von RT-Claus » 12. Juli 2011 11:40
Ich würde mich nicht so auf die Elektrik festlegen, bei defekten Teilen, Zündspule, z.B. springt sie auch schlechter an, ist jedenfalls meine Erfahrung.
An meiner RT 125/3 (die Andrea fährt), hatte ich ein ähnlches Problem. Und das, nachdem ich einen neuen Düsen- und Dichtsatz eingebaut hatte.
Die vermeintlich neue Düsennadel, verantwortlich für den Teillastbereich, bis zum Vollgas, war zu lang, ca. 1mm und hatte Patina angesetzt. Eine gebrauchte Düsennadel, schon ging es besser.
Das Kerzengesicht, vorher eher weißlich (viel zu Mager!!), war nun schon etwas näher am Rehbraun. Die Düsennadel hängt nun in der 3. Kerbe von oben, jetzt läuft das Teil wieder. Kerze rehbraun, wie es sein soll!
Und die Zündzeitpunkte in der BTA:
RT 125/1 - 4 mm vor OT fest eingestellt
RT 125/2 - 4 mm vor OT fest eingestellt
RT 125/3 - 4,5 mm vor OT
ES 125 - 4,5 mm vor OT
ES 150 - 4 mm vor OT
So steht es in den diversen Betriebsanleitungen, damit bin ich seit 1977 immer gut gefahren.
Ach ja, die Kabellage ist in Ordnung an Deiner RT??? Die geklemmten Kabel haben auch schon so manchen zur Weißglut gebracht...
Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW
Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929
Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)