ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon funkenbaendiger » 15. Juni 2011 05:42

Hallo und Guten Morgen Leute
ein Bekannter rief mich heute morgen an.Seinem Sohn wurde an einer ETZ 150 die Batterie gestohlen.Nach Kauf und Einbau der Neuen ( hierbei aber + und - vertauscht ) lief das Motorrad noch kurz bis die Sicherungen kamen.Nach dem richtigen zuordnen der Anschlüsse bleiben nun die Sicherungen heil,bis der Motor gestartet wird.
Ist eine eventuelle Verpolung der Lima die Ursache? Ich kann auch nur Ferndiagnosen stellen.
Danke und Gruß
Jan

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 828
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon Lorchen » 15. Juni 2011 05:49

Wenn ein elektronischer Regler verbaut ist, ist der jetzt hin.

Bei einem mechanischen Regler kannst Du im Stand mal kurz den Rückstromschalter zusammendrücken. Das sollte die Lichtmaschine wieder richtig polen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon Bratoletti » 15. Juni 2011 07:35

Lorchen hat geschrieben:Wenn ein elektronischer Regler verbaut ist, ist der jetzt hin.

Bei einem mechanischen Regler kannst Du im Stand mal kurz den Rückstromschalter zusammendrücken. Das sollte die Lichtmaschine wieder richtig polen.

Verständnisfrage:
die ETZ hat doch Drehstrom, also Dioden, wieso soll der Regler dann hin sein?
Und: Umpolen bei einer Drehstromlima?
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon Lorchen » 15. Juni 2011 07:50

Ich bin nicht so der Drehstromfreak. :oops:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon Ralle » 15. Juni 2011 08:04

Bratoletti hat geschrieben:die ETZ hat doch Drehstrom, also Dioden, wieso soll der Regler dann hin sein?
Weil ein nachgerüsteter elektronischer Regler in der ETZ ein Gleichstromregler und hinter dem Gleichrichter geschalten ist? Ich weiß nicht wie der auf Verpolung seiner Betriebsspannung reagiert, kann mir aber gut vorstellen das ihm das nicht gefällt :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon smokiebrandy » 15. Juni 2011 08:05

Meinem Verständnis :gruebel: nach liefert die Lima zwar Drehstrom, aber nach den schon genannten Dioden wird daraus Gleichstrom...
Das Bordnetz einer MZ bleibt deshalb immer noch ein Gleichspannungsnetz mit Minus an Masse :mrgreen: Die DrehstromLima wird nur wegen der höheren Effektivität verwendet,
die 3 Phasen ergeben (positive Halbwelle genutzt) eine höhere Leistung...
die Batterie liegt sozusagen nach dem Regler und wird mit Gleichstrom geladen... der Regler überwacht die Ladespannung und begrenzt die an die Batterie gelieferte Spannung.
Der Regler , wenn elektronisch , dürfte gehimmelt sein, da der Ladestrom sehr hoch war und die Batterie vorher ja auch eine gewisse Spannung gehabt haben dürfte...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon desert » 15. Juni 2011 09:02

ist aber gerade deswegen nicht die sicherrung da. wo ich ausversehen die pole der battarie vertauschte flog nur die Sicherrung gewechselt und alles war i.o. ich hab aber den mechanischen regler verbaut und ne 250

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon Ralle » 15. Juni 2011 09:10

Eine Sicherung schützt nicht vor Verpolung, sondern Kabel und Verbraucher vor zu hohem Strom :schlaumeier:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon torbiaz » 15. Juni 2011 20:24

...und dieser zu hohe strom fließt genau dann, wenn man versucht, eine (auch noch neue) batterie "rückwärts" zu laden. dann wird aus dem ladestrom ein entladestrom und der wird heftig groß. insofern schon richtig. kann sein, daß die batterie einen schuß abbekommen hat. bau doch mal eine alte/geborgte ein (diesmal richtigrum) und versuchs nochmal.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: ETZ 150 Batterieanschluß vertauscht

Beitragvon funkenbaendiger » 15. Juni 2011 20:53

Stand der Dinge.Motor läuft.Sicherungen bleiben drin.Kurzschluß war am Sicherungsbrett.Nur LKL geht nun nicht mehr aus.
Werd mir die Sache mal am WE mit Messgerät etc anschauen.Danke.
Gruß Jan

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 828
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste