Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Umbau 300 will nicht recht
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 16:26 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
Hallo,
da sich bei meiner 250er letzthin der mittlere Kolbenring verabschiedet hat.

Bin ich gerade drüber sie auf 300ccm umzubauen.

Was ist bereits passiert.

- 300er Zylinder von zweirad-schubert samt kolben
- Zylinderkopf ausgredreht das der kopf durch die laufbuchse schön zentriert wird
-Auslasskanal poliert , Einlass Nase angespitzt und überströmer unten zur laufbuchse hin verrundet (sollte aber nicht die funktion beeinflussen)
- Ansaugstutzen seiner form an den Einlass angepasst . kanten verhindert.

Nun habe ich sie zusammengebaut wollte ich sie das erste mal starten also
-Bedüsung ist noch orginal
-Zündzeitpunkt auch (sollte man den ändern? die steuerzeiten des 300er sind doch identisch mit dem 250er? Nur größere Bohrung)


Jetzt zum eigentlichen Problem wenn die Zündkerze trocken ist. und man das erste mal kick springt sie kurz an für ca. 5 sec nimmt aber kein Gas an und geht dann wieder aus. Zündkerze ist danach nass.

woran könnte das liegen?
ich weiss ferndiagnosen sind schwierig aber eventuell hat ja jemand ne Idee.


?dit: Hier noch ein Bild wie sie Momentan da steht:
Bild


MFG
Michael Scheuerlein


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Umbau 300 will nicht recht
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 17:37 
Tschohny hat geschrieben:
Hallo,
da sich bei meiner 250er letzthin der mittlere Kolbenring verabschiedet hat.

Bin ich gerade drüber sie auf 300ccm umzubauen.

Was ist bereits passiert.

- 300er Zylinder von zweirad-schubert samt kolben
- Zylinderkopf ausgredreht das der kopf durch die laufbuchse schön zentriert wird
-Auslasskanal poliert , Einlass Nase angespitzt und überströmer unten zur laufbuchse hin verrundet (sollte aber nicht die funktion beeinflussen)
- Ansaugstutzen seiner form an den Einlass angepasst . kanten verhindert.

Nun habe ich sie zusammengebaut wollte ich sie das erste mal starten also
-Bedüsung ist noch orginal
-Zündzeitpunkt auch (sollte man den ändern? die steuerzeiten des 300er sind doch identisch mit dem 250er? Nur größere Bohrung)


Jetzt zum eigentlichen Problem wenn die Zündkerze trocken ist. und man das erste mal kick springt sie kurz an für ca. 5 sec nimmt aber kein Gas an und geht dann wieder aus. Zündkerze ist danach nass.

woran könnte das liegen?
ich weiss ferndiagnosen sind schwierig aber eventuell hat ja jemand ne Idee.

MFG
Michael Scheuerlein


Würdest du uns verraten welchen 250er du hattest..im Ursprung..?

ETZ 250..oder ETZ 251..?

Beim ETZ 250 hätte man nämlich das Gehäuse ändern müssen..
da zB der 300er Kolben über den UT nicht hinwegläuft...
( Überstand im Kurbelgehäuse )

Etwas mehr an Typenbezeichnung darf schon sein..
ffd...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 17:45 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
Also ich bin mir da nicht sicher. Also Erstzulassung ist 82. auf dem Ansaugstutzen steh allerding EM250

Im Schein steht auch die ETZ250

Sollte der Kolben jetzt etwa unter last an die Kurbelwelle stoßen?


MFG Tschohny


Zuletzt geändert von Tschohny am 3. Februar 2007 17:49, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 965
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Schönes Mopped.

Bei neuem Zylinder solltest du auch den ZZP neu anpassen.
Bedüsung darf aber so bleiben.

Was Otis meint, ist die Herkunft der 300 ccm, also aufgebohrter 250ziger oder ein Zylinder aus der letzten ETZ-Reihe "301" wie es großkotzig ^^ heißt.
Habe mir sagen lassen, daß die 301 auf einem ETZ 250 Block nicht passen würden, weil die Buchse zu groß ist.

Bei aufgeb. 250ziger Zylinder hast du entweder das Problem, dass der Deckel mangels Zentrierbund nicht genau mittig auf Zyl liegt oder ein neuer Zentrierbund durch abfräsen geschaffen wurde und dir am Fuß ein Stück fehlt, ergo veränderte Steuerzeiten... Eichys HP zeigts besser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 17:51 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
sorry für doppelpost beitrag bitte löschen!


Zuletzt geändert von Tschohny am 3. Februar 2007 17:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 17:55 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
Hallo und schonmal danke :)

Bei dem 300er handelt es sich meines erachtens um einen "aufgebohrten" 250 Zylinder sprich die Laufbuchse ist relativ dünnwandig! schaut mir nach Nachbau aus also keine Orginal MZ Qualität.

der Zylinderkopf wurde ausgedreht auf das außenmaß der Laufbuchste das er sich selbs zentriert.(wie bei dem orginal) der Zylinder passte einwandfrei in das Motorgehäuse.


PS: danke für die Info Eichys Seite hat mir ganz gut weitergeholfen! werd jetzt noch mal den Krümmer abschrauben und schaun ob der Auslass mit dem UT zusammenpasst!


MFG Tschohny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 18:35 
Tschohny hat geschrieben:
Sollte der Kolben jetzt etwa unten last an die Kurbelwelle stoßen?


MFG Tschohny


An die Kurbelwelle?..ans Gehäuse..wenns der Original 300er Kolben ist.
Der ETZ 250-Motor war für den 300er Umbau nicht gerüstet.

Am Besten Laufgarnitur abnehmen..alten 250er mit dem 300er Kolben vergleichen. Nach Beschädigungen am unteren Kolbenhemd schauen..ebenso oberes Kurbelgehäuse..

Danach mal Info.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 67
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56
Bei unbearbeitetem Gehäuse kannst du bis zu 2mm vom Kolbenhemd abnehmen. Das bringt im Betrieb keine Beeinträchtigung und selbst unter Last setzt das Kolbenhemd nicht mehr auf :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 19:10 
gurky hat geschrieben:
Bei unbearbeitetem Gehäuse kannst du bis zu 2mm vom Kolbenhemd abnehmen. Das bringt im Betrieb keine Beeinträchtigung und selbst unter Last setzt das Kolbenhemd nicht mehr auf :wink:


2mm..soso :wink: (von welcher Seite?)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 67
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 11:43 
gurky hat geschrieben:
Bild


fein.. :wink:

(und nun darfst den Kolben in die Tonne werfen..)

Schönen Sonntag..

(btw..bei den mm-Angaben gibts zum MZ - Motor so gewisse Erfahrungswerte..) 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 67
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56
Schön, hauptsache du hast mit sonnen Bemerkungen dein Ego befriedigt!
Aber die genauen MM-Angaben sind ja Geheimwissen und die werden nur in Expertenrunden auf den Tisch gebracht.
Den schönen Sonntag habe ich trotz des Sarkasmus :wink:

Vielleicht besser man hält hier die Schnauze :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 12:20 
gurky hat geschrieben:
Vielleicht besser man hält hier die Schnauze :nixweiss:


..jede Meinung zählt.. :lol: ..also bleib dran..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 407
Wohnort: Dresden
Alter: 41
gurky hat geschrieben:
Bild


Oo, die Oberkante sieht fast genauso böse aus, wie der Schlitz in der Seite? Was hast'n mit dem Teil gemacht - hat sich da der Sprengring verabschiedet?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 19:32 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
Hab schlechte neuigkeiten,
die vermutungen sind wahr geworden.. der Kolben stößt unten an das Gehäuse.
am Kolben selbst sieht man davon nichts!
aber das Gehäuse hat Eindrücke vom kolben..

und was tun jetzt? kann man den Kolben wirklich kürzen? vorne am Auslass stößt er nur an den ecken an (fase) und hinten am Einlass dafür mehr.

MFG Tschohny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 20:22 
Tschohny hat geschrieben:
Hab schlechte neuigkeiten,
die vermutungen sind wahr geworden.. der Kolben stößt unten an das Gehäuse.am Kolben selbst sieht man davon nichts!
aber das Gehäuse hat Eindrücke vom kolben..und was tun jetzt? kann man den Kolben wirklich kürzen? vorne am Auslass stößt er nur an den ecken an (fase) und hinten am Einlass dafür mehr.

MFG Tschohny


..@ Tsch....

ganz einfach wäre es, den 300er Kolben um die Länge des Unterschiedes E+A seitig zu kürzen...
-->um den der 250er Kolben sich unterscheidet..
Also beide Kolben gegeneinanderstellen/messen..und zwar ab Bolzenauge nach unten..

Es dürfte sogar etwas an positiver Leistung ausmachen..
(mm-Angaben bei Bedarf)

Der andere Weg wäre ..das Gehäuse am UT um den +Wert auszuarbeiten..

Nur muss dazu wirklich alles abgedichtet werden,damit kein Schleifrest
in den Kurbelraum gerät.

Das Kolbenkürzen könnte man aber auch in Verbindung mit der Gehäuseänderung ausführen :wink: :wink:

Wenn es denn ganz sauber zugehen sollte..und sicher..wäre das
Zerlegen des Gehäuses angeraten..dann könnte man tatsächlich
prima alles ausarbeiten und nachpolieren.
Das kostet dann aber neben der Arbeit..auch Lager..Dichtungen..etc.

Viel Erfolg...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 23:05 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
Die kolben sind gleich lang,
der Unterschied ist nur die tatsache das der durch messer einfach größer ist und das gehäuse eben unten nur platz für den 250er kolben bietet.(im durchmesser)

bleibt nur das abnehmen des kolbens werde mich da an die 2 mm hintasten da ich nicht der große Motor rumpf profi bin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Sind die vom Bolzenauge gesehen her auch gleich lang? Weil ansich kann das Gehäuse nicht zuklein im Durchmesser sein.

Gruß Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 19:34 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
Ja sind gleich lang..
anscheinend ist im 250er gehäuse nicht genug platz ist bei der 251er angeblich anders! also der 250er Kolben geht in die Vertiefung im Gehäuse aber der 300er wohl nicht!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 19:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Laufbuchse vom Zylinder steckt doch im Gehäuse, wie kann der Kolben da anschlagen? Irgendwie steh ich grad aufm Schlauch?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 67
Wohnort: Berliner Umland
Alter: 56
Zitat:
Es dürfte sogar etwas an positiver Leistung ausmachen..
(mm-Angaben bei Bedarf)


Bedarf :D

Was auf jeden Fall beim Kolbenkürzen zu beachten ist, kalt mag er bei nen paar weggehobelten Zehnteln nicht mehr aufsetzen. Betriebswarm sieht das schon ganz anders aus. Zuviel gekürzt kostet aber wieder Leistung :wink:

@Ottili
Hätt mich fast geärgert, dass ich den Kolben jetzt wegwerfen kann :roll:
Den hab ich aber nicht zu verantworten!!!
Der Kolben ist aus nem Schenkmotor. Weder rechts noch links haben sich Reste vom Sicherungsring des Kolbenbolzens gefunden. War aber Qualität - kein Loch drin und der dazugehörige Zylinder lief sogar noch nen paar Tausend 8)

Gekürzt war der übrigens nicht, warum auch, ist doch nen 250er :wink:
Konnte ja nicht wissen das ihr alle wisst was das Kolbenhemd is :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 19:50 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
Hallo,
Emme läuft! springt beim ersten kick an!
nun habe ich allerdings ein anderes problem sie verliert Öl und zwar in der nähe der Öleinfüllbohrung geht ein schlauch in den Motor rein. und da läufts nur so raus wenn die Emme läuft.. wird das nur reingesteckt oder ist da was spezielles an Dichtung?

MFG Tschohny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 20:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Motor aus !

Das ist Deine Ölzufuhr von der Getrenntschmierung .......
Das Zeugs ist wackeliger wie ein Lämmerschwanz, weil es kaum Druck auszuhalten hat, zumindest solange wie das Rückschlagventil noch funzt.

An dem Schlauch hast Du solch eine kleine Klemme, die wird nach dem Aufschieben des Schlauchs wieder darüber geklammert .... oder nimm eine Schlauchschelle ....

Und mach den Deckel von der Ölpumpe runter und kontrolliere da den festen Sitz der Schläuche


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 20:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Er hat doch gar keine Pumpe.
Den Schlauch, den du meinst, ist bestimmt das LIMA-Kabel.
Mach am besten mal ein Bild! Wenns das Lima-Kabel ist, mit was hast du die Kette geölt?
Oder ist das Öl was am Vergaser runterläuft, wenn das Benzin verdunstet. Hab ich bei meiner 150er auch immer so einen Fleck unter dem Vergaser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 21:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Stephan hat geschrieben:
Er hat doch gar keine Pumpe.


Jetzt wo Du es sagst und ich die Emme nochmal beäugt habe ..... :oops:

Tschohny hat geschrieben:
und da läufts nur so raus wenn die Emme läuft


Wenn man bei Getrenntschmierung druckseitig einmal einen lockeren Schlauch erlebt hat, wird man verflucht vorsichtig .....

Und rauslaufen würde zuviel Öl doch eher an dem Sch**** offenen Kettenkasten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Februar 2007 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 576
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Februar 2007 20:27 
Offline

Beiträge: 18
Alter: 38
Nein die ETZ hat keine Getrenntschmierung!
also vom Vergaser kommts sicherleich nicht bleibt nur der Einfüllstopfen oder der schlauch! was auch immer das fuer ein schlauch ist! kann das sein das dort Öl austritt? Der Schlauch führt nach hinten könnte zum luftfilter gehen oder unter die sitzbank ich seh das nicht genau.

MFG Tschohny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Februar 2007 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2034
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Ist vielleicht eine gebastelte Entlüftung? Vielleicht, damit des Öl nicht aufm Motorblock rumsaut (aus dem Gummiböppel). Wenn es allerdings geradezu rausläuft, ist entweder zu viel Öl drin oder der WeDi kupplungsseitig am Ende.

Grüße, Henni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. März 2007 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 15
Wohnort: Rauenberg
Alter: 45
Toll habe heut meine ETZ 251 das erste mal nach dem 300 ccm Umbau gestartet und musste leider feststellen das der Kolben auch unten am Gehäuse anschlägt obwohl ich ne 251 und keine 250 habe dachte dort geht das... Habe Kolben und Zylinder von Zweirad-Schubert... Habe jetzt ca zwei mm unten an der Kante abgefeilt und werde morgen den Kolben wieder einbauen... hoffe bloss sie läuft dann... wollte in ner Woche Tüv Au machen und anmelden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. März 2007 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
da muss man gucken ob man einen EM250 oder einen EM251 hat
oder wissen welche "üblen schrauberfinger dort zu Werke gewesen sind" und Motor oder weiterres ausgetauscht haben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2007 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 15
Wohnort: Rauenberg
Alter: 45
Habe den Kolben mit dem originalen verglichen und siehe da der originale ist ca 2mm kürzer... habe jetzt die länge an die Originallänge angepasst...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt