von Lorchen » 13. Juli 2011 07:53
Bratoletti hat geschrieben:nur wiel sie qualmt, den Dichtring wechseln? Haste denn mal dass Öl abgelassen und geschaut ob was fehlt? Oder zuviel drin ist?
Und riecht das Öl ungetriebeölmässigg? Nur dann würde ich aktiv werden, lass se doch qualmen, ist doch ne Stinkemme.
Ja, genau dann wechselt man den Dichtring. Jetzt ist das notwendig. Denn sie zieht nun Getriebeöl mit durch, das nicht sauber verbrennt, so daß die Kurbelwellenlager und das Pleuellager allmählich verkoken und ausfallen.
Eine MZ räuchert im warmen Zustand mit intakten Dichtringen auch mit 1:50 mineralischem Öl nicht.
Sven Witzel hat geschrieben:Du brauchst für die linke Seite allerdings einen guten (!) Kupplungsabzieher mit Druckstück.
Nicht so nen 6 € Teil und keine Klaue !
Dann den Dichtring anbohren ( vorsichtig, dahinter ist ein Ölleitblech ) und dann mit einem Imbus o.ä. heraushebeln. neuer Ring rein und wieder zusammenbauen.
Sven, das ist eine 150er. Also den Abzieher für das Primärritzel. Alles andere ist ohne Spezialwerkzeug machbar.
OT-Partisammellorchen
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-ClubMitglied im internationalen Verein der bauchfrei SchauklerMitglied Nr. 009 der MZ-TrüffelschweineMitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016
Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)