Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. November 2025 14:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009 19:18
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Wohnort: Oschatz
Alter: 36
Achtung,
jetzt sicherlich mal eine Frage der etwas dümmeren Art... :wink:

Ich habe momentan Urlaub und Zeit und habe mich heute den ganzen tag über ranzige Teile hergemacht, die sich irgendwie gesammelt haben um die aufzuhübschen und wieder in einen gebrauchsfertigen Zustand zu versetzen. Nach drei Felgen hab ich angefangen hintere Federbeine einer 150er TS zu putzen. Habe 5 Stück da, will aus denen 2 gute machen und muss dafür aber die Verstellhebel abbekommen.

Nun hat die Rep.-Anleitung von miraculis gesagt, ich könnte die Teile abnehmen, sobald ich die die 2 Halbmonde oben drauf ab habe.
Soweit so gut, Feder+Hülse konnte ich tatsächlich abnehmen, nur die abgebrochenen verdammten Verstellhebel bewegen sich keinen Milimeter richtung oben. Daher nun meine Frage:

Sind die guten Stücke normalerweise bloß aufgesteckt (Konsequenz: meine sind wohl dann fest gegammelt und ich werde rohe gewalt anwenden müssen) oder sind die noch irgendwie arretiert und ich muss noch was lösen um sie nach oben abziehen zu können?

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen und schäme mich, dass es in 5 Jahren MZ meine ersten Stoßdämpfer sind, die ich auseinanderbaue :ja:

Lg Larsen!

_________________
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die sind wo festgegammelt. Normalerweise kannste die ja um 180° verdrehen wobei sie sich beim straffer spannen nach oben bewegen (mehr Vorspannung auf der Feder). Die Hebel werden nur durch die Feder unten gehalten.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009 19:18
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Wohnort: Oschatz
Alter: 36
ich habs geahnt...

naja ich habe sie mal in rostlöser gebadet, mal sehen ob das bis morgen was hilft.

DANKE für die Info!

_________________
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 22:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
mit WD 40 oder anderem zeug einsprühen, feder draufstecken halbmonde weglassen, das obere dämpferauge im schraubstock einspannen sodass die feder auf den backen vom schrauebstock sitzt, dann die verstellhülse warmmachen (brenner/heißluftfön) dann schläge unten auf die verstellmuffe geben, zwischenstück verwenden (vorzugsweise holz). wenn e anfängt zu rutschen kann man noch mit ner gripzange nachhelfen (zB Knipex cobra). so kommen die immer.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 01:19 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. Juli 2008 00:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Steck auf keinen Fall eine Verlängerung auf den Verstellhebel und versuch die Verstellmuffe zu drehen. Dann hast du den Hebel gleich abgebrochen.
Wenn sich trotz Rostlöser Vollbad nichts bewegt, alles sauber machen, einölen und dann irgendwas drauflegen. Ich nehme da gern einen riesigen Engländer der sich bis 80 mm verstellen lässt.
Dann ein paar Prellschläge mit einem Hammer und das Teil ist los und fast ohne Macken.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 03:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
LarsenTT hat geschrieben:
nur die abgebrochenen verdammten Verstellhebel

;)

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Wenn die Hebel eh abgebrochen u die Muffen dadurch unbrauchbar sind, können sie auch längs durchgesägt werden. Aber bitte mit der Hand, denn: Rutschste mit der Flex ab, wars das für den Dämpfer.

Ich hab meine in WD40 getränkt u dann trotzdem mit der Hand (ohne irgendwleche Werkzeuge) den Hebel abgebrochen :roll:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 15:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
sägen würd ich nicht, wenn man den chrom verletzt hat es der neue hebel (trotz fett) nämlich nicht leicht sich des festgammelns zu erwehren.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009 19:18
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Wohnort: Oschatz
Alter: 36
soooo also bei dem einen hat das baden gewirkt, der ging nach 2 harten schlägen mit dem hammer heute früh runter.
bei dem anderen hab ich jetzt gelinde gesagt die schnauze voll, der bleibt jetzt wo er ist, ich hab meine 2 hübschen dämpfer nun auch ohne diese krücke zusammen...

Hat er halt pech :arrow:

_________________
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 16:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
heiß machen wirkt wunder! wie ich oben bereits schrieb.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009 19:18
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Wohnort: Oschatz
Alter: 36
der chrom is schon blau...
ich habe für dieses miststück sogar meinen uralten campingkocher wieder fit gemacht, ich habe in meinem leben noch NIE etwas so zähes erlebt, was mich derart zur weißglut trieb :shock:

_________________
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wenn der Chrom bereits blau ist, wird wo die Ölfüllung gar sein ;D

Versuch doch mal den Verstellhebel in nen Schraubstock zu spannen und kurz anknallen. Das ganze mehrmal in versetzter Position.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 22:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
LarsenTT hat geschrieben:
ich habe in meinem leben noch NIE etwas so zähes erlebt, was mich derart zur weißglut trieb :shock:


Weil Du meine Ex nicht kennst.

Gruß, Jockel :versteck:

Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. :lach:


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. August 2009 19:18
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 14
Wohnort: Oschatz
Alter: 36
:biggrin:

ich hätte den mund aber vielleicht auch nicht so voll nehmen sollen, als nächstes kommt der schwingenbolzen in der hufu TS.... Da mache ich mich auch schon auf was gefasst, vielleicht wird der hebel dagegen ein kinderspiel...

Das mit dem Schraubstock versuche ich morgen nochmal, momentan "badet" das gute stück nochmal...

_________________
Du kannst nicht bei uns und bei ihnen genießen - denn wenn du im Kreis gehst, bleibst du zurück!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980-gestohlen, ETZ 150, TS 150, Simson S51 B1-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Demontage der Federbeine
BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 19:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
da hast du aber wirklich ein äußerst widerspenstiges exemplar. ich hab das mit dem erhitzen nochmal geschrieben, weil ich bis dahin nicht las, dass du es damit schon veruscht hättest, anlauffarben wollte ich damit allersdings nicht bezwecken. wenn du hast, dann such ein altes rohr aus der restekiste, (MZ standrohr sollte auch gehen) das du über das untere auge steckst und damit ringsum gleichzeitig auf den verstellhebel schlagen kannst (mitm anständigen hammer/fäustel).

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de