Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 16:46 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Hallo An unserer Rotax ist der Auspuff inzwischen ziemlich rostig. Gute original Auspüffe sind schwer zu bekommen und meist recht teuer. Kennt jemand eine Alternative? Es gibt ja diverse Hersteller von Püffs. Gruß Werner
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 16:58 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
schau mal meine EX-Country an in der Galerie..den Auspuff hat Peppmöller nachgebaut
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 17:13 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Nordlicht hat geschrieben: schau mal meine EX-Country an in der Galerie..den Auspuff hat Peppmöller nachgebaut Sieht gut aus ! Was nimmt Peppmüller dafür. Selber hab ich ja den Etz Auspuff von Ihm. Der ist ja im wahrsten Sinne seinen Preis wert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 17:15 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 17:25 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
P-J hat geschrieben: Wie wärs damit, was an ner SR500 blubbert sollte auch an nem Rotax gehen. http://www.kickstartershop.de/index.php ... jv54ldjhs7Sowas hätt ich auch vorgeschlagen, es gibt soooo viele Universalauspuffe womit der Ofen dann auch noch freier ausatmen kann Fürn TÜV kann man ja die originale Tüte wieder montieren 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 18:05 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Die von Kickstarter de bekommt man nicht eingetragen. Wenn man mit der Rotax jeden Tag fährt finde ich das wichtig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 18:10 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Irgendwo hab ich mal gehört, dass Ducati-Tüten von irgendwem passend gemacht werden... *flöööt* (und die Tüte ist eines der wenigen Teile, welches im Winterbetrieb nicht gammelt.  ) Der Klang ist moderat, der Leistungszuwachs erheblich. MfG; Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 18:16 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
MZ Werner hat geschrieben: Die von Kickstarter de bekommt man nicht eingetragen. Wenn man mit der Rotax jeden Tag fährt finde ich das wichtig. Ist doch fast egal wenns nicht zu laut wird. Das Motorrad ist ja nun wirklich kein überall bekanntes.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 18:23 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
TS-Jens hat geschrieben: Ist doch fast egal wenns nicht zu laut wird. Das Motorrad ist ja nun wirklich kein überall bekanntes. Wenn man dann nur auf Rennleitungen, welche nicht lesen können trifft .... mag es klappen, dummerweise haben die MZ-Rotaxen in Sachen Auspuff eine Sebring-Fabrikatsbindung im Schein stehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 18:28 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Dann ist das natürlich was anderes. Wobei...Wenns nicht zu laut ist guckt auch keiner nach, da wär das "Risiko" tragbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 18:39 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
MZ Werner hat geschrieben: Nordlicht hat geschrieben: schau mal meine EX-Country an in der Galerie..den Auspuff hat Peppmöller nachgebaut Sieht gut aus ! Was nimmt Peppmüller dafür. Selber hab ich ja den Etz Auspuff von Ihm. Der ist ja im wahrsten Sinne seinen Preis wert. frag ihn selber....ich glaub es waren 250Euro....ist übrigends ein A2 Nachbau....
|
|
Nach oben |
|
 |
Nr.Zwo
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 18:55 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 1610 Wohnort: Schwaan Alter: 49
|
Es gibt auch noch diverse Sebring Tüten die passen sogar von den Halterungen her, sind Austauschtüten für ältere Japaner, meist 4-Zylinder mit 4 in 1 Auspuffanlage, Typ MU150, wenn ich mich nicht täusche haben auch ein Müh mehr Durchlass und beim richtigen TÜVer bestimmt auch eintragbar.
Die tollen Nachbautüten von SR 500 und Co dürften aufgrund der innen-Maße nicht passen denn hier ist für den Krümmer 54mm Inne-Durchmesser nötig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 20:15 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14885 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 21:02 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Richy hat geschrieben: Irgendwo hab ich mal gehört, dass Ducati-Tüten von irgendwem passend gemacht werden... *flöööt* (und die Tüte ist eines der wenigen Teile, welches im Winterbetrieb nicht gammelt.  ) Der Klang ist moderat, der Leistungszuwachs erheblich. MfG; Richard kommt mir iegendwie bekannt vor.... Gibts auch in hochgelegt für die andere Seite... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. Juli 2011 21:28 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Paule56 hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Ist doch fast egal wenns nicht zu laut wird. Das Motorrad ist ja nun wirklich kein überall bekanntes. Wenn man dann nur auf Rennleitungen, welche nicht lesen können trifft .... mag es klappen, dummerweise haben die MZ-Rotaxen in Sachen Auspuff eine Sebring-Fabrikatsbindung im Schein stehen. Bei mir steht nix dergleichen drin und es ist keine Pozilei-Rotax (und war auch nie eine). Und die Ducati-Tüte hat eine E-Kennzeichnung und ist damit (theoretisch) eintragungfrei.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 16. Juli 2011 13:23 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Also ich hab den MU 150 an der Rotax(die immernoch weg ist)
Der ist von der Bauart identich mit dem A Sebring für die MZ Nur der Auslass hinten ist viel größer ,da er von der GPZ 550 stammt
Und er passt Plug und Play am die MZ
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 16. Juli 2011 16:41 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Hab jetzt einen BOS Auspuff hier Liegen. (Sperrmüll ) Es fehlt nur der dB eater ,den kann man aber nachkaufen. Vom Rohrdurchmesser passt er. Nur die Befestigungslasche muß man neu machen. Nach der e nummer war er mal auf einer CB 600F. Gruß Werner
-- Hinzugefügt: 17th Juli 2011, 5:33 pm --
Den BOS Auspuff haben wir heute nachmittag mal probeweise montiert. Der Topf passt perfekt auf den Krümmer. An der Befestigungslasche braucht man nur ein kleines stück Flacheisen. Der Sound ist Klasse ,aber durch den fehlenden dB killer viel zu laut. Die Leistung ist deutlich angestiegen. Der auspuff hat eine e Prüfnummer. Was muß man alles beachten um den Auspuff eintragen zu lassen? Leistungsmessung ? Phonmessung? AU? ? ?
|
|
Nach oben |
|
 |
WernerLE
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. Juli 2011 21:07 |
|
Beiträge: 3 Wohnort: Züri-Oberland Alter: 59
|
und ich hatte damals einen rechten der Kiloemme übrig, ein bisschen passend gemacht, (Gespann) eine Halterung dazu, hat natürlich MZ Prägung, ist ja Orginal, konnte dann grössere Hauptdüse und Ritzel mit einen Zahn mehr fahren lang, lang ist`s her, mach jetzt mit dem Skorpion-Gespann die Welt unsicher, aber der Topf ist noch zu haben......... Werner 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
jot
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 28. Juli 2011 06:42 |
|
Beiträge: 963 Wohnort: lucka Alter: 52
|
moin,
ich habe einen supertrapp angebaut, der macht leider ordentlich krach, jot
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nr.Zwo
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 28. Juli 2011 07:16 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 1610 Wohnort: Schwaan Alter: 49
|
jot hat geschrieben: moin,
ich habe einen supertrapp angebaut, der macht leider ordentlich krach, jot Jup, kann man aber mittels der Scheiben einstellen -> Mehr Scheiben = mehr Krach/Durchlass ... Weniger Scheiben = weniger Krach/Durchlass ! Aber egal wie, hört sich trotzdem gut an 
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 28. Juli 2011 09:16 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
ich hatte mal einen devil von irgendeiner papageien maschine dran, passte plug and play, aber der sound  hölle laut und ein fuchs nach dem anderen beim richtigen abtouren lassen nix für den strassenverkehr, es sei den mann fährt nur bis max 3000 u/min 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 28. Juli 2011 12:54 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Paule56 hat geschrieben: Wenn man dann nur auf Rennleitungen, welche nicht lesen können trifft .... mag es klappen, dummerweise haben die MZ-Rotaxen in Sachen Auspuff eine Sebring-Fabrikatsbindung im Schein stehen. Bei mir ist keine Sebringbindung eingetragen. Weder im Gespann noch in der Solo (Ex-Polizei) Am Gespann ist der Ducatitopf von Sirguzzi und an der Solo ist der Sebring-Carbontopf dran. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Schalkner
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 31. Juli 2011 19:16 |
|
Beiträge: 4 Wohnort: Schalkau / Thüringen Alter: 61
|
Hi Leute, bin neu hier und fang erst mal an mich reinzutasten. Hab vor zwei Jahren ein Rotaxgespann ziemlich verwahrlost für 80.- Mäüse aufgeschwatzt bekommen. Vorne ist auf Schwinge und hinten auf 15" schon umgebaut, was wahrscheinlich der Grund war, das ich mich erbarmt habe. Nun habe ich mich duchgerungen das ganze wieder auf die Stasse zu bringen. Eine erste Frage ist: Wer bitte ist dieser Peppmöller, und ist die oben genannte Anlage komplett mit Krümmer? Sieht ganz passabel aus das Teil. So, ich muß dann noch ein paar Sachen reinstellen, zu meinem Profiel damit auch jeder weiß was ich für ein Vogel bin. So long, Eumel 2014
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 1. August 2011 13:35 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14885 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
Schalkner
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 3. August 2011 23:36 |
|
Beiträge: 4 Wohnort: Schalkau / Thüringen Alter: 61
|
Hi Martin, danke erstmal für den Link zum Peppmöller. Da werd ich dann mal ankabeln. Neue Frage, neues Glück: eine passende Bremsscheibe für das Vorderrad ist gesucht oder was alternativ passendes Gruß Eumel 2014.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 4. August 2011 09:19 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14885 Wohnort: 92348
|
Hallo Eumel, Rotaxteile kriegst Du noch am ehesten bei http://www.motorradente.de (er ist auch ab und an hier im Forum aktiv). Dort würd ich mal anrufen und fragen. Ansonsten schau in unseren Marktplatz und gib z. B. mal eine "Suche"-Anzeige auf -> viewforum.php?f=41(oder Du schaust immer mal wieder von Zeit zu Zeit, was bei "Biete" so drinsteht; Rotaxteile werden hier auch immer wieder angeboten). Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schalkner
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 7. August 2011 22:40 |
|
Beiträge: 4 Wohnort: Schalkau / Thüringen Alter: 61
|
Ja da schaun mer halt a mal. Danke Martin Gruß Eumel 2014 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 8. August 2011 11:30 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
basss-ti
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 14. August 2011 13:32 |
|
Beiträge: 5 Wohnort: Bremen Alter: 40
|
Moin, so ich habe jetzt seit letzter Woche einen Sebring Mu150D drann. Konnte den recht günstig bei Ebay schießen. Sound Top, vieleicht etwas laut. Was mich aber begeistert ist das der Motor damit runder läuft, soll heißen er rupft nicht mehr so bei niedrigen Drehzahlen. Und dadurch das er etwas kürzer ist als der A1 schaut es auch wesentlich besser aus. Also kann ich nur empfehlen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 14. August 2011 22:06 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
basss-ti hat geschrieben: Was mich aber begeistert ist das der Motor damit runder läuft, soll heißen er rupft nicht mehr so bei niedrigen Drehzahlen.
Trotzdem gilt auch weiterhin: unter 3000/min (besser 3500) den Motor nicht belasten! 
|
|
Nach oben |
|
 |
pitu
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. August 2011 10:07 |
|
Beiträge: 90 Wohnort: Berlin Alter: 43
|
Fahre jetzt seit geraumer Zeit mit nem CBR-Topf. Musste ich allerdings anpassen, Flex + Schweißgerät. Bin sehr zufrieden damit. Läuft untenrum etwas ruhiger, hat obenrum mehr Druck. Der Sound is bullig aber nicht zu laut. An die gelegentlichen Fehlzündungen beim abtouren gewöhnt man sich, ich mag sie mittlerweile. Kostenpunkt: 20€für den Topf in der Bucht, 1 Dose Auspufflack, 1 Auspuffhaltestrebe von der ETZ und das schweißen + flexen. Bilder und so sind in diesem Thread: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=100&t=27680
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 15. August 2011 11:14 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
basss-ti hat geschrieben: Moin, so ich habe jetzt seit letzter Woche einen Sebring Mu150D drann. Konnte den recht günstig bei Ebay schießen. Sound Top, vieleicht etwas laut. Was mich aber begeistert ist das der Motor damit runder läuft, soll heißen er rupft nicht mehr so bei niedrigen Drehzahlen. Und dadurch das er etwas kürzer ist als der A1 schaut es auch wesentlich besser aus. Also kann ich nur empfehlen. Na dann mache mal nen Bild von der Brülltüte
|
|
Nach oben |
|
 |
Memme250
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 23. August 2011 22:28 |
|
Beiträge: 633 Alter: 56
|
Richy hat geschrieben: basss-ti hat geschrieben:
Trotzdem gilt auch weiterhin: unter 3000/min (besser 3500) den Motor nicht belasten!  Das ist ein guter Rat Aber, Warum? Gibt es dafür einen wirklich schlüssigen Grund? Wenn ja mit welchen Folgen? So unterbemittelt ist der Rotax in einer MZ ja nun auch wieder nicht. Mal ehrlich .
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 23. August 2011 22:36 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
nu komm Carsten, dann klär mich und andere mal auf  Die Nebelkerzen taugen auf Dauer auch nicht
|
|
Nach oben |
|
 |
Memme250
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 23. August 2011 23:19 |
|
Beiträge: 633 Alter: 56
|
Paule56 hat geschrieben: nu komm Carsten, dann klär mich und andere mal auf  Die Nebelkerzen taugen auf Dauer auch nicht Für Aufklärung kann ich nicht sorgen . Nur soviel, bei mir geht das auch unter 3000 U/min. Das macht einen Einzylindertypischen Klang, gepaart mit nettem Vorschub aus dem Drehzahlkeller. Das hat was.  ohne übermässiger Ruckelei. Warum das geht weißt Du doch. Du wolltest doch keine Wundertüte,glaube ich jedenfalls. Und Nebelkerzen ? Was ist das? Ich denke das können wir gut mal allein bequatschen.Tag wird kommen ,dann klappt. Ich mache mir nur Sorgen, das ich etwas falsch mache. Darum war meine Frage an Richy. Was ist unter 3000 U/min schlimmstenfalls zu erwarten.? Meine Taxen fühlen sich in diesem (gefühltem Extrembereich) bisher Pudelwohl an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 24. August 2011 21:27 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14885 Wohnort: 92348
|
Memme250 hat geschrieben: Nur soviel, bei mir geht das auch unter 3000 U/min. Das macht einen Einzylindertypischen Klang, gepaart mit nettem Vorschub aus dem Drehzahlkeller. Das hat was.  ohne übermässiger Ruckelei. Also zumindest im normalen (!) Zustand sollte man die Rotaxe nicht mit unter 3000 U/Min. unter Last laufen lassen. Sie hacken dann in den Antriebsstrang und das dürfte Lager etc. nicht gerade zuträglich sein. Also ich würde Richy da voll zustimmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Donny
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 26. August 2011 05:35 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Sweet Home Alabama, USA Alter: 70
|
Ron Wood Racing auspuff: 
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 26. August 2011 15:14 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Memme250 hat geschrieben: Ich mache mir nur Sorgen, das ich etwas falsch mache. Darum war meine Frage an Richy. Was ist unter 3000 U/min schlimmstenfalls zu erwarten.? Meine Taxen fühlen sich in diesem (gefühltem Extrembereich) bisher Pudelwohl an. Auch wenn sich der Motor mehr oder weniger "pudelwohl" fühlt, bleibt es doch ein Hacken auf dem Antriebsstrang. Was zu erwarten ist: Deutlich höherer Verschleiß am gesamten Antriebsstrang. Zudem freuen sich besonders die Pleuellager über höhere Drehzahlen, denn: Die Zündung geschieht ein paar Grad vor dem OT, je geringer die Drehzahl, umso früher (im Bezug auf den Kurbelwellenwinkel) erreicht die Flammfront den Kolben. Reißt man bei einer zu niedrigen Drehzahl den Hahn voll auf, ist der Kolben noch im Bereich des OT. Der Schlag wirkt auf das System, obwohl die KW die Energie noch nicht richtig weitergeben kann -> die Pleuellager nehmen die Energie größtenteils auf. Aber mal ganz ehrlich: das merkt man doch! Das kann sich mit einem anderen Auspuff vielleicht ein wenig anders anfühlen, aber das Grundproblem bleibt einfach das Gleiche. MfG, Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
Memme250
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 26. August 2011 23:36 |
|
Beiträge: 633 Alter: 56
|
Richy hat geschrieben: Memme250 hat geschrieben: Ich mache mir nur Sorgen, das ich etwas falsch mache. Darum war meine Frage an Richy. Was ist unter 3000 U/min schlimmstenfalls zu erwarten.? Meine Taxen fühlen sich in diesem (gefühltem Extrembereich) bisher Pudelwohl an. Auch wenn sich der Motor mehr oder weniger "pudelwohl" fühlt, bleibt es doch ein Hacken auf dem Antriebsstrang. Was zu erwarten ist: Deutlich höherer Verschleiß am gesamten Antriebsstrang. Zudem freuen sich besonders die Pleuellager über höhere Drehzahlen, denn: Die Zündung geschieht ein paar Grad vor dem OT, je geringer die Drehzahl, umso früher (im Bezug auf den Kurbelwellenwinkel) erreicht die Flammfront den Kolben. Reißt man bei einer zu niedrigen Drehzahl den Hahn voll auf, ist der Kolben noch im Bereich des OT. Der Schlag wirkt auf das System, obwohl die KW die Energie noch nicht richtig weitergeben kann -> die Pleuellager nehmen die Energie größtenteils auf. Aber mal ganz ehrlich: das merkt man doch! Das kann sich mit einem anderen Auspuff vielleicht ein wenig anders anfühlen, aber das Grundproblem bleibt einfach das Gleiche. MfG, Richard So langsam verstehe ich die Problematik besser. Du meinst sicherlich den Zündpunkt der unglücklicherweise dann stattfinden kann, wenn der Kolben und das Pleuel in einer äußerst kinematischen kritischen Situation ist. Nähmlich im OT. Dieser Moment ist tatsächlich und nachweisbar bei den MZ Rotaxen vorhanden. Anders sind plötzliches absterben und andere Kapriolen kaum zu erklären. Diese üblen Eigenschaften,haben mir bekanntlich,noch nicht zu kapitalen Schäden geführt. Mögliche Geschädigte müssten sich bzgl. des Themas eigentlich hier im Forum mal melden.! Hast Du echte mechanische Schäden aus Deinem Nähkästchen zu berichten? Wenn ja,her damit , ich wills wissen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 05:18 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Manches werde ich nie verstehen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 07:10 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Um das Ganze etwas zu entspannen. Ich lass mir eben eine programmierbare Zündbox basteln. Dann werd ich mal versuchen die Zündkurven für unsere modernen Benzin, Vergaser und Abgassysteme zu optimieren. Ich glaub zwar nicht, dass sie mehr Leistung hervorbringt, aber einen sauberen Lauf erhoffe ich mir schon.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 09:16 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Sauber laufen tut die doch
Und über mangelde leistung konnte ich mich noch nicht beklagen Ausser ein mal wo die Ventiele gemacht werden wollten
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 09:40 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Memme250 hat geschrieben: Hast Du echte mechanische Schäden aus Deinem Nähkästchen zu berichten?
Wenn ja,her damit , ich wills wissen. Dazu kenn ich viel zu wenige Rotax-Fahrer. Ich selber achte ja darauf, Einzylinder-4-Takter nicht zu niedertourig zu fahren. Im Bereich der KTM LC4-Fahrer hab ich schon einiges von sterbenden Pleuellagern aufgrund von Überlastung gehört. Es ist ja nicht so, dass es den Motor von heut auf Morgen schrottet, aber steter Tropfen höhlt den Stein. Wenn man nur 2000km im Jahr fährt, kann man sicher auf der Kette rumhacken wie man will, man wird außer ab und zu mal einer Kette keine Schäden erleiden, vorher verkauft man den Hobel ohnehin wieder wegen Unlust. Aber man fährt ja auch keinen kalten Motor gleich mit voller Drehzahl. Das ruiniert ihn zwar auch nicht in kürzester Zeit, aber auch hier ist ein früheres Ableben zu erwarten. Letztendlich kann jeder mit seinem Motor machen was er will, ich möchte hier nicht als Prediger für hohe Motordrehzahlen auftreten. MfG, Richard
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 09:45 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
das ist schon richtig Fredo - wenn sie gut eingestellt ist, dann läuft der Motor sauber. Es geht aber dennoch etwas besser. Beispielsweise schlägt sie im Standgas gern mal zurück oder geht einfach aus. Das kann man ändern. Außerdem ist die vorprogrammierte Zündkurve auf jeden erdenklichen Sprit - ala schlechter als VK88 - ausgelegt. Dann wissen wir, dass der Motor für viel mehr Leistung ausgelegt ist. Oder aber die selben Zünboxen im kleinen 350er? Motor verbaut sind. Das sind alles Unwegbarkeiten, welche sicher nicht das Optimum sind. Als Beispiel - die 660er Motoren von Yam und MZ laufen eigentlich ganz prima. Nun hat man da auch programmierbare Zündboxen eingebaut. Und die Leute sind begeistert. Warten wir einfach mal ab.
noch ein weiterer kleiner Vorteil: die neue Box hat zwei Plus-eingänge. Einer für Zündung, der andere für Killschalter oder Standerschalter und solchen Rotz - kann man per Software lahm legen und für den Tüv wieder aktivieren des Weiteren die möglichkeit eines Schaltblitzes oder Erhöhung der Drehzahlbegrenzung und und und. Die Zündkurven der 660er sind im Groben alle um 2° zurück genommen worden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 11:09 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
mzkay hat geschrieben: Oder aber die selben Zünboxen im kleinen 350er? Motor verbaut sind. Ich sag mal vorsichtig MZ selbst hat ja nur eine einzige RS mit dem 350 cm³ Motor ausgestattet  Da könnte ich ja mal nach- haken bzw. gucken
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 11:21 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 20:47 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Die MZ-Zündboxen sind mit denen der 350/500/560er KTM-Rotaxen identisch.
Eine alternative Box, angeblich besser als die originale, gibts irgendwo in GB oder USA, ich finde gerade den Link nicht.
Kay, hast du denn vor, deine Lösung evtl. in Kleinserie anzubieten?
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 27. August 2011 21:14 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 28. August 2011 19:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14885 Wohnort: 92348
|
Nordtax hat geschrieben: Eine alternative Box, angeblich besser als die originale, gibts irgendwo in GB oder USA, ich finde gerade den Link nicht.
Vielleicht bei dem? www.rotax.net
|
|
Nach oben |
|
 |
Memme250
|
Betreff des Beitrags: Re: Alternativer Auspuff für Rotax Verfasst: 7. September 2011 21:00 |
|
Beiträge: 633 Alter: 56
|
Nordtax hat geschrieben: Manches werde ich nie verstehen.  Das weis ich doch. 
Zuletzt geändert von Memme250 am 9. September 2011 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
|