Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Hey Leutz,

ich war gestern auf deinem Simsontreffen in Merseburg und schob dort mal für 10€ meine Süße auf den Leistungsprüfstand. Der "Prüfer" fragte mit wieviel PS sie eingetragen ist und ich meine 21, 2-3 Stimmen klagen mir dann von hinten ans Ohr mit "Naja, so 18-19 sind realistisch".

Und dann gabs großen Applaus, 22,6PS und 32Nm Drehmoment^^. Ich war erstmal sehr happy, jedoch schaute ich mir das Leistungsdiagramm erst zu Hause genauer an und irgenwie war ich dann net mehr so von meiner (ich dachte) guten Arbeit überzeugt.

22,6 PS bei 5274 U/min und 32Nm bei 4756 U/min. Für die die es jetzt nicht auf Anhieb wissen, laut MZ 21 PS bei 5500 U/min und 27,4Nm bei 5200 U/min. Also irgendwie ist das Leistungsband um ca. 300-500 Umdrehungen nach Unten verschoben, sicherlich die Antwort darauf warum bei 110-115km/h(5000-5200 Umdrehungen) Ende ist. Zudem war zwischen 3700-4000 U/min kleiner Knick in der Leistungskurve, der sollte ja bei dem EM251 nicht mehr...

So schöne Werte, nur bringen sie leider nix...

Woran könnte das jetzt liegen? Ich weiß das es da gut 50 Ursachen geben kann, aber vllt kann man es ja etwas eingrenzen?

Luffi und Ansaugeweg zum Vergaser, alles Orginal.

Vergaser ist ein 84 Bing mit Klemmanschluss, LLD 60 (ich weiß, viel zu groß aber denke keine Ursache), HD 122, 2te Kerbe. Zwischen Vergaser und Zylinder sitzen zwei Papier und eine Plastikdichtung.

250er Zylinder mit EM250 Prägung, 251 Krümmergewinde, offenen Stehbolzen und vermessen auf seine 13mm Zylinderfuss. Aber rein theoretisch, wäre es möglich das es doch ein richtiger EM250er ist und ich zu blöd zum messen, das mich hier dieser Witz mit den 2mm einholt? Der Zylinder hat erst einen Schliff weg und wurde danach von Didt noch beschichtet , die Kanten der Strömer wurden auch gebrochen.

Auspuff ist ein Orginaler ETZ251/301 mit Nachbaukrümmer. Der Krümmer steckt hier genau die Breite der Klemmeschelle im Auspuff.

Zudem noch eine Vapezündung, ZZP bei 2,5mm vor OT mit Strobo gemessen und 1kOhm Kerzensteckern.

21/48er Sekundär-Übersetzung...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Zuletzt geändert von TigerRC am 19. Juni 2011 16:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 16:31 
Zeig mal die Kurve, und - was für "Arbeit" hast du an dem Motor vollbracht?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Hört sich doch bis jetzt ganz normal an.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Zur Arbeit: Ich habe eigentlich nur gute Teile verwendet, THEO. Orginaler 251er Zylinder, C3 SKF-Lager, Didt-Kurbelwelle mit versilbertem Pleulager, INA-Lager am Kolbenbolzen, Tribotec-Beschichten lassen, Spaltmaß zum Auslass hin 0,95mm, Bing-Vergaser, Orginaler Auspuff, Vapezündung. 1000km Eingefahren mit mineralischen Öl, die ersten 10km nicht über 3500( NEIN, ich habe ihn nicht gequält, grade Strecke, kein Verkehr, sonnig, Windstill, Vergaser noch mit 125HD). Danach 200km zwischen 3000 bis max. 4500, danach immer mal etwas und nach und nach immer höher Drehen lassen bis 1000km rum waren, jetzt bekommt sie Addinol 406er.

Ich bin eigentlich froh über die Werte, die 32Nm sind mehr als theo. die 300er schaffen, aber alles das es 500 U/min vor Werksangabe kommt, versteh ich net ganz.

Meine 150er damals hatte auch mit dem 12PS-Zylinder 13,1PS geschafft und 16,5Nm, beides bei 5600 U/min. Orginal waren es 12PS bei 6000 und 15Nm bei 5500. War auch der selbe Prüftstand, die Typen sind jedes Jahr dabei.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Zuletzt geändert von TigerRC am 19. Juni 2011 16:49, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Die Steuerzeiten stimmen nicht 100%. Kolbenform etc.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Sind den solche Werte machbar mit einem EM250er Zylinder und einem 251er Auspuff? Der Kolben ist angeblich laut Verkäufer noch Orginal DDR gewesen... klammert das zwar nicht aus aber ich wollts erwähnt haben...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Mach dich mal nicht verrückt, hier gibts so einige die sich über eine geringere Nenndrehzahl freuen würden. Wenn das Drehmoment passt kannst du die Sekundärübersetzung noch verlängern.
Hast du die Steuerzeiten mal nachgemessen? Durch unterschiedliche Zylinderfußdichtungen und Streuung bei den Zylindern gibt es da doch recht große Abweichungen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 17:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ist die Krümmerlänge identisch mit dem originalen?

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Ich würde es gern mal mit einem 22er Ritzel versuchen, nur findet man leider keines^^. Weder Bucht noch Gabor, Güsi oder Ost2Rad haben welche im Angebot. Auch diverse "Schrotthändler" nicht.

Ob der Krümmer Orginal lang ist weiß ich leider nicht, hab nie einen in der Hand gehabt. Ich kann aber sagen das er ziemlich bündig mit dem Ende der Klemmschelle zum Auspuff hin abschließt, bzw. würde wenn er nicht im Auspuff stecken täte. Hilf mir doch mal bitte schnell einer wie das bei der Simme war, Krümmer kürzen (AOA1/2) für höhere Drehzahl, richtig? Also wäre ja mein Krümmer dann etwas zu lang... hmm...(grübel)

Ich glaube manche werden mich gleich in den Arsch tretten, aber meine Frage warum diese Leistungswerte doch so "verfrüht" einsetzen bleibt mir offen. Ich hab mir mal die angebenen Drehzahlen von MZ nachgezeichnet und dann mit den Leistungsangaben gekreuzt, demzufolge habe ich bei 5500U/min 22,1PS und bei 5200U/min ca. 30Nm.

Aber warum liegen die Spitzenwerte nicht da wo sie sein sollen? Steuerzeiten bzw. ein "krummer" Kolben wären ja eine Idee, aber wer misst mir das, bzw. wie kann ich das messen? Ich will den Motor nicht komplett zerlegen, dafür läuft er trotz dieser "komischen" Werte zu gut. Würde da ein Blick durch Ein und Auslass am Zylinder reichen um die Steuerzeiten prüfen zu können? Wären immerhin 2 von 3^^. Ich könnte mir nichtmal den EM250 als Ursache erklären, weil da ja ein Leistungsabfall übers gesamte Drehzahlband vorhanden sein müsste weil die Kanäle garnicht richtig aufgehen und nicht noch 1PS mehr trotz fallender Kurve...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 18:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
:D
ich weiß garnicht warum das so schwierig zu verstehen ist, wir alle wissen wie viel man in zschopau produziert hat, die masse macht die serienstreuung. du "beschwerst" dich über ein paar PS zuviel und zu früh. mein TS motor bringt auch 25PS und ich nörgele darüber nicht. im gegenteil, lass doch alles so wie es ist.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Erstmal hab ich mich nirgends über ZUVIEL PS beschwert, das wäre ja wirklich absoluter Blödsinn^^. Über zu früh geh ich mit, aber nur weil ich nicht 100% genau weiß, warum die Drehzahlkurve so verschoben ist, aber eben nur verschoben, deswegen ja nicht schlecht oder bescheiden. Einfach nur... 500U/min zu früh^^, WEIL????

Bin nunmal krankhaft perfektionistisch in manchen Dingen. Wenn man mir jetzt sagt, prüfe A & B und ich prüfe und man sagt, so is i.O. und so wie es alles zusammen spielt, trotz das es i.O. ist, ergibt es dieses Ergebniss, bin ich zufrieden. Aber ich neige eben dazu erstmal alles in Frage zustellen, wo ich auf Anhieb keine eindeutige Erklärung für finde.

Ich denke ich werde erstmal in Ein- und Auslass kucken, ob der Kolben mir irgendwas über die Steuerzeiten verrät. Zumindest sollte er beim Verdacht auf einen EM250 im Auslass 2mm über der unteren Kante stehen... und am Einlass kann ich nochmal die 13mm nachmessen...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Bleib mal locker, warte doch einfach bis Magsd das hier liest. :ja:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Maik80 hat geschrieben:
Bleib mal locker, warte doch einfach bis Magsd das hier liest. :ja:



Oh verzeihung, ich wollte nirgends wo angepisst wirken^^. Sorry, wenn sich irgendwer angegriffen oder verarscht fühlt... war keine absicht

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juni 2010 11:31
Beiträge: 321
Themen: 19
Bilder: 66
Wohnort: 39120 Magdeburg
Alter: 34
Na ist doch super, dass deine MZ 141,9 km/h macht...und außerdem fällt deine Drehmomentenkurve nicht so schnell, als sie ansteigt...somit hast du trotzdem noch genügend Drehmoment nach dem Maximum. Das sind nunmal Zweitakter und keine 4Zylinder Falschtakter die bis 14000 drehen^^.

Außerdem ist es doch klasse, dass du so ne flache Kurve übers ganze Drehzahlband hast:)

Grüße

_________________
Stahl ist auch nur harter Gummi

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

B.Brecht


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Seitenwagen, Simson S51/1-4Gang / 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
naja die höchstgeschwindigkeit von nem rollenprüfstand kann man sich in die haaer schmieren, da stand meine TS bei 165 oder so, reell mit GPS packt sie 135 solo.
ich habe nen ETZ auspuff angebaut um die resonanzlänge zu vergrößern, weil ich die Nm und PS spitzen früher haben wollte. hat bei mir 2000 U/min ausgemacht. du kannst versuchen deinen auspuff noch ein stückchen weiter auf den krümmer zu schieben, evtl riecht das schon um die 500U/min wegzuschieben.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Ja, die Gedanken kamen mir auch als etwas weiter oben nach dem Orginalkrümmer gefragt wurde... aber viel mehr als vllt 1cm vor und zurück wird da nicht kommen. Wie gesagt, der Krümmer steckt eine Schellenbreite um Auspuff und der Auspuff eine Schellenbreite in der Schelle... sollte doch eigentlich stimmen oder? Wenn ich überlege, der Drosselkrümmer meiner 125ETZ war 14cm länger und hat das Drehzahlband um 1000U/min nach hinten verschoben, da war die max. Leistung bei 5000U/min und es lagen noch ca. 9PS. Die Simsonkrümmer kürzt man auch um 7cm um überhaupt was zu merken, obs da 1... na vllt auch mit etwas ruck 2cm ausmachen können?

Ja ich weiß, kleine Ursache, große Wirkung... wie sieht es denn da bei euch zusammen gebaut aus?

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
naja am krümmer tut sich nicht viel daher hab ich aja uch nen andern auspuff benutzt um diesen effelt zu erzielen, der konus vom ETZ auspuff ist anders als bei der TS. und die resorohrlänge insgesamt größer.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Ja klar, solche Sprünge macht man nicht allein über den Krümmer...

Ich wollte mir auch von Didt meine Auspuff mal neu machen lassen, aber damit wollte ich eigentlich noch bis Winter warten... soll ja angeblich nach obenhin auch ein paar Punkte bringen...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:49 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Und wer sagt, daß die Angaben vom Prüfstand stimmen?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Naja, ich war ja nicht der einzige. Es hatten viele Ihre Moppeds drauf, meist mit Langtuning oder RZT-Zylindern die alle bis auf geringere Abweichungen mit den Angaben des Herstellers passten. Aber 100% sicher... naja wo ist man das schon. Hier in der Nähe gibt es noch einen "Rennstahl" die die selbe Anlage haben, vllt fahr ich dort auch mal vorbei und hole mir ne "2te Meinung". Da könnte man sich dann recht sicher oder im "besten" Fall erst recht unsicher sein, je nach Ergebniss...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
22er Ritzel kann man bestellen, bei einem EBAY Hänler der alle anderen Ritzelvariationen anbietet. Man muss ihn aber anschreiben, dann kostet es 30€ und was ich gemerkt habe: die Passung ist nicht ganz sauber gearbeitet und muss noch nachgefeilt werden. Man könnte ja mal eine größere Hauptdüse versuchen? Das geht schnell. Man könnte mal schauen ob der Krümmer noch weit in den Auspuff hineinragt, dann vielleicht kürzen?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Mir stellt sich hier die Frage, wie kann ich erreichen, daß die max. Leistung und das Drehmoment in dieser Höhe auch bei mir auf diesem niedrigeren Drehzahlniveau anliegt?
@ TigerRC
dein Motor ist genial, haben will.

Die ab und zu mal erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist mir egal, viel mehr Spaß macht mir ein 250er MZ-Motor, der nicht sonstwas an Vmax manchmal bringt, sondern in vielen Situationen ordentlich durchzieht bei benutzbarem 5. Gang, mit dem auch mal eine Weile 110 km/h zu halten sind, auch wenn der Wind von vorne weht.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 19. Juni 2011 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
also ich würde bei so nem schlechten prüfstandsergebnis jetzt sofort in die werkstatt rennen und solange den zündzeitpunkt verstellen und zum kontrollieren auf den prüfstand fahren, bis ich genau bei den werksangaben bin.
oder für das geld doch lieben n weiteres moped kaufen?


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 00:56 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Du hast Sorgen!!! Wieso bringen Dir die schönen Werte nix? Ich kann Dir echt nicht folgen. Jeder Tuner versucht, dass Spitzenleistungg und max. Drehmoment möglichst früh anliegen Du kannts Deinen Motor auf etwa 500 Umdrehungen niedrigerem Niveau fahren, das ist SPITZE!!! Willst Du jetzt solange dran rumpfriemeln, bis Du wieder bis 5.700 drehen musst - und dann 20,9 PS hast?

Offenbar passen bei Dir Auspuff und Motor ganz gut zusammen. Wenn die Kanten der Strömer WIRKLICH gut gebrochen bzw. verschliffen worden sind (also nicht nur nach den Honen entgratet) dann sollte das für eine gute Füllung mit relitiv wenig Verwirbelung schon im unteren Drehzahlbereich sorgen. Nur deswegen wird doch der ganz Kokolores mit den Kanten wegschleifen und Feilen im Überströmer, einlaß und Auslass gemacht., damit der Motor eine möglichts ideale Füllung mit dem Kraftstoff-Luft Gemish hat. Dann entwickelt er richtig Druck. Wenn dann noch der Auspuff passt, der Staudruck also gerade richtig ist, sind die Spülverluste geringer - ergo: der Motor läuft schon im unteren Bereich richtig gut.

Naja, wenn Du nicht klarkommst mit Deinem Motor, gehe in eine Motorradwerkstatt und lasse mal alles durchchecken mit der Bitte, doch nach dem unmöglichen Drehmonmentverlauf zu schauen, die kriegen das schon weg.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Zuletzt geändert von rausgucker am 20. Juni 2011 09:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Wo ist das Problem?
Zunächst erfahren wir, dass ein Prüfstand Deine MZ Werte, die über den serienmässig Bekannten liegen, ermittelt hat.
Zum Prüfstand, wo die PS sitzen (Hinterrad?Kupplung?) sagst Du nichts. Die PS werden, wenn die aufgedruckte DIN berücksichtigt
ist, nach einem Rechenverfahren ermittelt. Das kann vorgegebene Toleranzen berücksichtigen. Dies Randbedingungen solltest
Du nennen. 1,6 PS sind 7% mehr und 5 NM sind 19% mehr. Alles gut.
Offenbar hast Du entweder ein Moped mit vertretbarer Leistungsstreuung nach oben. Oder Du hast klassisch Antituning betrieben:
dann ist es erwünscht und erwartbar, dass bei gleicher Drehzahl die Leistung höher ist. Das bedeutet, dass bei geringerer Drehzahl
das Drehmoment höher ist. Denn, die Kurve NM (Drehmoment) ist mathematisch die Ableitung der Kurve PS.
In jedem Fall Glückwunsch, die 10€ haben Dir sicher bestätigt, was Du schon länger weißt: Deine Karre läuft wie Schmitz' Katz.
Ist doch supi.
Bedenken hätte ich nur bei der 122 HD (ja, ja Bing...auch da für mich zu mager).
Wie schnell fährt sie denn? Wieviel braucht sie denn? Mit wieviel Fettanteil schmierst Du sie?
Michael

p.S.: bin auch freudegeplagter Besitzer einer schnellen Maschine: schnell heißt bei Antituning aber nicht notwendig höchste
Endgeschwindigkeit. Es kommt bei Antituning auf den Drehmomentverlauf an: ich kann 115 mit 1/3 Gas fahren und sie dreht dabei
grad 4.900 U/min. Und der Gegenwind macht (fast) nichts dabei. Das macht mehr Spass, als mit kurzer Übersetzung ständig bei
85 in den Dritten zu schalten um gegen die nächste Böe den Berg hoch zu kommen. Oder?

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Zuletzt geändert von Bratoletti am 20. Juni 2011 14:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
da es sich um nen amerschläger P4 prüfstand handelt, sollten es hinterrad PS sein. womit man davon ausgehen kann, dass an der kw nochmal 10-15% mehr leistung anliegt.

http://www.amerschlaeger.de/index2.htm


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Hallo TigerRC,

habe oben gelesen, dass du deine Zündung auf 2,5 mm vor OT eingestellt hast.
Stelle sie doch mal auf 3 mm vor OT, das wirkt Wunder. Dann musst du zwar mit etwas weniger Power untenrum auskommen, dafür geht dann obenrum die Post etwas mehr ab. Meine ETZ 150 mit 9 kW rennt mit der Einstellung locker 115 Sachen. Mit 2,5 mm vor OT schafft sie dagegen nur 100 - 105 km/h.

Kannst du ja mal probieren.

Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Also wenn ich mich recht erinnere wurde beim Testen die Leistungs am Hinterrad gemessen und dann auf die Leistung an der KW hochgerechnet. Die 22,6PS liegen also laut Prüfstand an der KW an.

Ich dachte hingegen immer das Nm gemessen werden und dann in Leistung umgerechnet wird, hab auch irgendwo mal ne Erklärung dazu gefunden, aber wäre ein anderes Thema.

Ich habe heute die Emme mal etwas über die Autobahn gejagt, war so ziemlich Verkehrsfrei und das schönst war, viel Wind und je nach Fahrtrichtung genau von vorne oder von hinten.

Auf der "Hinfahrt" hatte ich ziemlichen Gegenwind und hab ein bisschen mit den Gängen experimentiert. Was mir aufgefallen ist, im 4ten geht sie super bis 5500, dann kommt wie ne Mauer und es geht sehr schleppend, bzw. bei dem Wind und en bisschen Bergauf garnicht auf 6000, die bleibt gnadenlos bei 5500 stehen. Im 3ten Gang schaffte sie max. 6100-6200. Im 5ten war 5200 spitze, auf der Graden. Leicht Bergan gings auf 4500 runter.

Jetzt könnte man meinen, Okay, es war wirklich starker Gegenwind. Aber dann müsste ja Rückzu die Post abgehen.

Also spitze waren 125 bei 5500 im 5ten, mehr Ging nicht, Berg ab vllt 127 bei 5700, viel aber auf der graden sofort wieder ab. im 4ten war wieder bei 6000 schluss, drüber ging nicht, auch "Klein-Machen" half nix.

Mir is dazu noch aufgefallen, über 6000(1-2-3 Gang) klingt sie sehr böse, als würde man sie hier schon gnadenlos überdrehen, rasselt, als würde es gleich Kling machen und irgendwas zerfliegt.


Verbrauch hab ich bis jetzt noch keine Werte, hat mich momentan noch nicht interessiert. Das mit dem Fettanteil musst du mir auch noch erklären was du da wissen willst...

Zu dem Thema ZZP hatte ich schonmal einen Beitrag "http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=40133", hier hieß es desto "später" der ZZP, desto höher dreht sie.

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 17:50 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Und Dein Tacho und der Drehzahlmesser zeigen genau an (sind kalibriert)? Sonst sagen deine Messwerte eigentlich nichts aus. Bei den Instrumenten können gewaltige Streuungen vorkommen. Hast Du mal zumindest den Tacho auf einener langen ebenen Gerade mit einem Navi abgeglichen?

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Auf dem Prüfstand haben sie die Instrumente abgeglichen. 4000 sind 4000 und 120 sind 120...

Auch wenn ich durch diese Witzradaranlagen fahre, wo man sieht wie schnell man ist passt es auf 3-5km/h, was die Dinger zu viel Anzeigen. Und zu der Geschwindigkeit passt dann auch wieder die Drehzahl, wenn ich die Werte mit den aus den Tabellen der MZ-Bücher vergleiche.

Bei 110 war im 4ten auf der Autobahn schluss, waren genau 6000 touren...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Steinach
Alter: 35

Skype:
b4ckf1sch
Das von dir beschriebene Verhalten von deinem Motor kann ich komplett und 1:1 auf meinen übertragen. Aber echt haargenau.

Und mich nervt es auch irgendwie das die ETZ nicht ordentlich ausdreht, vorallem in den höheren Gängen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 20. Juni 2011 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Str!k3r hat geschrieben:
Und mich nervt es auch irgendwie das die ETZ nicht ordentlich ausdreht, vorallem in den höheren Gängen.


genau so kenne ich es von meiner 251er auch, bevor ich den motor gemacht habe, weshalb ich aufgrund gelegentlicher freds wie diesem, die meisten geschwindikeitsangaben für wunschdenken halte.

wenn n poped aufm prüfstand 140 km/h erreicht, erreicht es das auf der strasse noch lange nicht, da aufm prüfstand kein luftwiederstand herrscht, denn selbst mit rückenwind hat man bei 100km/h noch nen enormen luftwiederstand, wenn man nicht gerade nen blizzard hinter sich hat.

20PS (oder auch 21-24) motoren bleiben eben keine highspeed kraftwerke und kurz nach 120km/h ist da einfach schicht im schacht, da der luftwiederstand ab 100km/h ungeheuer zunimmt.

15-20PS -> 110-125 km/h
30-40PS -> 140-155 km/h
60-100PS -> 180-230km/h

wärend man die 115 km/h mit 20 PS erreicht, braucht man für die doppelde geschwindigkeit schon die fünffache leistung.
deshalb machen sich bei nem motor mit 21 PS 2-4PS mehr zwar im durchzug schon, in der endgeschwindigkeit allerdings kaum bemerkbar.


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 21. Juni 2011 09:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 03:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Thor555 hat geschrieben:
Str!k3r hat geschrieben:
Und mich nervt es auch irgendwie das die ETZ nicht ordentlich ausdreht, vorallem in den höheren Gängen.


genau so kenne ich es von meiner 251er auch, bevor ich den motor gemacht habe, weshalb ich aufgrund gelegentlicher freds wie diesem, die meisten geschwindikeitsangaben für wunschdenken halte.

wenn n poped aufm prüfstand 140 km/h erreicht, erreicht es das auf der strasse noch lange nicht, da aufm prüfstand kein luftwiederstand herrscht, denn selbst mit rückenwind hat man bei 100km/h noch nen enormen luftwiederstand, wenn man nicht gerade nen blizzard hinter sich hat.


@Str!k3r: Dito^^

Das ich von dem Mopped keine 140 erwarte, will ich doch jetzt nochmal betonen. Diese Prüfstand 140 sind Nonsense, wenn ich das gewollt hätte, hätte da als Topspeed auch 160 stehen können, wenn ich nicht gesagt hätte "Hey, bei 6500 hörst du bitte auf". Bitte jetzt nicht böswillig auffassen, wollt es nur nochmal gesagt haben :mrgreen:

Da der Auspuff immer noch ein wenig aus der Krümmermutter sifft, werd ich den eh nochmal abbauen und mal kucken ob ich was wegen Steuerzeiten in Erfahrung bringen kann. Hab da so ne kleine Kamera die man an Lappi anschließen kann, vllt so groß wie ein Ringfinger. Da brauch ich net den ganzen Motor wieder zerlegen, zur Not durchs Kerzenloch...
Den Vergaser werd ich demnächst auch mal sauber machen, da widme ich mich gleich mal dem Dichtungsübergang vom Vergaser in den Zylinder. Vielleicht ergeben sich hier und da noch kleine leichte Optimierungsmöglichkeiten die man machen kann, um das Drehzahlband en bisschen Hochzuschieben.

Tuning oder Antituning gut und schön, aber mir kommts grade ehr so vor als wäre das jetzige Ergebniss weder Fisch noch Fleisch. Selbst bei sehr starken Rückenwind( von vorne wars echt kein Spass ), dreht sie im 5.ten nicht bis 6000, krallt sich an die 5500 als gäbes da was Umsonst, und bei Gegenwind hält sies Tempo von 110-115 auch net wirklich, mit viel Gas und Körperspannung zwar möglich aber Anstregend. Mehr als spitze 6k im 5ten will ich ja garnicht (bei guem Rückenwind), bei gleichem Gegenwind 5k bin ich auch mit zufrieden, das man nicht gleich bei ner Böe ins Loch fällt und sie die 110 "gut" hält.

Ich will kein Drehzahlschwein und auch kein 2T-Diesel, aber wenn das jetzige Laufverhalten "normal" ist, muss noch en bissle was passieren...

Wie gesagt, ich werd mal hier und da was kontrollieren und dann können wir weiter diskutieren... die Kamera schießt auch gute Bilder und hat 2 LEDs, da könnte ihr dann mitkucken und philosophieren^^

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 05:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Str!k3r hat geschrieben:
Und mich nervt es auch irgendwie das die ETZ nicht ordentlich ausdreht, vorallem in den höheren Gängen.


Dem lässt sich mittels verkürztem 5. Gange des EM301 abhelfen. Habe ich drin, der 5. Gang fährt sich bei mir (ETZ250, Ritzel 18 Z.) allerdings nun etwa wie der 4. Gang - das heißt: er dreht und dreht und dreht... Wind ist egal. Allerdings liegen bei 100km/h schon über 5000u/min an, ich wechsle daher demnächst auf 19 Zähne.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 06:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lass uns Tauschen, du bekommst meinen Durchgelutschten, dann kannst bei dem alle Fehler des ersten besser machen und ich verbau deinen mit nen 17er oder 18er Ritzel vorne. :mrgreen: Mir würde der reichen, grad wegen den nidrigen Drehzahlen. :gut:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Lieber Tiger RC,
ich finde Dein Herangehen ärgerlich. Du informierst uns nicht, und fragst aber zu Deinen Aussagen, die wir alle erst mal
für wahr nehmen. Das geht so nicht.
Ich zitiere:
Tiger RC sagt:
1. 21/48er Sekundär-Übersetzung
2. Ich würde es gern mal mit einem 22er Ritzel versuchen, nur findet man leider keines^
3. 22,6 PS bei 5274 U/min und 32Nm bei 4756 U/min. Für die die es jetzt nicht auf Anhieb wissen, laut MZ 21 PS bei 5500 U/min
und 27,4Nm bei 5200 U/min.
4. Ich bin eigentlich froh über die Werte, die 32Nm sind mehr als theo. die 300er schaffen, aber alles das es 500 U/min vor
Werksangabe kommt, versteh ich net ganz.
5. Bin nunmal krankhaft perfektionistisch in manchen Dingen.
Thor vermutet: da es sich um nen amerschläger P4 prüfstand handelt, sollten es hinterrad PS sein.
6. Also wenn ich mich recht erinnere wurde beim Testen die Leistungs am Hinterrad gemessen und dann auf
die Leistung an der KW hochgerechnet. Die 22,6PS liegen also laut Prüfstand an der KW an.

7. Tuning oder Antituning gut und schön, aber mir kommts grade ehr so vor als wäre das jetzige Ergebniss weder Fisch noch Fleisch.

Verarscht Du Dich nicht selbst?
Ich hatte nach Deinen Werten (1,6 PS sind 7% mehr und 5 NM sind 19%) eine gute Leistung attestiert. Ich ging aber davon aus,
weil da DIN auf dem Ausdruck steht, dass es DIN PS sind. Die ganze Zeit erzählst Du von 22 PS und sagts nicht wo.

Ergebnis: Deine MZ ist eine ganz normale MZ mit einer auf dem Prüfstand ermittelten nicht vergleichbaren Leistung. Viel Wind um
nichts. Hoffentlich hat sie die 21 PS aus den Fahrzeugpapieren, nach Deinen Angaben über die gefahrenen Geschwindigkeiten deutet sich das an. 21 Regel PS sind DIN und nicht irgendwie.
Michael

p.s. Und zum Ausdrehen nimm doch ein 18 Ritzel, dann fährt sie nicht mehr 125, dreht aber 6000 bei 115 und frisst 1 Liter mehr.
Mit dem 22er Ritzel kommst Du mit der Motorleistung garnicht in den 5. Gang.

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 08:47 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Str!k3r hat geschrieben:
Das von dir beschriebene Verhalten von deinem Motor kann ich komplett und 1:1 auf meinen übertragen. Aber echt haargenau.

Und mich nervt es auch irgendwie das die ETZ nicht ordentlich ausdreht, vorallem in den höheren Gängen.


bei mir auch das gleiche :|


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ich weiss garnicht was Ihr alle habt. An guten Tagen und guten Umgebungsbedingungen läuft sie im 5. ihre 6k. Bei schlechten Bedingungen (Steigung, Gegenwind, Darm voll :lol: ) quäle ich mich mit 4,5 - 5,5k rum und mehr geht nicht. Es sind nur 21PS die halt am Leistungsmaximum laufen.


[ETZ 251, 21er Ritzel]

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Steinach
Alter: 35

Skype:
b4ckf1sch
Ich habs übrigens schon mit nem gekürzten Krümmer Probiert, bringt nix. Dreht zwar in den unteren Gängen gut aus, macht auch spaß und im 4. kommt man locker auf die 110 und vllt auch etwas drüber, aber im 5. kommt man auch wieder nicht bis zu den Drehzahlen, weils davor schon wieder durch den kürzeren Krümmer etwas an Drehmoment fehlt.

Meine Erkenntnis: Es geht halt einfach ned.
Ich würde nur gerne mal eine ETZ fahren die angeblich ihre 130-135 schafft.

Achja, mein Originaltacho zeigt mir dann auch schon was um die 140 an, sind aber nur 120.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
Obwohl die Leistungsangaben nicht in Größenordnungen abweichen, würde ich erstmal folgendes prüfen:
1. Steuerzeiten mit Gradscheibe messen (es gibt mindestens 3 verschiedene ETZ Zylinder mit vertieften Gewinde)
2. Daraus resultiert dann, was für ein Auspuff dran muss (gabs auch verschiedene)
3. Einen Nachbaukrümmer in den Abmessungen der 89/90 251er gibt es meines Wissens nicht
4. Ein Zylinder der ETZ250 an einer 251 mit 251er Auspuff verschiebt das Drehzahlband um ca. 500-800U/min nach unten
5. 22er Ritzel macht nach deiner Leistungsbeschreibung überhaupt keinen Sinn, dann kannst du den 5. gleich ganz weglassen
6. 19er Ritzel bringt etwas bessere Beschleunigung und gefühlt besseren Anschluss an den 5. Gang und höheren Spritverbrauch
7. meine 251er dreht problemlos bis 6k, trotzdem sind Geschwindigkeitsangaben viel mehr von Wind und Wetter abhängig

Gruß
race01


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Da wirste wohl ne 301 oder nen 300er Umbau mal fahren müssen.

Btw. haste die Tachoritzelübersetzung Deiner 250 auf das kleinere 16" Rad der 251 angepasst ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 15:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
TigerRC hat geschrieben:
22,6 PS bei 5274 U/min und 32Nm bei 4756 U/min. Für die die es jetzt nicht auf Anhieb wissen, laut MZ 21 PS bei 5500 U/min und 27,4Nm bei 5200 U/min.

Das finde ich sehr schön, als alter Mann. Das Drehzahlniveau ist abgesenkt, die Leistung ist sehr gut und die Spitzen der Kurven liegen weiter auseinander, daher ist das nutzbare Drehzahlband breiter. Perfekt! Freu Dich! :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Steinach
Alter: 35

Skype:
b4ckf1sch
Maik80 hat geschrieben:
Btw. haste die Tachoritzelübersetzung Deiner 250 auf das kleinere 16" Rad der 251 angepasst ?


Ja.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Nach sovielen Beiträgen zu meinem Problem, danke erstmal an alle die mir helfen wollen, auch wenn sie mich nicht recht verstehen können. Und "Bitte schön" an alle die, die meinen sich über mich amüsieren zu müssen, ich nehm mit Humor^^. Sorry an alle, wo ich nicht genau auf ihren Beitrag antworten konnte. Wenn irgendwer noch zu irgendwas fragen hat, FRAGT!!!

Mal an die ganzen Spaßvögel, ich werde meinen Motor selbstverständlich NICHT tauschen :mrgreen: , aber keine Angst, Ironie ist mir ein bekannter Begriff. Ich werde weiterhin dran arbeiten und mir die, wie von vielen hier gelobte, gegeben Grundleistung "ausbauen". Also versuchen sie nach allen möglichkeiten zu optimieren, ohne hinterher sagen zu müssen -> ist "getunt". So weit optimieren, das ich mir "alles Standart /Orginal" noch auf den Ärmel sticken lassen kann. Ja, ich würde mich sogar zum Begriff Antituning hinreißen lassen. Das ganze selbstverständlich nur bis zu einem gewissen Punkt, ich werde das Ding nicht nochmal spalten. Zum Zylinder nochmal entfernen müsste man mich schon Zwanghaft überreden, aber dazu mehr wenn andere Dinge klar sind. Vorher mach ich mir keinen Schädel darüber. Ich hoffe natürlich das ihr mir weiterhin nach bestem Gewissen mit gutem Rat weiter helft 8)

race01 hat geschrieben:
Obwohl die Leistungsangaben nicht in Größenordnungen abweichen, würde ich erstmal folgendes prüfen:
1. Steuerzeiten mit Gradscheibe messen (es gibt mindestens 3 verschiedene ETZ Zylinder mit vertieften Gewinde)
2. Daraus resultiert dann, was für ein Auspuff dran muss (gabs auch verschiedene)
3. Einen Nachbaukrümmer in den Abmessungen der 89/90 251er gibt es meines Wissens nicht
4. Ein Zylinder der ETZ250 an einer 251 mit 251er Auspuff verschiebt das Drehzahlband um ca. 500-800U/min nach unten
5. 22er Ritzel macht nach deiner Leistungsbeschreibung überhaupt keinen Sinn, dann kannst du den 5. gleich ganz weglassen
6. 19er Ritzel bringt etwas bessere Beschleunigung und gefühlt besseren Anschluss an den 5. Gang und höheren Spritverbrauch
7. meine 251er dreht problemlos bis 6k, trotzdem sind Geschwindigkeitsangaben viel mehr von Wind und Wetter abhängig

Gruß
race01



@race01:

Ich werde Punkt 1 prüfen, auch danke an die anderen die mir dazu schon geraten haben. Ich hatte sowas schonmal selber gefunden, aber nie "nachgebaut". Ich kannte mal eine Seite wo man sich die Gradschreibe samt Einbauanleitung ausdrucken konnte, weiß noch jemand wos das gab?

Punkt 2 & 4, erklärt sich von selbst. Punkt 1 wird die Antworten geben.

Punkt 3: Kann mir Didt oder irgendwer einen passenden anfertigen, vllt zusammen mit der Didi-Edelstahltüte? Wenn wir mal davon ausgehen ich habe das "Glück" einen 89-90er 251(mit EM250 aufdruck) Zylinder erwischt zu haben? Wusste garnicht das es jetzt auch noch x-fach unterschiedliche Krümmer gab... krank^^

Punkt 5 war eine Idee, da war ich vorher schon skeptisch und genug haben mir jetzt gesagt das es sogar sinnfrei ist, auch danke dafür.

Punkt 6: Ich dachte vllt ehr an ein 20er. Darüber denke ich nach, wenn alles andere nix bringt.

Punkt 7: 1-3 Gang dreht sie auch bis 6k und drüber, ich 4 bis 5,5k super, bis 6 zäh, im 5ten -> keine Chance. Mit und Ohne Gegen/Rückenwind.

Maik80 hat geschrieben:
Da wirste wohl ne 301 oder nen 300er Umbau mal fahren müssen.

Btw. haste die Tachoritzelübersetzung Deiner 250 auf das kleinere 16" Rad der 251 angepasst ?


Maik80: Nein Danke, ich wollte schon immer eine 250er, und wenn sie es mit optimieren nicht schafft, hab ichs wenigstens versucht^^. Es gibt momente die mich zu dem Entschluss "Leb damit" bringen, aber die müssen ausgelotet werden ;).

Bratoletti hat geschrieben:
Lieber Tiger RC,
ich finde Dein Herangehen ärgerlich. Du informierst uns nicht, und fragst aber zu Deinen Aussagen, die wir alle erst mal
für wahr nehmen. Das geht so nicht.
Ich zitiere:
Tiger RC sagt:
1. 21/48er Sekundär-Übersetzung
2. Ich würde es gern mal mit einem 22er Ritzel versuchen, nur findet man leider keines^
3. 22,6 PS bei 5274 U/min und 32Nm bei 4756 U/min. Für die die es jetzt nicht auf Anhieb wissen, laut MZ 21 PS bei 5500 U/min
und 27,4Nm bei 5200 U/min.
4. Ich bin eigentlich froh über die Werte, die 32Nm sind mehr als theo. die 300er schaffen, aber alles das es 500 U/min vor
Werksangabe kommt, versteh ich net ganz.
5. Bin nunmal krankhaft perfektionistisch in manchen Dingen.
Thor vermutet: da es sich um nen amerschläger P4 prüfstand handelt, sollten es hinterrad PS sein.
6. Also wenn ich mich recht erinnere wurde beim Testen die Leistungs am Hinterrad gemessen und dann auf
die Leistung an der KW hochgerechnet. Die 22,6PS liegen also laut Prüfstand an der KW an.

7. Tuning oder Antituning gut und schön, aber mir kommts grade ehr so vor als wäre das jetzige Ergebniss weder Fisch noch Fleisch.

Verarscht Du Dich nicht selbst?
Ich hatte nach Deinen Werten (1,6 PS sind 7% mehr und 5 NM sind 19%) eine gute Leistung attestiert. Ich ging aber davon aus,
weil da DIN auf dem Ausdruck steht, dass es DIN PS sind. Die ganze Zeit erzählst Du von 22 PS und sagts nicht wo.

Ergebnis: Deine MZ ist eine ganz normale MZ mit einer auf dem Prüfstand ermittelten nicht vergleichbaren Leistung. Viel Wind um
nichts. Hoffentlich hat sie die 21 PS aus den Fahrzeugpapieren, nach Deinen Angaben über die gefahrenen Geschwindigkeiten deutet sich das an. 21 Regel PS sind DIN und nicht irgendwie.
Michael

p.s. Und zum Ausdrehen nimm doch ein 18 Ritzel, dann fährt sie nicht mehr 125, dreht aber 6000 bei 115 und frisst 1 Liter mehr.
Mit dem 22er Ritzel kommst Du mit der Motorleistung garnicht in den 5. Gang.



@Bratoletti:

Ehm, NEIN, ich versuche nicht dich oder andere hier krampfhaft zu Verarschen, sorry aber meine Zeit ist unheimlich kostbar. Es tut mir leid wenn ich dir und auch anderen hier zu Umständlich/unverständlich schreibe oder denke. Es liegt bestimmt alles in meiner Absicht, aber nicht euch hier die Zeit und die Gehirnzellen zu rauben.

Ist etwas unverständlich, gibt es für die 2-3 Möglichkeiten und du weißt nicht 100% was ich meine, FRAG BITTE. Ich kann leider nicht so genau wissen wie ihr was auffasst was ich schreibe. Ich kann eigentlich nur hoffen das mich jemand an der Stelle einfach versteht.

Punkt 1: Ist richtig
Punkt 2: War ein Gedanke, JA. Aber im Moment liegt der Zustand "Punkt 1" vor. Sorry für das missverständniss. Ich verstehe zwar nicht warum, du schreibst selber "gern mal versuchen" aber okay.
Punkt 3: Meine Motorleistung, Motorleistung angegeben von MZ, is doch i.O. oder? Warum sollte ich Hinterradleistung von MEINER MZ angeben und mit der Motorleistung von MZ vergleichen, da hätte ich doch vorher gefragt was da bei einer normalen MZ stehen müsste.
Punkt 4: Ich bin froh, versteh aber nicht warum diese "mehrleistung" nicht da liegt, wo sie MZ angegeben hat. Wenn sie 500 U/min weiter obenliegen würde, wäre für mich "schöner", ich würde es NOCH BESSER finden. Deswegen ist das jetztige Ergebniss nicht schlecht. Sind eben meine Ansichten/Wünsche/Bedürfniss, müssen wir uns ja zum Glück nicht alle gleichen. Gibt bestimmt Leute die die max. PS bei 7000 haben wollen. Wers brauch, bitte, wenn ich jemandem auf Anhieb sagen könnte wies geht, würde ich es tun, auch wenn das für mich Sinnfrei wäre, ist doch aber jedem seins, was er von seinem Motor/Motorrad erwartet.
Punkt 5: Ja, furchtbar ich weiß. Meine Familie nennt mich gern Fragulien, weil ich immer noch mehr fragen und wissen will, wie etwas ist, wie man es besser machen könnte, wie das Optimu, nich das maximum erreicht wird. Der "Streit" um C3 statt C4 Lager zog sich über 3 Wochen.
Punkt 6: Ja, auf Prüfständen wir ja immer am Hinterrad gemessen, war vllt unglücklich forumliert, sorry. Aber die Angaben wurden def. auf KW-Leistung umgerechnet. Ich kenne keinen Prüfstand der das anderst macht. Wie soll das auch gehen, direkt an der KW zu messen. Deswegen hab ich garnicht dran gedacht das zu spezifizieren.
Punkt 7: Ich weiß nicht was genau ich gemacht habe um das vorliegen Ergebniss zu erreichen, zumindest 100% zufrieden bin ich damit NOCH NICHT. Weder ist es schlecht, es ist sogar super, für eigentlich nix tun. Aber eben noch nicht "perfekt". Okay?

Es sind DIN-PS, 22,6 DIN-PS. Gibts da en Problem, hats sich an der DIN was geändert? Seit der 250/1 TS wird doch schon in DIN-PS angegeben. Mindestens Seit ETZ-Zeiten. Wie hat den MZ früher DIN-PS ermittelt, wenn nicht auf Prüfständen, mit hochrechnungen über Widerstände im Motor um auf KW-Leistung zu kommen? Jemand sagte in seinem Beitrag, 15% drauf oder runter rechnen, je nach dem was man gegebén hat. Es gibt ja ein Video zum Prüfstandlauf, beim zusehen viel mir auf das auf dem Bildschirm des Prüfstandes die Kurve bei knapp über 18PS einknickte, die Tabelle war aber etwas "Grob", dafür das ich 3 Meter wegstand. Könnten also auch 19PS gewesen sein, zumindest bekam ich erstmal Angst, weil 19PS wären ja peinlich gewesen^^. Und plötzlich zeigte die Tafel 22,6PS. Ich bin mir also SEHR SICHER, es wurden Hinterrad-Leistung gemessen und dann auf KW-Leistung hochgerechnet. Frag mich aber nicht, wonach sich das richtet. Ich kann nur von "passt schon so" ausgehen. Bei allen anderen hat es ja so auch gepasst, sie haben alle so ziemlich ihre Werte erreicht, mit genau soviel +/- wie ich jetzt. Manche 1PS mehr, manche 0,5PS weniger. Wer schafft schon 1:1 Hersteller angaben, oder fragen wir unter 1000 wieviele?

Str!k3r hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Btw. haste die Tachoritzelübersetzung Deiner 250 auf das kleinere 16" Rad der 251 angepasst ?


Ja.



@Striker: Wie genau ist dein Hinterrad-Tacho-Antrieb übersetzt? Ich hatte da auch erst komische Werte weil ich ein 27 Zahnrad verbaut habe(hattes noch liegen), weils für die 251 auch so bei Güsi/Gabor angeboten wird. Es muss aber ein 21er sein, was ich so einfach noch net zu kaufen gefunden habe. Und mit 12/21 läuft bei mir der Tacho sauber...

EDIT: Das mit der Gradscheibe hat sich erledigt http://imageshack.us/f/463/scheibe2nm.jpg/

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Zuletzt geändert von TigerRC am 21. Juni 2011 21:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Wer soll da noch durchblicken? Gibt da ne tolle Funktion, heißt zitieren. :tongue:

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Emmendieter hat geschrieben:
Wer soll da noch durchblicken? Gibt da ne tolle Funktion, heißt zitieren. :tongue:


Da wird der Text ja noch länger, aber okay, für den Überblick^^

Nachtrag: Auf Wunsch von Emmendieter hab ich 2 Posts über mir noch Zitate beigefügt...

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 08:53 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
TigerRC hat geschrieben:
Punkt 3: Meine Motorleistung, Motorleistung angegeben von MZ, is doch i.O. oder? Warum sollte ich Hinterradleistung von MEINER MZ angeben und mit der Motorleistung von MZ vergleichen, da hätte ich doch vorher gefragt was da bei einer normalen MZ stehen müsste.


Es gibt IMHO keinen Gesamtfahrzeugprüfstand, bei dem die Motorleistung exakt ermittelt werden kann. Die messen alle nur am Hinterrad. Die Motorenleistung kann IMHO nur auf einem reinen Motorenprüfstand ermittelt werden, wenn die Bremse direkt auf die KW wirken kann.

Die Motorenleistung wir auf dem Gesamtfahrzeugprüfstand aus der Hinterradleistung und der Verlustleistung hochgrechnet. Das heißt, nach Überschreiten des Leistungsmaximums wird die Kupplung gezogen und die Zeit und Energie gemessen, bis 10% oder 20% der vorherigen Höchstgeschwindigkeit abgebaut sind. Da zählt aber die ganzen Verluste des Antriebstrang nach der Kupplung mit rein. Also wie gut trennt die Kupplung, Verschleißzustand des Getriebes und dessen Lagerung, Zustand und Spannung der Kette, Zustand der Lager am Rad und Hinterradantrieb und Reifenluftdruck :!: .

Ich messe also am Hinterrad bspw. 12PS und eine Verlustleistung von bspw. 6PS. Dann hätte ich rechnerisch eine Motorleistung von 18PS. Dabei hatte ich aber bissel wenig Luft im Reifen (hat leich gewalkt), als Radlager 2RS-Lager (also schleifende Dichtungen), Kette bissel locker gespannt und schlecht (nicht) geschmiert. Wenn man das ganze behebt, indem man den richtigen Luftdruck auf dem Reifen hat, ZZ-Lager (berührungsfreie Deckscheiben) einbaut, die Kette spannt und gut schmiert, würde man am Hinterrad wieder 12PS messen, aber nur eine Verlustleistund von bspw. 4PS. Die rechnerische Motorleistung wäre dann mit 16PS deutlich geringer! :roll: :shock: :D

Man sieht, an der Stelle beißt sich die Katze in den Schwanz. Ich würde auf die erreichnte Motorleistung nichts geben, weil die so dermaßen fehlerbehaftet ist. Am Ende muss ich mich nochmal selber zitieren "Ich fahre mit dem Hinterrad und nicht mit der Kurbelwelle!"

Ganz nebenbei bemerkt, ich dachte, MZ gibt in seinen technischen Daten für die Drehzahl bei Maximalleistung und Maximaldrehmoment einen Bereich an, z.B. 11,5PS bei 5500...6000Upm. War das nicht so? Damit ist doch geklärt, das es auf Grund der Serienstreuung nicht möglich ist, den ganz genauen Drehzahlwert für das jeweilige Maximum zu sagen. Also IHMO gibt es keine Grundlage für eine Diskussion um 500Upm.

Love&Peace :D :D


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Punkt 6: Ja, auf Prüfständen wir ja immer am Hinterrad gemessen, war vllt unglücklich forumliert, sorry. Aber die Angaben wurden def. auf KW-Leistung umgerechnet. Ich kenne keinen Prüfstand der das anderst macht. Wie soll das auch gehen, direkt an der KW zu messen. Deswegen hab ich garnicht dran gedacht das zu spezifizieren.

Hallo
lieber TigerRC, zunächst möchte ich Dir sagen, schön dass Du den Thrad gemacht hast. SDie vielen Reaktionen zeigen,
es ist von Interesse. Ich wollte Dich nicht beleidigen, wenn es so war, bitte ich um Nachsicht.
Wie mzler-gc richtig beschrieb geht es genau darum: die Leistung wird über (vermutlich) eine Wirbelstrombremse
am Hinterrad ermittelt. Es ist also zunächst mal die Leistung am Hinterrad. Und da wäre 22 PS schon ordentlich. :mrgreen:
Mir gings in meinem langen Sermon nur darum: Du hast dich da nicht genau erklärt, verwirrst mich (Thorauch),
beschreibst Dich aber als Perfektionist. Da dacht ich, Du verarscht Dich selbst. Das hat mich geärgert.
Nun ist klar, was passierte.
Was immer noch nicht lklar ist: wie sind die auf den DIN Wert 22 PS gekommen? Das zählt, denn der Wert hat
subjektive und Prüfstandsspezifische und andere Gründe wie mzlere.-gc erläutert.
Mir geht es um Apfel mit Äpfel Vergleich.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: Steinach
Alter: 35

Skype:
b4ckf1sch
mzler-gc hat geschrieben:

Ich messe also am Hinterrad bspw. 12PS und eine Verlustleistung von bspw. 6PS. Dann hätte ich rechnerisch eine Motorleistung von 18PS. Dabei hatte ich aber bissel wenig Luft im Reifen (hat leich gewalkt), als Radlager 2RS-Lager (also schleifende Dichtungen), Kette bissel locker gespannt und schlecht (nicht) geschmiert. Wenn man das ganze behebt, indem man den richtigen Luftdruck auf dem Reifen hat, ZZ-Lager (berührungsfreie Deckscheiben) einbaut, die Kette spannt und gut schmiert, würde man am Hinterrad wieder 12PS messen, aber nur eine Verlustleistund von bspw. 4PS. Die rechnerische Motorleistung wäre dann mit 16PS deutlich geringer! :roll: :shock: :D


Falsch! Wenn du alles einstellst, Reifenluftdruck, Kette usw. dann haste natürlich aufm Prüpstand auch mehr PS am Hinterrrad, es geht ja alles leichter und nicht so viel Leistung verloren. Dann rechnet der Prüfstand die Verlustleitung, die ja geringer ist und sollte dann wenn alles funktioniert wieder auf die selbe Motorleistung kommen.

Das das in der Praxis vllt nicht ganz funktioniert kann sein, aber im Prizip müsste es stimmen, sonst bräuchte man ja ned aufwendig zu berechnen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251er ETZ auf dem L-Prüfstand
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 16:04 
Ich schaffe mit meinem ETZ 301 Gespann bei 5.300 U/Min ca. 105 km/h. Übersetzung 17/48 und kurzer 5. Gang. Mit 21/48 und langem 5. Gang müssten bei 5.300 U/Min eigentlich deutlich mehr als 115 km/h anliegen, oder?

Wenn ich die andere Übersetzung des 5. Ganges mal weg lasse wären das:

105 km/h / 17 * 21 = 129,7 km/h

Halt, die 251er hat das 16er Hinterrad, also

105km/h / 17 * 21 / 18 *16 = 115,3 km/h

Also kommt das schon hin bei Dir. Du müsstest dann aber schon den kurzen 5. Gang haben. Es gibt bestimmt jemanden, der das Gangpaar tauschen würde - aber dazu muss der Motor auseinander. Der geänderte 5. Gang würde auch nur ca. 5km/h bringen, denke ich.

Die 22,6 PS würden aber in der Tat mehr bringen, zumal das Drehmoment auch schon weiter unten anliegt. Du brauchst also eine längere Übersetzung.

Hier mal Rechenbeispiele für 22er und 23er

115 / 21 * 22 = 120,5
115 / 21 * 23 = 126

Du solltest bei Deinem Motor sogar mit einem 23er hinkommen. Wo Du so etwas bekommst kann ich Dir aber nicht sagen.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de