Bratoletti hat geschrieben:Punkt 6: Ja, auf Prüfständen wir ja immer am Hinterrad gemessen, war vllt unglücklich forumliert, sorry. Aber die Angaben wurden def. auf KW-Leistung umgerechnet. Ich kenne keinen Prüfstand der das anderst macht. Wie soll das auch gehen, direkt an der KW zu messen. Deswegen hab ich garnicht dran gedacht das zu spezifizieren.
Hallo
lieber TigerRC, zunächst möchte ich Dir sagen, schön dass Du den Thrad gemacht hast. SDie vielen Reaktionen zeigen,
es ist von Interesse. Ich wollte Dich nicht beleidigen, wenn es so war, bitte ich um Nachsicht.
Wie mzler-gc richtig beschrieb geht es genau darum: die Leistung wird über (vermutlich) eine Wirbelstrombremse
am Hinterrad ermittelt. Es ist also zunächst mal die Leistung am Hinterrad. Und da wäre 22 PS schon ordentlich.![]()
Mir gings in meinem langen Sermon nur darum: Du hast dich da nicht genau erklärt, verwirrst mich (Thorauch),
beschreibst Dich aber als Perfektionist. Da dacht ich, Du verarscht Dich selbst. Das hat mich geärgert.
Nun ist klar, was passierte.
Was immer noch nicht lklar ist: wie sind die auf den DIN Wert 22 PS gekommen? Das zählt, denn der Wert hat
subjektive und Prüfstandsspezifische und andere Gründe wie mzlere.-gc erläutert.
Mir geht es um Apfel mit Äpfel Vergleich.
Michael
Nein, du hast mich absolut nicht beleidigt, wir sind im Reinen

Aber nur weil ich meine Perfektionistisch zu sein, muss es nicht heißen das ich perfekt bin. Ich habe manchmal ein verquere Denkweise, dass dann noch anderen verständlich zu machen was is GENAU will, ist manchmal ein Kampf. Wo man dann (auf Arbeit jeden Tag mind. 2mal) sich mal kurz anbrüllt, bis dann 3 Versuche später, es beim gegenüber "klick" macht und dann kommt "achso, na hättest dus man gleich gesagt", wo ich mich frage "ich habe jetzt 3-4mal das selbe erzählt?*. Wir kommen hoffentlich noch auf einen Nenner

Also wie ein Prüfstand zu 100% funktioniert, kann ich dir nicht sagen.
Es wird wohl eine Mischung aus dem Text von mzlergc + die Verbesserung von Striker + die mit einberechnung der vorliegenden Umwelteinflüsse durch den Prüfstand selbst sein. Die Firma, ich sage mal "rühmt" sich ja damit, das Luftdruck(der Luft^^), Temp, Feuchte, und und und mit einfließt und somit keine "falschen" Angaben hinten rauskommen können. Das es egal ist ob man auf den Prüfstand geht und 35°C+ oder -10°C hat. Und so weiter...
Oder habe ich dich noch immer nicht richtig Verstanden? Die Prüfstandsache wie die auf "geeichte" Werte komme, wäre für mich so erklärbar. Danke im übrigen, ich bin wieder in Stückschlauer^^
unterbrecher hat geschrieben:Ich schaffe mit meinem ETZ 301 Gespann bei 5.300 U/Min ca. 105 km/h. Übersetzung 17/48 und kurzer 5. Gang. Mit 21/48 und langem 5. Gang müssten bei 5.300 U/Min eigentlich deutlich mehr als 115 km/h anliegen, oder?
Wenn ich die andere Übersetzung des 5. Ganges mal weg lasse wären das:
105 km/h / 17 * 21 = 129,7 km/h
Halt, die 251er hat das 16er Hinterrad, also
105km/h / 17 * 21 / 18 *16 = 115,3 km/h
Also kommt das schon hin bei Dir. Du müsstest dann aber schon den kurzen 5. Gang haben. Es gibt bestimmt jemanden, der das Gangpaar tauschen würde - aber dazu muss der Motor auseinander. Der geänderte 5. Gang würde auch nur ca. 5km/h bringen, denke ich.
Die 22,6 PS würden aber in der Tat mehr bringen, zumal das Drehmoment auch schon weiter unten anliegt. Du brauchst also eine längere Übersetzung.
Hier mal Rechenbeispiele für 22er und 23er
115 / 21 * 22 = 120,5
115 / 21 * 23 = 126
Du solltest bei Deinem Motor sogar mit einem 23er hinkommen. Wo Du so etwas bekommst kann ich Dir aber nicht sagen.
Leider ist das 22er das größte was Überhaupt geht, weil für 23 Zähne und dem daraus resultierendem Durchmesser des Ritzels ANGEBLICH kein Platz ist. Da müsste man wirklich die Primärübersetzung etwas erhöhen. Aber spalten will ich nicht. Wenn ich mal ein gutes passendes, vllt sogar orginales 22er finde, versuch ichs aus Neugir mal. Ansonsten bleibts beim 21er.
Aber deine Rechnung passt, 1 Zahn +/- sind 5km/h +/- bei gleicher Drehzahl, übern Daumen passt das, aufs Komma würde ich nicht wetten^^