Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2011 14:55
Beiträge: 122
Themen: 32
Bilder: 1
Wohnort: Prignitz / Berlin
Alter: 32
Hi,

ich möchte bei meinem TS 125 Motor alle Dichtungen und Simmerringe wechseln, denn dieser sifft extrem. Das Öl kommt vor allem beim Kickstarter raus. Simmerringe und die anderen Dichtungen habe ich schon. Dabei wollte ich es eigentlich auch belassen. Nun suche ich eine Anleitung, um diese zu wechseln. Habe schon im Internet (z.B Miraculis) gesucht, bin aber irgendwie nicht richtig fündig geworden. Da ich noch sehr wenig Erfahrung im Motorbereich habe, es aber Mal ausprobieren wollte, möchte ich von euch noch wissen ob man auf bestimmte Sachen beim Austausch achten muss und welche Teile eventuell unbedingt noch gewechselt werden müssen (bzw. woran man erkennt, ob diese kaputt sind). Hoffe ihr könnt mir helfen :D

mfg Ts125


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ RT 125/2, MZ SM 125, Simson Star, Moto Guzzi 400 GTS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2010 21:27
Beiträge: 145
Themen: 7
Bilder: 61
Wohnort: Erfurt-Gispersleben
Alter: 32

Skype:
jigsaw_ef
Hier ist alles bestens beschrieben

_________________
Gruß Sascha


Fuhrpark: MZ ETZ 150 bj.89
SR 59 bj. 59
Campi bj. 61
Husqvarna WR 250 bj. 00

Zuletzt geändert von Dushi am 11. Juni 2011 10:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2011 14:55
Beiträge: 122
Themen: 32
Bilder: 1
Wohnort: Prignitz / Berlin
Alter: 32
Muss man um die Simmerringe zu wechseln wirklich den ganzen Motor spalten?


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ RT 125/2, MZ SM 125, Simson Star, Moto Guzzi 400 GTS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 10:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Wenn Du den im Link gezeigten /3-Motor hast, nein, denn da sind sie außenliegend...zum Wechsel muss der Primärtrieb sowie die Lichtmaschine und die darunterliegende Dichtkappe demontiert werden.

Wenn man aber der Fredüberschrift Glauben schenken kann :wink: , muss der Motor doch auseinander :( .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2011 14:55
Beiträge: 122
Themen: 32
Bilder: 1
Wohnort: Prignitz / Berlin
Alter: 32
Nein, ich habe den MM125/2, was dann also heißt ich muss ihn wohl oder übel spalten :cry:

Würdet ihr das einem Unerfahrenen in der Branche zutrauen. Ich mein jetzt mal das ich nicht doof bin und auch schon einiges gemacht habe, aber den Motor spalten und alles wechseln wäre dann doch neu. Wenn ich die Bilder sehe, scheint mir das Ganze doch recht kompliziert,oder sieht es schwieriger aus, als es überhaupt ist?


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ RT 125/2, MZ SM 125, Simson Star, Moto Guzzi 400 GTS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Es wird aufjedenfall eine Herausforderung. Und Du brauchst aufjedenfall einen Ofen ohne den würd ich einen Motor nie wieder regenerieren wollen. Ich würd mir auf jedenfall noch die richtigen Heizpilze besorgen gibts ja in der Bucht. Ohne richtiges Fachwissen ist es aufjedenfall bei dem ersten Motor schon fast eine Glückssache wenns später wirklich funktioniert. Der Motor ist sonst eingentlich recht einfach zusammen zu bauen. Achte aufjedenfall auf die Getriebeeinstellung, Tolereanzen, Abstände. Prüfe vor dem Zusammenbau das Getriebe am Besten mit einer weiteren Person zusammen. Hau den Motor schön in den Ofen und lass den mal schön braten. Leg dir die Werkzeuge und Teile die Du brauchst vorher einmal gut zurecht. Erleichtert vieles. Wenn Du es einmal gemacht hast weißt Du wo die Schwierigkeiten liegen können. Meiner Meinung nach sind die Schwierigkeiten aber Begrenz auf den korrekten einbau der Kurbelwelle ( das alles samft ins Lager gleitet ) und wenn Du die Schaltgabel noch nie vorher eingestellt hast ist man erstmal natürlich verunsichert ob auch alles richtig ist. Schau dir mal vorher auch die Gegenmutter der Arretierachse an wie weit die Mutter drauf ist und fals Distanzringe verwendet werden schreib dir das auf oder mach n Foto mit deinem Handy. Schieblehre ganz wichtig.
Mach einfach mal - mehr als das Gehäuse, die Lager und die Kurbelwelle schrotten, die wahrscheinlich eh schon ein leichtes Spiel im unteren Pleullager hat kannst Du nichts groß kaputt amchen. Natürlich ist ein fast Spielfreies Pleul besser für die langlebigkeit des Motors aber ich hab meine alte KW wieder benutzt und ich fahr die auch schon viele viele Kilometer und trotzdem alles tutti.

Gruß Dennis

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 14:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Eine Lötlampe und die Innenringe ausgedienter Lager erstetzen Ofen und Heizpilze :idea: :ja: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 11. Juni 2011 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43
interressantes thema! stehe auch bald vor diesem problem!
hat velleicht auch jemand ahnung was es kosten würde einen motor zu regenerien lassen?

_________________
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011


Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2011 14:55
Beiträge: 122
Themen: 32
Bilder: 1
Wohnort: Prignitz / Berlin
Alter: 32
Also ich denke mal so ca. 160 €. Aber ich würde es gerne mal allein probieren, danach kann man immer noch sagen, dass es nichts für einen ist. Außerdem lernt man so sein Fahrzeug besser kennen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ RT 125/2, MZ SM 125, Simson Star, Moto Guzzi 400 GTS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 12:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Eine Lötlampe und die Innenringe ausgedienter Lager erstetzen Ofen und Heizpilze :idea: :ja: .


Innenringe sind als Heizpilzersatz gut geeignet, die Sache mit der Lötlampe setzt sehr viel Erfahrung voraus und sollte eigentlich so nicht gemacht werden - Stichwort ungleichmäßiger Wärmeeintrag und damit Gefahr von Verzug.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Ts125 hat geschrieben:
Hi,

ich möchte bei meinem TS 125 Motor alle Dichtungen und Simmerringe wechseln, denn dieser sifft extrem. Das Öl kommt vor allem beim Kickstarter raus. Simmerringe und die anderen Dichtungen habe ich schon. Dabei wollte ich es eigentlich auch belassen. Nun suche ich eine Anleitung, um diese zu wechseln. Habe schon im Internet (z.B Miraculis) gesucht, bin aber irgendwie nicht richtig fündig geworden. Da ich noch sehr wenig Erfahrung im Motorbereich habe, es aber Mal ausprobieren wollte, möchte ich von euch noch wissen ob man auf bestimmte Sachen beim Austausch achten muss und welche Teile eventuell unbedingt noch gewechselt werden müssen (bzw. woran man erkennt, ob diese kaputt sind). Hoffe ihr könnt mir helfen :D

mfg Ts125

Dein Mut in allen Ehren, aber Lager und Wellendichtringe einer MZ sind nicht einfach zu regenerieren. Ich meine, ohne dass
Du das schon mal gesehen hast, geht das garnicht, es selbst zu machem. Und auf Zuruf mit Internetstütze qua Forum auch
nicht. Suche jemanden in Deiner Region, der sowas vor hat und schaue über die Schulter immer mit nem Stift und nem Blatt
dabei und schreibe den Algorithmus der Handlungsschritte, das benötigte Werkzeug, die benötigten Ersatzteile auf. Dann
mach es zusammen mit jemanden. Oder lasse es machen. (120€ Material, 150 € Lohn)
Beim ersten mal tuts weh, gilt auch hier.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 12:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
flotter 3er hat geschrieben:
die Sache mit der Lötlampe setzt sehr viel Erfahrung voraus und sollte eigentlich so nicht gemacht werden - Stichwort ungleichmäßiger Wärmeeintrag und damit Gefahr von Verzug.... :wink:

Dass man nicht stur mit der voll aufgedrehten Lötlampe auf eine einzige Gehäusestelle zielt, erklärt sich doch fast von selbst :) .
Mit kleinerer Flamme um die "Strukturen" des Gehäuses wandern, dann passiert da auch nichts.
Man kann die Wärme gut dosieren und der Anschaffungspreis von <20€ ist doch ein Argument.

PS: Eine Kartusche, die meist schon dabei ist, reicht für ca. 2 Motoren :mrgreen: ...

Um Erfahrungen zu sammeln, würde ich empfehlen, sich einen Schrottmotor zu besorgen und daran die Demontage- und Montageschritte zu üben...hab ich auch am Anfang meiner "Schrauberzeit" so gemacht. Dazu Reperaturanleitungen lesen, lesen und nochmals lesen :ja: .

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Juni 2011 15:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Um Erfahrungen zu sammeln, würde ich empfehlen, sich einen Schrottmotor zu besorgen und daran die Demontage- und Montageschritte zu üben...hab ich auch am Anfang meiner "Schrauberzeit" so gemacht. Dazu Reperaturanleitungen lesen, lesen und nochmals lesen :ja: .


100% Zustimmung! Sollten sich alle Schrauberneulinge, egal welchen Alters, hinter den Spiegel stecken.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Hallo Freunde nach längerer Forenabstinenz habe ich begonnen meine 125er zu restaurieren. Ist ne ES aber es wird motormäßig ein Typenmix, also passt es hier, weil das Problem ähnlich ist. Klar hab ich sowas schon mal gemacht, nicht nur bei Möpps, auch bei Autos, deshalb muss es keine Grundsatzdiskussion werden. Hab ein neues Gehäuse und einen neuen Rahmen, damit die Aufnahmen passen. Das Gehäuse hat einen DZM Anschluss, der aber nicht gebohrt ist - brauch ich ja auch nicht. Sind die Kurbelwellenstümpfe bei allen Ausführungen gleich (MM125/1 bis 3)? Könnte ich also die Ausführung Simmerringe außen einbauen? Der Primärantrieb ist schon duplex. Wo ist die KW-Regeneration am günstigsten? Warum steht eigentlich im Ersatzteilkatalog bei den Kugellagern im Motor/Getriebe immer, dass man unbedingt Polyamidkäfig verwenden soll? Der Sinn erschließt sich mir als Konstrukteur nicht, es sei denn es ging um Geräusche oder um das Abwenden von kapitalen Getriebeschäden bei Käfigverlust...in meinem heute zerlegten Altmotor waren jedenfalls Stahlkäfige verbaut....
Also wäre für ein paar hilfreiche Tipps dankbar Gruss Steffen

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 16:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
@ TS125
Wenn es Dir nicht zu weit ist könntest Du mir in Berlin mal über die Schulter schauen beim Motor machen. Ich muss bzw. will nächste woche einen /2 und einen /3 fertig machen. Wenn interesse besteht lege ich den /2 gerne auf das Wochenende, damit Du vorbeikommen kannst.
Solltest Du schon alle Verschleissteile schon haben, kannste deinen Aluklumpen ja mitbringen, und wir machen den gemeinsam.
Wenn interesse besteht,schreib mir ne PN

@Steffen
Die Kurbelwellenstümpfe der /2 und /3 sind unterschiedlich beim /1 kann ich es nicht sagen.

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
ja stimmt. Hab doch noch Schnittdarstellungen vom /2 und /3 gefunden. Nun weiß ich, dass ich die KW auf /3 umbauen MUSS, weil mein Gehäuse auch ein /3 ist, auf der Limaseite ist die Bohrung 52 und auf der Kupplungsseite fehlt der Einstich für den Sicherungsring. Da hab ich gleich das nächste Problem: Kann man ne regenerierte /3 gegen eine /2 tauschen? Die Wellenenden sind ja definitiv unterschiedlich!

-- Hinzugefügt: 3/1/2012, 18:53 --

Nur mal so eine Überlegung: rein theoretisch müsste doch sogat die KW der ETZ passen. Die Lager- und Wellendichtringauswahl ist beim MM 125/3 wie beim EM 125. Klar kann da noch ein anderer Kegel an der Limaseite sein oder was länger oder kürzer. Man müsste halt Zeichnungen oder Teile zum Vergleichen haben...

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 14:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Steffen hat geschrieben:
Nur mal so eine Überlegung: rein theoretisch müsste doch sogat die KW der ETZ passen. Die Lager- und Wellendichtringauswahl ist beim MM 125/3 wie beim EM 125.


Die Welle sind aber unterscheidlich. Von den Stümpfen her passen sie zwar, nur hat die MM/3-Welle im Durchmesser größere Hubscheiben und einen kleineren Hubzapfen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Interessant. Ein MM/3 Gehäuse habe ich ja, also sollten die Hubscheiben rein passen, jedenfalls im Vergleich zur MM/2 aber würde auch die ETZ Welle aus dem EM Motor passen?

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Steffen hat geschrieben:
aber würde auch die ETZ Welle aus dem EM Motor passen?
nein.......die Hubscheiben sind kleiner...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 16:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich sag mal so: Es ist wie beim Sex. Es gibt immer ein erstes Mal, und erst danach weiß man, wie es geht und wie es sich anfühlt.

Also fang mal an, mach Bilder und frage uns, wenn du nicht weiter weißt. Eben so, wie du es beim ersten Mal machen würdest.

:lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Meine Recherchen haben ergeben, dass die Hubscheiben (wie oben erwähnt) 125 mm bei der ETZ Welle sind und 135 mm bei der ES/TS, also funzt nicht.

Was ich brauche? Eine gute funktionierende KW für den Motor MM 125/3. Da geh ich doch gleich nochmal in den Keller, wenn Rene Bilder sehen will.

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 21:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Hallo Steffen,
Steffen hat geschrieben:
Was ich brauche? Eine gute funktionierende KW für den Motor MM 125/3.

Ich weiß sogar wo es noch neue und OVP welche gibt :versteck: kostet aber ne ganze stange.

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Hallo Paul, ja das hab ich gefunden, aber fast 200 Eus sind mir dann doch zu fett.
Hier sind die Bilders. Die KW ist schon regenerierungsfähig, bissel zart mit Korund gestrahlt und neuen Pleulsatz rein da ist die wieder wie aus dem Ei gepellt, nützt mir aber nicht viel, weil ich Wellenstümpfe von der TS brauche...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Moin, hab jetzt eine recht gute KW bei ebay geschossen. Was man auf dem Bild nicht sah, auf der Kupplungsseite sind noch die alten lager drauf. Allerdings hat sich daran jemand versucht, sie sind schon etwas verschoben (haben Polyamidkäfig!) Wie macht ihr die runter? Abzieher? Temperaturunterschied dürfte ja nicht funzen, oder?

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 07:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Kannst Du mit einem Dreiarm-Abzieher dahinter greifen? Ansonsten: Trennmesser heißt das richtige Werkzeug dazu.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
denke schon, war auch meine Intension, vielleicht bissel anpassen....Trennmesser? Du meinst Innenring sprengen?!

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Trennmesser heißen die Abzieher für die Lager. Mit einem herkömmlichen 3 - Armigen kommt man da nicht ran.
UHEF
PS.: Räubermethode::::: :( Käfig auf ( alle Kugeln auf eine Seite ), äusserer Lagerring ab, die KW in die weichen Backen gespannt,Pleullager gut abdecken :D :D :D und dann mit ruhiger Hand und Flex ein paar ordentliche Ansatzpunkte in den inneren Lagerring schleifen. Danach den normalen 3 - Armigen verwenden.


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@UHEF:
Es wurde bereits geschroben, dass die Lager ein wenig verschoben sind. Nur, obs für nen Klauenabzieher reicht? :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 13. Januar 2012 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Werd mal sehen wie es geht, ist schon noch bissel eng. Wir hatte früher selbstgebaute Zieher. So ähnlich wie für Kegelstifte bloss unten ohne Gewinde sondern mit einer angeschliffenen Wulst. Die kam zwischen die Kugeln, dann 90° gedreht und mit dem Gewicht geschlagen. Ging so recht und schlecht. Abzieher ist schon besser...

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 1. März 2012 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Soweit ist das Ding zusammen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 3. März 2012 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
hab mal noch ne Frage. Welchen Durchmesser hat der Gummistopfen für die Ölöffnung? Hab bei Sausewind einen bestellt und der ist aber so groß, dass er bei der 250er rein passt. Obwohl ja beide Stopfen unterschiedliche Teilnummern haben. Das Loch im Getriebe ist wohl nur 13 mm und kann rein technisch auch nicht viel größer sein...

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 8. August 2012 19:05 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
hallo, will mich mal mit reinklemmen

hab auch noch so ein rumpf liegen mit angegossenen aber ungebohrten dzm anschluss kann man den aufbohren und dann den dzm anschluss dan mit ner /2 welle zusammen verbauen? oder sogar ne /3 welle einbauen?

und noch ne andere frage die deluxe hat ja den dzm anschluss und die "normale" ja nicht sind bei beiden motoren die selben kw verbaut? bis wann wurde der/2 motor überhaupt verbaut?

woran kann man den /2 vom /3 äusserlich errkennen wenn kein dzm anschluss vorhanden ist?


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 9. August 2012 19:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
-rt- hat geschrieben:
hab auch noch so ein rumpf liegen mit angegossenen aber ungebohrten dzm anschluss kann man den aufbohren und dann den dzm anschluss dan mit ner /2 welle zusammen verbauen? oder sogar ne /3 welle einbauen?


Nein. Dir fehlt der Lagerbolzen für das Doppelrad bzw. desen Aufnahmebohrung!


-rt- hat geschrieben:
dzm anschluss dan mit ner /2


Das geht nicht. Gehäuse mit der Gußnarbe oder dem Stopfen für die Aufnahme der DZM-Welle sind immer /3-Motoren. Da passt auch keine /2-Welle!

-rt- hat geschrieben:
und noch ne andere frage die deluxe hat ja den dzm anschluss und die "normale" ja nicht sind bei beiden motoren die selben kw verbaut?


Motoren bis 12/1976 sind grundsätzlich /2-Motoren. Sie haben keinen Drehzahlmesserantrieb, egal ob Standard oder Luxus.

Im Jahr 1977 kamen die ersten /3-Motoren auf. Grundsätzlich waren diese ohne Gussnarbe oder DZM-Anschluß versehen. Da hilft nur der Vergleich mit den Lagerbohrungen oder mit der Motornummer. Bis Ende 1977 hat auch die Luxusausführung immer noch keinen Drehzahlmesser, trotz /3-Motor. Mehr hier:

viewtopic.php?f=4&t=54919

Für die De-Luxe ab 1978 gilt das was du geschrieben hast. Ab da gab es an der Luxusvariante den DZM-Antrieb. Hier passt jede /3-Welle rein auch die aus dem Jahr 1977!

Merke: Die Luxus-Ausführung hat immer die gleiche Welle wie die Standardausführung aus dem gleichen Baujahr.



-rt- hat geschrieben:
woran kann man den /2 vom /3 äusserlich errkennen wenn kein dzm anschluss vorhanden ist?


An der Motorennummer oder an Größe der Kurbelwellenlager! Mehr dazu im obrigen Link!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MM125/2 Regeneration - Anleitung
BeitragVerfasst: 10. August 2012 18:02 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
danke christof das war genau die info die ich brauchte :D

in dem link was du gescant hast wird auch erwähnt das ein dzm nicht nachrüstbar ist. Ich habe gestern ein teileträger bekommen, wo genau der motor mit der gussnarbe verbaut ist und noch ein paar defekte Blöcke liegen mit dzm anschluß.

Jetzt ist meine überlegung ich entferne aus dem defekten rumpf die Welle und mache eine dementsprechende bohrung in den ersatzblock das ganze dann heiß-kalt zusammengebaut das sollte doch funktionieren?

sorry wenn ich so blöd frage ich will nur nicht den "neuen" Block zerstören :oops:


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Google Adsense [Bot], GS-Mani, JohnnyMotorz, TunaT und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de