Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 14:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 10:20 
Offline

Registriert: 29. November 2009 20:39
Beiträge: 58
Themen: 16
Wohnort: Essen
Alter: 59
Guten Morgen allerseits,

in meinen Unterlagen befindet sich nachfolgende Tuninganleitung.
Ich weiß leider nicht mehr wer mir diese gegeben hat.
Der Verfasser ist leider auch nirgends aufgeführt,
sonst würde dieser gefragt und auch genannt werden.
Habt Ihr schon einmal nach dieser Anleitung gearbeitet ?
Wie erfolgreich war diese Maßnahme ?

Gruß Jörg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250 * TS 250 Baustelle
ts 250 GESPANN IM bau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 11:03 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Jaaaa, genau das ist die "sagenumwobene" DDR-Tuninganleituing für die 250. Ich hatte sie in ähnlicher Abschrift auch. Nach dieser Anleitung habe ich meinen ETZ 250 Motor "verbessert". Ich bin aber im wahrsten Sinne gut damit gefahren. Die schärferen Steuerzeiten waren spürbar. Der Motor hing besser am Gas. Aber 25 Ps waren es bestimmt nicht. eher 22 oder vielleicht auch 23 Ps.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Cool, gleich mal abgespeichert, ausgedruckt und heut abend stehts in der Bucht - höhö ;D

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 11:29 
Offline

Registriert: 23. April 2011 12:42
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Wohnort: Saalekreis
auch abgespeichert und auf die to do liste gesetzt :-)

_________________
www.feuerwehr-ostrau.de


Fuhrpark: MZ Etz 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Seite 5 nochmal besser?

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 21:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
Unter Punkt "7. Brennraum" wird von Kraftstoff "VK 88" geschrieben.
VK 88 war die Bezeichnung in der DDR, später dann als "Normal" bezeichnet.
Es gab noch VK 92 oder 94, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, später als "Extra" bezeichnet.

Also sollte das die DDR - Anleitung sein.

Erfahrungen habe ich damit nicht.
Einige vergleichbare Maßnahmen der Bearbeitung von Kanälen, Kolben usw. wurden hier im Forum schon als logisch, bzw. erfolgreich beschrieben.


Gruß, Jockel


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 11:49 
Offline

Registriert: 14. Oktober 2010 11:40
Beiträge: 203
Themen: 27
Hab mir das mal alles genau durchgelesen, ist in der Tat sehr ähnlich zu dem was rausgucker beschrieben hat.
Nur an einigen Stellen noch weitergehend.
Das Problem an der Sache ist die Summe aller minimalen Veränderungen machts aus.
Mann kann davon ausgehen, dass die vom Autor angegebenen 25Ps NUR dann zustandekommen wenn alles durchgeführt wird.
Alleine die Arbeit und Kosten für den Auspuff machen das Tuning für mich in diesem Ausmass leider uninteressant.
Ein sinnvolles Mass an Tuning sind die ganzen einzelnen Bearbeitungsschritte, die Frage ist nur auf wie viel Ps kommt man dann und
hat das noch Sinn?
Die Bearbeitung des Kolbenbodes kann eine Nachbearbeitung des Kopfes notwendig machen, alles ziemlich zeitaufwendig.
Eigentlich sollte man entweder alles machen oder gar nichts, z.B das kürzen vom Kolbenhemd nur in Kombination mit
Änderung des Einlasses (Masse werden verändert) + Änderung der Überströmersteuerzeit (Kolbenboden Anschrägen).

P.S: Die Anleitung macht wohl eindeutig klar dass die Kürzung vom Kolbenhemd von 3mm der richtigere Wert ist.
Aber nur das Kolbenhemd zu kürzen, macht das irgendeinen Sinn? Ich glaube eher nicht weiss es aber nicht.

Mfg
Flo


Fuhrpark: Mz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 12:15 
Offline

Registriert: 29. November 2009 20:39
Beiträge: 58
Themen: 16
Wohnort: Essen
Alter: 59
Bratoletti hat geschrieben:
Seite 5 nochmal besser?

Habs verscht,
mein alter äldy-Scänner machts leider nicht besser.
Gruß Jörg


Fuhrpark: TS 250 * TS 250 Baustelle
ts 250 GESPANN IM bau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 12:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
4a und 4b ist die andere Art des SMU Tunings :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Was mich aber wundert ist der Hinweiß das der Motor 1:25 bekommen soll und zur besseren Kühlung Schwarz gestrichen werden soll???

Warum den anmalen?, die Farbschicht isoliert doch eher als zu kühlen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 21:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
Maddin1 hat geschrieben:
Was mich aber wundert ist der Hinweiß das der Motor 1:25 bekommen soll und zur besseren Kühlung Schwarz gestrichen werden soll???

Warum den anmalen?, die Farbschicht isoliert doch eher als zu kühlen...


Ich vermute mal, das man der Qualität des damaligen Öl's nicht besonders vertraut hat.
Bei der erhöhten Drehzahl (auch erhöhten Temperatur) wollte man lieber auf Nummer sicher gehen, deshalb lieber 1:25.

Und schwarze Flächen besitzen in der Regel eine erhöhte Wärmeabstrahlung.


Gruß, Jockel


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 14:04 
Das mit den schwarzen Flächen gilt aber nur, wenn die Schicht so sehr am Alu anliegt das der Wärmeübergang ermöglicht wird.
Irgendwelche Farbe verbessert die Kühlung NICHT. Dafür ist entsprechende Farbe (ich denke VHT Coating würde funktionieren) und eine Vorbereitung der Oberfläche (strahlen) nötig.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Eloxieren solte bei Alu auch gehen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 14:08 
Jo das würde wohl auch gehen. Muss man nur sehen das man die Laufbuchse für das Bad schön abdeckt...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2010 22:08
Beiträge: 259
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig-Kleinzschocher

Skype:
king
-Jockel HB-Wir fuhren nur RENOL,gab es 2 Sorten ,Getriebe-u.Motoröl,kann über das Zeug nicht direkt meckern-der Preis war 10,-Mark/ltr. R.B.


Fuhrpark: TS 250/1 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 21:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
magsd hat geschrieben:
Das mit den schwarzen Flächen gilt aber nur, wenn die Schicht so sehr am Alu anliegt das der Wärmeübergang ermöglicht wird.
Irgendwelche Farbe verbessert die Kühlung NICHT. Dafür ist entsprechende Farbe (ich denke VHT Coating würde funktionieren) und eine Vorbereitung der Oberfläche (strahlen) nötig.


Alles richtig.

Nur muß man sich in diesem Fall auch in die Zeit der verfaßten Anleitung hinein versetzen. (verfügbare Lacke z.B.)
Aus eigener Erfahrung weiß ich, das sich damals schwarzer Ofenlack (Einbrennlack auf Nitrobasis) bestens bewährt hat.
Wenn der Motor schön entfettet war, dann hat der das Zeug aufgesaugt wie ein Schwamm. :D


Gruß, Jockel

-- Hinzugefügt: 19. Juni 2011 15:29 --

ritzel hat geschrieben:
-Jockel HB-Wir fuhren nur RENOL,gab es 2 Sorten ,Getriebe-u.Motoröl,kann über das Zeug nicht direkt meckern-der Preis war 10,-Mark/ltr. R.B.


Meine ist damit auch zuverlässig gerannt, wie Hulle. :lach:
Allerdings war die auch nicht getunt.

Vielleicht mußte man die Mischung auch nicht unbedingt erhöhen...
...aber der Tuner wollte halt lieber sicher gehen.


Gruß, Jockel


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 14:51 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also ich habe damals die Sache mit den Kanäle gemacht, das Kolbenhemd geküzt und oben auf dem Kolbenboden die Anfasungen von einem Millimeter eingearbeitet.Weiter wurden der Auspuff angepasst wie beschrieben, krümmer gekürzt und der Luftansaugweg bearbeitet, ebenfalls wie beschrieben. Verdichtung blieb unverändert, also kein abgedrehter Zylinderkopf. Gemisch blieb 1:33, der Motor wurde schwarz lackiert. Der Motor dreht danach besser hoch, er hing wie cshon gesagt, besser am Gas. INsgesamt fuhr das Motorrad dann etwas hochtouriger. An den Stino-TGL ETZ 250er bin ich mit meiner ETZ 250 immer vorbeigekommen, auch an den TS 250/1. Es gab allerdings noch eine ETZ 250, der Fahrer ist mir sogar mit Freundin hinten drauf berghoch davongefahren - da klang der Motor aber auch wirklich ganz anders, und die Maschine hat auch anders gerochen, es gab halt immer wieder richtige Freaks. In den Dörfern der Umgebung wurdeb bsw. Star, Schwalbe richtig scharf gemacht. Nachweislich über 100 Kmh schafften die mit einer S51. Aber nur für 8 Wochen ;)
Für die ganze Sache hatte ich mir einen vollständigen Ersatzmotor zugelegt, mit Lima, Vergaser, Krümmer und Auspuff. Der Wechsel war innerhalb einer Stunde erledigt. Den Resonanzauspuf habe ich nicht gebaut, war mit zu kompliziert. Außerdem hätte die Bullerei bei einem Resonanzauspuff sofort einen Aufstand gemacht, der Auspuff musste schon noch wie ein Originaler aussehen. Gehalten hat der Motor von 1988 bis 1991 - dann hat sich das untere KW Lager verabschiedet, ich bin dann sonundso nur noch Auto gefahren.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
jörg65 hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:
Seite 5 nochmal besser?

Habs verscht,
mein alter äldy-Scänner machts leider nicht besser.
Gruß Jörg

Deine Digital Kamera kann ein jpeg Format, das kann ins Forum...

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:09 
Offline

Registriert: 29. November 2009 20:39
Beiträge: 58
Themen: 16
Wohnort: Essen
Alter: 59
Meintest du diese Seite ??
Jetzt mal quer.
Falls falsch bitte melden.
Gruß Jörg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250 * TS 250 Baustelle
ts 250 GESPANN IM bau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
jau genau danke

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
dem einen oder andern bekannt...

gruß christian


Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 06:16 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ist in der wissensdatenbank

kb.php?a=232

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 06:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Diese zweite Version ist etwas merkwürdig. Bei der Kanalbearbeiting wird nicht über Winkel genannt, Steuerzeiten bleiben unangetastet und das entfernen des Pralltopfs im Ausspuff wäre ein Rückschritt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2009 09:50
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Wohnort: essen
Alter: 55
kutt hat geschrieben:
ist in der wissensdatenbank

kb.php?a=232

danke kutt :flehan:
und danke an jörg für die veröffentlichung.

_________________
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe


Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 09:39 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Richtig, der Pralltopf muss unbedingt drinbleiben! Sonst läuft der Motor nicht richtig. Die Dämpferteile wiederum müssen raus. Wichtig ist die Krümmerkürzung!

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 20:47 
Offline

Registriert: 29. November 2009 20:39
Beiträge: 58
Themen: 16
Wohnort: Essen
Alter: 59
mariobusch hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
ist in der wissensdatenbank

kb.php?a=232

danke kutt :flehan:
und danke an jörg für die veröffentlichung.


Mei Gutschter,
nicht dafür, Forum heißt sich gegenseitig zu helfen und Wissen zuteilen.
Gruß Jörg


Fuhrpark: TS 250 * TS 250 Baustelle
ts 250 GESPANN IM bau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de