Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 17:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nadelstellung RT
BeitragVerfasst: 15. Juli 2011 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hilfe, ich blicks nimmer.

In welche Kerbe muss die Düsennadel? Und wie oder von wo wird das nochmal gezählt? 4. Kerbe ist da dann noch nach oben eine frei oder 4 (bei insgesamt 5 Kerben)?

Danke + Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nadelstellung RT
BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 17:28
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Bielefeld-Jöllenbeck
Alter: 78
Hallo,
die Kerben werden von oben gezählt.
z.B. Nadelstellung 3, ist die 3.Kerbe von oben.
Gruß
Klaus


Fuhrpark: BMW R 25/2,
DKW RT 175,
MZ ETZ 250,
BMW R 45,
BMW K 75 RT,
BMW R 850 R
Saxonette Classik,
Italjet Formula 125,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nadelstellung RT
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Danke ;-)

Wie verhält sich das jetzt mit der Länge der Nadel oder dem Durchmesser? Wie funktioiert das Zusammenspiel zwischen Düsenstock und Nadel? Gibt es für die RT unterschiedliche Düsenstöcke wie z.B. bei der Hauptdüse?

Ich weis, viele doofe Fragen :biggrin:

Danke

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nadelstellung RT
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
bluelagune hat geschrieben:
Danke ;-)

Wie verhält sich das jetzt mit der Länge der Nadel oder dem Durchmesser? Wie funktioiert das Zusammenspiel zwischen Düsenstock und Nadel? Gibt es für die RT unterschiedliche Düsenstöcke wie z.B. bei der Hauptdüse?

Ich weis, viele doofe Fragen :biggrin:

Danke


Klar kann man in dem BVF Programm wild durcheinander mixen. Allein der Sinn entzieht sich mir. In der Bedienungsanleitung steht welche Düsen und welche Teillastnadel du verwenden sollst. Rüste zurück auf original und du wirst keine Probleme haben. Zumindest ist es bei mir so. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani und 339 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de