Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: KW blau (nicht betrunken)
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Beiträge: 32
Themen: 17
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
also motor is auseinander. schrauben gingen so. am besten war mit nem kleinen bohrer anbohren und dann im durchmesser nen bißchen größeren torx bit und schlagschrauber drauf und die schraube war locker. werd ich mir merken.

aber jetzt zur eigentlichen frage

die KW hat auf der kupplungseite ne stelle auf der welle die blau angelaufen ist... sieht aus als wenn sie schon mal heiß gemacht wurde irgendwie.... was könnte da los gewesen sein? muß ich was beachten, wenn ich eh ne neue KW einbaue (nich das es bei der neuen auch blau wird)?

mfg

christian

_________________
meine mz bringt mich täglich zur arbeit... leider :lol:


Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Beiträge: 32
Themen: 17
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
und da hab ich gleich noch eine frage...

was ist besser, zwischen die gehäusehälften nur hylomar oder wie mein kollege es mir erzählt hat, ne eingefettete papierdichtung?

dank schon mal im voraus

christian

_________________
meine mz bringt mich täglich zur arbeit... leider :lol:


Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 21:32 
Wäre sinnvoll, die Vorgeschichte des Schadens zu erfahren. Du fängst da ja so einfach an ohne Groß- und Kleinschreibe, Punkt und Komma, aber was war eigentlich Dein Problem. Sollte man vorher schildern, sowas (IMHO-gell Otis!?)
Generell gilt: blau angelaufen= zu heiss geworden, das könnte evtl auch das Motorgehäuse in Mitleidenschaft ziehen. Gehäusedichtungen besser mit einer dauerelastischen Dichtmasse verbauen, Papierdichtungen sind da meiner Meinung nach schon zu dick. Die Gehäusehälften wurden ja schon ab Werk aufeinander ngepasst.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 21:39 
Kw:
Denke nicht das jemand eine Kw so erwärmt (warum auch) das sich
diese Verfärbt, denke das ein Lager def. vorlag.

Dichtung:
Da gibts sicherlich viele Meinungen zu.
Ich verwende bei Papierdichtungen immer Hylomar.
Prolbem: Das Öl wechselt sich nicht mehr selber bzw. ich muss nichts
nachfüllen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 21:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Hallo ,

Bilder wären doch recht hilfreich(neben Groß + Kleinschreibung), dann muß man nicht ins "Blaue" {SCNCR} hinein spekulieren.
Wegen der Motorgehäuse-MITTEL-Dichtung fände ich es mal gut wenn vielleicht mal Ente was dazu schreibt. Der macht sowas ja wöchentlich.
Fakt ist , es gibt diese Dichtungen , aber nur für die ETZ Typen. Für die TS 250/1 gibt es keine solche Dichtung - lohnt scheinbar nicht!
Vielleicht sollte ich mich mal mit einer dünnen Hostaflonplatte und einer Nagelschere in eine ruhige Ecke zurückziehen..... GNADE HERMANN!!!!
Man braucht diese Dichtungen also nicht zwiingend, schaden tun sie aber scheinbar auch nicht und sind wohl mindestens auch genauso dicht wie der Orschiinooldichtlack vom VEB!

Gruß
Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
... auf den (Curil?) man aber nu wirklich nicht zurückgreifen muß, weil es in Holymar oder Dirko HT bessere geschmeidig bleibende Materialien gibt.

Papierdichtung zw. Hälften sinnfrei - egal was wer sagt - weil wenn es notwendig wär - im Rep.buch stünde.

Wenns leckt, dann (bei mir) grundsätzlich Limaseite bei den Verschlusstopfen, Leergangkontrollschalter, Ritzelabdichtung!

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2007 23:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
gehaertete KW blau:
evtl. Haerteverlust.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: KW macht blau
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Beiträge: 32
Themen: 17
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
hallo...

klein und ohne komma mit viel punkten, es zeugt nicht von mangeldem verständnis für die richtige anwendung der gesprochenen und geschriebenen sprache sondern eher von faulheit und die unüberschaubarkeit der vielen tasten... naja spaß beiseite

die KW is noch im kupplungsseitigen gehäuse blau angelaufen.

warum eigentlich das ganze tra tar. also ich hab nen alten motor zu hause liegen, den ich wieder fit machen will, weil der im moment gefahrene aufgrund meier eigenen dämlichkeit mittlerweile nen kleinen riss an der ölablassschraube hat und nicht mehr wirklich dicht zu bekommen ist.

kann es sein, daß die kupplung auf der KW geschliefen hat und dadurch die wärmeentwicklung zustande gekommen ist? wenn das so ist, was muß ich beachten wenn ich die neue KW einbaue und die alte kupplung verwenden will?
die kupplung letzte woche abzubauen, war kein problem, abzieher drauf und ohne größere mühen und knacksen ist sie abgegangen.
bilder kann ich grad keine schicken, da KW 70 km entfernt und ich leider so prekär bin, daß es nicht für ne digicam reicht...

mfg christian

_________________
meine mz bringt mich täglich zur arbeit... leider :lol:


Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Kann auch blau angelaufen sein, wenn jemand die Kupplung nicht abbekommen und deshalb erhitzt hat, glaube ich. Auf jeden Fall würde ich auf Schleifspuren auf den Konen von KW und Kupplung achten.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Möglicherweise ist auch die leichte Demontage der Kupplung der Grund dafür warum die KW blau war. Die Kupplung war nie RICHTIG fest.

Ich würde die alte KW regenerieren lassen und NICHT wieder einbauen.
Bei tanzender Kupplung auf der KW dürfte der absolute Rundlauf/Wuchtungsblabla nicht mehr da sein. Es hällt dann noch ein paar hundert km und dann biste da wo du jetzt bist.

Bei neuer KW und alter Kupplung auf die Konsusfläche der Kupplung achten - sollte riefenfrei sein. Bei zusammenbau - Vorspannen, d.h. kupplung rauf, Distanzhülse (sollte 90 nm aushalten) rauf, mutter rauf und mit 90 nm anknallen, mutter lösen und erst dann Montage des Kupplungsgehäuses.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Beiträge: 32
Themen: 17
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
also alte KW is an der kupplungsstelle blau und die konusfläche der kupplung hat kratzer, also oberfläche is nicht mehr glatt. muß ich da die diese kupplung ersetzen (weil eventuell unrund, nicht mehr fest zu bekommen?)

andere frage: neue kurbelwelle hab ich (wahrscheinlich regeneriert) die hat aber innen am rand der schwungscheiben einige kleine abplatzer, nicht groß bewegt sich im millimeter bereich, sieht aber halt für mich als unwissender nich schön aus und schon kommt der gedanke an "bewegt sich nicht rund".
macht sich das bemerkbar? sollte ich sie vielleicht reklamieren?

mfg
christian

_________________
meine mz bringt mich täglich zur arbeit... leider :lol:


Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 19:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Als erstes:
Hier liegen Deine Bowdenzugsätze noch rum ... :(

Zu Deinen Fragen:

Eine objektive Beurteilung ist ohne 'Sichtkontakt' kaum möglich, aber saubere Flächen der Konen auf KW und in der Kupplung und ein probeweises Aufeinanderschieben -
hat bei funktionierenden Flächen den Effekt, dass Du die Paarung ohne Abzieher nicht wieder lösen kannst!
Ölfrei muss es sein und kleinere Unebenheiten kann man mit Ventilschleifpaste korrigieren.

Wenn dann noch der K-Mitnehmer nicht an der Kupplung anliegt, so wie hier

Bild

und der KW - Konus nicht tiefblau bis lila ist, könnte man es evtl. nochmals versuchen.
Die KW ist oberflächen- bzw. einsatzgehärtet, ob und wielang das hält?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2007 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Beiträge: 32
Themen: 17
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
hallo paule...

wg. sätzen check mal deine pn

_________________
meine mz bringt mich täglich zur arbeit... leider :lol:


Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mexicano, osti78 und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de