richtiger Vergaser?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

richtiger Vergaser?

Beitragvon Woelli » 3. Juli 2011 16:26

Hallo, wollt mal wissen welcher Vergaser an eine Rt 3 gehört. Hab hier zwei liegen die sich bei genauerem hinsehen unterscheiden. Könnt ihr mir sagen welcher für welches Fahrzeug ist und was das für ein Loch bei dem einen ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: richtiger Vergaser?

Beitragvon stanny » 3. Juli 2011 17:42

Hallo,

Der Vergaser 1 stammt auf Grund der Öffnung im Einsatzstück von einem IWL-Roller oder je nach Durchlass von der ES 125/150 /0.
In die Öffnung kam der Luftschieber für den Kaltstart.
An den RT-Modellen befindet sich der Luftschieber am Luftfilter.
Das Einsatzstück dürfte aber zwischen den Vergasern austauschbar sein, sofern der Durchlass der Vergaser identisch ist.

Ich habe 2 Vergaser einer ES 150/0, einen mit und einen ohne Nase. Meine RT-Vergaser sind alle ohne Nase.
[Vermutung]: Die Nase an Vergaser 2 könnte eine Vorbereitung für eine Schieberanschlagschraube sein, zum Einstellen des Standgases.
Das Standgas wird jedoch tatsächlich über die Bowdenzug-Stellschraube eingestellt.

Das Loch in Vergaser 2 gehört dort nicht hin und dürfte dort auch nicht sein (Nebenluft!).

Sind es beides 22er Vergaser (Steht als erhabene Zahl im Luftfilterflansch).

Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ 125/3, 1960
stanny

 
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert: 13. März 2011 19:56
Wohnort: Penzlin in M-V
Alter: 48

Re: richtiger Vergaser?

Beitragvon Woelli » 3. Juli 2011 17:58

Entschuldige ich vergas zu erwähnen das es beide 22er sind. Sie unterscheiden sich auch noch an der Leerlaufdüse (Winkel).


Der IWL/ES Vergaser lief übrigens über Jahre an der RT so ohne den Schieber. Das Loch oben wurde mit eine Leerlaufdüse verschlossen. Danke für die Antwort!

Wenn jemand etwas noch genaueres weiß sagt Bescheid :)

Gruß Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hmt und 334 Gäste