbe besonders "dick" ... da werde ich wohl was drann ändern...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Beiträge: 238
Themen: 25
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57
Hallo!

Ich möchte mal etwas hinzufügen:Ölsorte gewechselt!!Bis vor 19 Jahren habe ich mich berzflich um LKWs gekümmert.Nach der Wende gab es nun auch vollsynthetische Motoröle für die Kisten.Damals wurde dort(Daimler)gewarnt,die Motoren höchstens bis 200000km Laufleistung auf synthetisches Öl umzustellen.Und jetzt kommts:ABER NIEMALS NICHT ANDERSRUM.Niemals von synthetisch auf mineralisch.
Will sagen:Kutt hat von Scooter-Öl (voll-oder halbsynthetisch?)auf mineralisch umgestellt.Vielleicht war das der Auslöser??
Ich entsinne mich an diesen Grundsatz.O.K.,das ist fast 20 Jahre her.Vielleicht ist es auch nur eine der üblichen Stammtischweisheiten gewesen.Das kann auch sein.Falls jemand dazu etwas besser weiss,bitte mich korrigieren oder verbessern.Aber jetzt keinen Ölfred,daß hilft dem Kutt auch nicht.

Gruss Jörn! :mrgreen:


Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Hallo Kutt,
habe einen Bekannten, Nachbar meines verstorbenen Vaters in Essen, der ne BK hat und einem IFA Club
http://www.igwtb.de/referenten.html
massgeblich fördert im Ruhrgebiet. Auch oft bei Karl am Kanal. Vielleicht kennt den jemand.
Werde mal fragen nach Regenerationsmöglichkeiten. Sicher durch die große Konkurrenz im bevölkerungsreichsten Gebiet in
D wird man was Wirtschaftliches und leistungsmässig Korrektes finden.
Michael

Hier ist die Info:
Zylinderschleifen in Duisburg: http://www.zweirad-rott.de/html/zylinder_schleifen.html
Kurbelwelle in Schleiz: http://www.dietel-fahrzeugteile.de/moto ... bk-350.htm

Vielleicht hilft es Dir, ich würde dennoch ganz professionell mit einer Ausschreibung Informationen einholen.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Zuletzt geändert von Bratoletti am 11. Juni 2011 13:54, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 13:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Irgendwie stimmte hier scheinbar das Zusammenspiel von Kolbenbolzen und Buchse nicht. Auf dem Bild sieht man in den roten Kreisen das die Buchse eingerissen ist (auf dem nächsten Bild in deinem Post auf der anderen Seite auch), die Risse sehen nicht so aus als wären sie frisch. Die Buchse hat es seitlich verschoben und verdreht ist sie meiner Meinung nach auch, oder führt die Bohrung im blauen Kreis nach draußen, die müsste sich doch mit dem Loch im Pleuel decken? Ich frag mich gerade was zuerst da war, das Huhn oder das Ei, also wurde die Buchse heiß und riss danach und verdrehte sich, oder riss sie zuerst verdrehte sich nahm damit dem Bolzen die Schmierung und wurde dann heiß. Ob der Bolzen von Anfang an zu straff in der Buchse saß, oder es erst durch die Risse in der Buchse enger wurde weiß der Fuchs. Im Normalfall sollte sich jedenfalls der Bolzen in der Buchse bewegen, bei dir ging er dort immer fester und in der ersten Zeit glich das der Kolben aus, indem er sich, dem weicheren Material sein dank, auf dem Bolzen bewegte, wenn der Bolzen in der Buchse blockierte. Das ging eine Weile gut, aber spätestens nachdem die Buchse verdreht war fehlte zur Schwerstarbeit auch noch die Schmierung. Ab und an wurde der Kolben also jetzt von seinem klemmenden Lager her in seiner Laufbahn verkippt, daher auch die Klemmspuren vorn und hinten am Kolben. Wenn es da außen am Kolben schon länger etwas schwer geht und die Kräfte immer größer werden, dann stirbt irgendwann auch das untere Pleuellager.

Dateianhang:
IMG_0569.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 14:14 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Sport-Lu hat geschrieben:
Will sagen:Kutt hat von Scooter-Öl (voll-oder halbsynthetisch?)auf mineralisch umgestellt.Vielleicht war das der Auslöser??


das öl vorher war aber auch mineralisch. außerdem hatte der zylindersatz gerade mal 5000km weg und die welle etwa 15000km

Bratoletti: danke für die Tipps - Dietel fällt aber bei mir aus - ich kaufe nie wieder eine Welle über einen Zwischenhändler

Ralle: Die Bronzelager waren in Ordnung und auch korrekt eingepresst - das schaue ich mir jedesmal sehr genau an. Auch die Passung Kolbenbolzen - Kolben war i.O.

Die Bronzebüchse ist jetzt so ausgeleitert, daß sie sich im Pleuel dreht

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 16:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Warum ist mir im Moment noch nicht klar - aber ich denke der Auslöser war das obere und nicht das untere Lager.... Ein bißchen Zeug, Metallspäne o.Ä. reichen um ein Nadellager zu killen

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
In Dippoldiswalde gibt es auch ne Firma die KW repariert.

Kurbelwellenschleiferei "Max Schönherr"
Inh. Ing. Klaus Allisat
Altenberger Strasse 32
01744 Dippoldiswalde
Tel. +49 (0) 3504613552

Liegt ja vor der Haustür und Fragen kostet nichts.

Ich war vor ca. 4 wochen mal dort und habe mir ne BMW angeschaut. Machte einen ordentlichen und sauberen Eindruck.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 19:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2533
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Hallo Kutt,

das tut mit leid mit Deiner BK. Steht auf meiner Haben/Möchten-Liste ganz oben (BK350). Ich hoffe du kriegst sie wieder flott.
Zum Trost ein Bild. Ich könnte dir auch ein Video zukommen lassen. Ich bin ja 2 Stunden in Heiligenstadt filmend hinter dir hergefahren. Als Beifahrer nachdem meine Emmi einen Kurbellagerschaden hatte.

Viele Grüße
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 21:49 
kutt hat geschrieben:
naja - ein Paar km später stieg dann der linke Zylinder aus und ich bin auf dem anderen Topf von der Autobahn gekrochen und in einen Feldweg/Straße abgebogen. Motor lief noch aber schlecht. Ein Zylinder machte Geräusche als wäre ein Kolbenring gebrochen....


Das klingt doch aber irgendwie doch, als wenn dem Zylinder der Sprit ausging. Erst nur kurzzeitig, daher Überhitzung und Klemmer und dann richtig, also Ausfall. Wie weit bist Du denn mit nur einem Zylinder noch gefahren?
Ich weiss nicht wie lange die Schmierung ohne Sprit reicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 07:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
unterbrecher hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
naja - ein Paar km später stieg dann der linke Zylinder aus und ich bin auf dem anderen Topf von der Autobahn gekrochen und in einen Feldweg/Straße abgebogen. Motor lief noch aber schlecht. Ein Zylinder machte Geräusche als wäre ein Kolbenring gebrochen....


Das klingt doch aber irgendwie doch, als wenn dem Zylinder der Sprit ausging. Erst nur kurzzeitig, daher Überhitzung und Klemmer und dann richtig, also Ausfall. Wie weit bist Du denn mit nur einem Zylinder noch gefahren?
Ich weiss nicht wie lange die Schmierung ohne Sprit reicht.



ich bin auf einem topf gerade mal 500m oder so gefahren - da war aber eh schon alles hinüber

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 10:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lassen sich die Pleullager nicht auf Nadellager umbauen wie die 1 Zylinder?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 10:44 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Die BK stammt kommt noch aus der vor MZ-Ära, wirklich Standfest waren die Motoren eh nie. 15tkm für die KW ist eine beachtliche Laufleistung, die KW wandern gerne im Gehäuse sitz

Dein Pleuel sieht eigenartig aus, ist das Bräunliche etwa Rost, ansonsten akuter Schmierstoffmangel,anschließende Überhitzung warum auch immer?
Da beide Zylinder ein gemeinsames Kurbelgehäuse haben wirkt es sich kaum aus ob da ein Vergaser etwas magere oder der andere fetter geht.


Mischung 1:25, magerer vertragen die Bronzebüchse auf Dauer keinesfalls, Kolbenspiel min. 8/100mm, die Kühlung ist eigentlich kein Problem, die Boxerohren liegen immer schön im Wind, wenngleich die Zylinder auch nur die Kühlrippen wie eine RT125/0 haben, bei den kleinen Kanälen und der mageren Leistung ausreichend.


Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 11:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Jawa250 hat geschrieben:
Da beide Zylinder ein gemeinsames Kurbelgehäuse haben wirkt es sich kaum aus ob da ein Vergaser etwas magere oder der andere fetter geht.


Jepp - deshalb tippe ich auch nicht auf einen primären Pleuellagerschaden - primär sieht es für mich wie schon gesagt nach dem Kolbenbolzen/oberes Lager als Auslöser aus.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 13:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
kutt hat geschrieben:
Die Bronzebüchse ist jetzt so ausgeleitert, daß sie sich im Pleuel dreht


Der Kolbenbolzen und das obere Pleuellager sehen so aus als wäre sie zu mager betrieben worden und an Ölmangel gestorben. dafür spricht auch das daie Buchse sich im Pleuel gedreht hat! Zudem denk ich ich das der Ölmangel auch der Grund für den Zustand der Pleuelstange in dem Lagerbereichen ist. Die Ringe im Kolben sind dann durch den stark kippenden Kolben (bedingt durch die schwergängigen Pleuellager) und den dadurch entstehenden Abrieb zugeschoben worden.

P-J hat geschrieben:
Lassen sich die Pleullager nicht auf Nadellager umbauen wie die 1 Zylinder?


Keine Chance. Dafür sind die unteren Pleullager zu schmal und die Hubzapfendurchmesser zu unterschiedlich!

Lorchen hat geschrieben:
Daß es sooo total trocken ist, das ist äußerst merkwürdig. Wenn der Zylinder gearbeitet hat, hat er auch Mischung bekommen. Denke mal daran, wie ölig normalerweise die Kurbelwangen sind, wenn man einen Motor zerlegt. Und hier so staubtrocken? Geht eigentlich gar nicht.


So denke ich auch!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 14:12 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Jawa250 hat geschrieben:
Da beide Zylinder ein gemeinsames Kurbelgehäuse haben wirkt es sich kaum aus ob da ein Vergaser etwas magere oder der andere fetter geht.



sorry - aber das stimmt nicht. geht bei einem Gaser der Sprit weg, fällt auch dieser Zylinder aus. Das hat jeder schon mal durch, wer Silikonschläuche versucht hat zu verwenden... Zwischen der mittleren Kurbelwellenwange und dem Gehäuse ist derart wenig Platz, daß da nix rüberdiffundiert.

Vor allem, wenn der eine Gaser nur Luft und der andere Benzin+Luft liefert - da vermischt sich nix. Ein Zylinder stirbt ab - und das merkt man sofort.

m.M. nach sollte eine Kurbelwelle kaputtgehen, weil die Lager ausleiern. Bei meiner ist das Spiel an dem anderen Pleuel aber i.O.

So ... da ich ja heute nix bessere zu Tun habe, habe ich mal die Kurbelwelle von dem Motor gezogen, der schon ewig bei mir rumliegt:

Dateianhang:
IMG_0167.JPG


Dann noch geschaut, warum mein Getriebe so dermaßen sifft - klar: falschen Gummi verwendet - der war wohl nicht benzinfest:
Dateianhang:
IMG_0168.JPG


aber das ist nicht so gravierend - das meiste kommt/kam aus dem Deckel der Kurvenwalze - da werde ich jetzt konstruktiv was ändern.

Macht nicht mehr viel her, wenn man's zerlegt hat...
Dateianhang:
IMG_0171.JPG

Dateianhang:
IMG_0172.JPG

Dateianhang:
IMG_0173.JPG


oder vlt gleich zu: 3...2...1 - (jetzt darfst du dich damit rumärgern) Meins


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 13. Juni 2011 14:36 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Alle verpackt - morgen gehts auf die Reise...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorschaden BK 350
BeitragVerfasst: 13. Juni 2011 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Hi Martin,

wo läßt du sie machen ?

Gruß Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 190 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de