Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 09:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 22:32 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
hallo ihr,
bin seit paar tagen hier angemeldet. Ich habe seit 7 jahren eine etz250 bj 85. Bis jetzt ist sie anstandslos gelaufen. Abgesehen von der kupplung. Jetzt habe ich aber das problem, dass wenn ich paar kilometer gefahren bin, sie abstelle und aus mache, gleich wieder antrete, kommt sie auch aber sie nimmt patrou kein gas an. Ich lasse sie dann 5 min im standgas tuckern und dann geht es. Was könnte es denn sein? So richtig weiss ich mir nicht zu helfen.
Vielleicht hat jemand nen tipp für mich. Wäre echt nett

danke und gruss aus dem erzgebirge

andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2011 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Teilweise waren die Symptome bei meiner TS ähnlich. Schuld war ein defekter Simmerring. (der war übrigens nicht alt, was die übliche Ursache gewesen wäre, sondern hatte einen Produktionsfehler).

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 08:34 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
Hallo Nils,

danke für deine Antwort. Welcher Simmerring war das denn? Der Motor ist seit kurzem auch etwas undicht, kann das auch damit in Zusammenhang gebracht werden?
Danke Gruß André


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
mondeo486 hat geschrieben:
Der Motor ist seit kurzem auch etwas undicht, kann das auch damit in Zusammenhang gebracht werden?

Selbstverfeilich! Simmerringe sind ja Dichtringe, wenn sie defekt sind, leckt es also irgendwo. An welcher Stelle des Motors hast du denn die Undichtigkeit festgestellt?

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 13:04 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
kommt aus der Unterseite des Zylinders, beim Fahren allerdings verteilt es sich unter dem Motor und ist dann schwer zu lokalisieren. Könnten also auch Undichtigkeiten an den Seitendeckeln sein, die schlussendlich zusammenlaufen. wo müsste das Öl denn rauslaufen?? Ich hatte bei meiner alten 150er mal das Problem, dass der Simmerring richtig verbogen war und das Öl dann aufs Hinterrad lief beim Fahren und dann geht die Post ab


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Schraub mal den Lima-Seitendeckel ab.

Mach da ALLES schön sauber, am bestens mit Bremsenreiniger.

Den Motor von außen auch.

Muss alles so sauber sein, dass du frische Spuren erkennen kannst.

Dann alles wieder ordnungsgemäß zusammenschrauben, und mal eine Runde fahren, 5km, 10km, keine Ahnung - bis man sieht, woher das Öl kommt. Am besten das nötigste Werkszeug zum öffnen des LiMa-Deckels mitnehmen. Undichtigkeiten sollten dort im geputzten Motor unterhalb der Lima festzustellen sein.

Den Kupplungssimmerring kannst du so natürlich NICHT testen.

Ein anderes Anzeichen für defekte Ringe ist auch eine starke Abgasfahne (durch das Getriebeöl, das mit verbrannt wird).

Also, noch mal gucken und danach berichten. Vielleicht gehts ja auch völligst in die flasche Richtung und es ist ein Zündungsproblem durch den Unterbrecher oder so...

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
mondeo486 hat geschrieben:
kommt aus der Unterseite des Zylinders, beim Fahren allerdings verteilt es sich unter dem Motor und ist dann schwer zu lokalisieren. Könnten also auch Undichtigkeiten an den Seitendeckeln sein, die schlussendlich zusammenlaufen. wo müsste das Öl denn rauslaufen?? Ich hatte bei meiner alten 150er mal das Problem, dass der Simmerring richtig verbogen war und das Öl dann aufs Hinterrad lief beim Fahren und dann geht die Post ab


Nirgends sollte Öl rauslaufen. Der Kupplungsdeckel muss dicht sein, denn sonst verliest Du dort Motoröl. Limadeckel muss nicht dicht sein, ist auch keine Dichtung drunter.

Mache den Motor doch mal peinlich sauber. Bremsenreiniger, Backofenspray haben sich da bewährt. Dann fahren und beobachten wo es wieder feucht wird. Kann vieles sein.

Unter dem Limadeckel fallen mir spontan 3 Ursachen ein. Kürbelwellensimmering (unter der Lima), Kettenritzelsimmerring sowie der Leerlaufschalter bzw. der Blindstopfen daneben.

Ausserhalb des Motors kann es aus der Zylinderdeckeldichtung, Zylinderfussdichtung oder dem Krümmeranschluss sauen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 13:22 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
super danke
ich probier das nächste Woche mal aus, diese Woche pack ich das nicht mehr. Dunst macht sie beim Fahren, aber dachte bis jetzt es liegt an bissl zuviel Motorenöl. Naja ich probiers aus. Die Kupplung hat schon immer Probleme gemacht. Ist aber erst ca 1000 km neu drin. Kommt erst ganz spät und Leerlauf im Stand bei laufendem Motor ist unmöglich. Wurde ich aber schon vertröstet, mit "das wäre normal bei der 250er"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
mondeo486 hat geschrieben:
super danke
ich probier das nächste Woche mal aus, diese Woche pack ich das nicht mehr. Dunst macht sie beim Fahren, aber dachte bis jetzt es liegt an bissl zuviel Motorenöl. Naja ich probiers aus. Die Kupplung hat schon immer Probleme gemacht. Ist aber erst ca 1000 km neu drin. Kommt erst ganz spät und Leerlauf im Stand bei laufendem Motor ist unmöglich. Wurde ich aber schon vertröstet, mit "das wäre normal bei der 250er"


Ist es nicht.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. August 2009 16:45
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
So wie das klingt ist mehreres im Argen. Da musst du strukturiert ran gehen. Eins nach dem anderen und nicht alles zusammen, da verzettelt man sich.

Kümmer dich erstmal um deine Ölundichtigkeiten, deswegen wurde ja auch das Thema eröffnet. Wenn das wieder okay ist, kannst du die anderen Probleme in Angriff nehmen.

P.S.: Willkommen bei den Verrückten ;) :D

_________________
Grüße, Benni :hallo:


Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2011 15:19 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
ganz genau so mache ich das, war ja nur ne Bemerkung ;-)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 19:51 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
hallo kollegen, habe den Lima- Deckel abgeschraubt und habe vernichtend wenig Öl entdecken können. Nach der Reinigung des Motors kommt das Öl wohl aus dem Krümmer. Alles Gut und schön, aber kann das in Zusammenhang mit meinem eigentlichen Problem stehen, dass sie zwar anspringt aber kein Gas annimmt wenn sie warm ist? Kann das denn ein Zündungsproblem sein? Wie muss denn optimal der Filz am Unterbrecher anliegen? oder Kerze oder spule? Ich hab keine ahnung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2011 11:20 
Offline

Registriert: 17. Juli 2011 20:58
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 39
gut, dann nicht


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2011 12:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich würde eher mal in richtung Schwimmernadelventil schauen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2011 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
mondeo486 hat geschrieben:
hallo kollegen, habe den Lima- Deckel abgeschraubt und habe vernichtend wenig Öl entdecken können. Nach der Reinigung des Motors kommt das Öl wohl aus dem Krümmer. Alles Gut und schön, aber kann das in Zusammenhang mit meinem eigentlichen Problem stehen, dass sie zwar anspringt aber kein Gas annimmt wenn sie warm ist? Kann das denn ein Zündungsproblem sein? Wie muss denn optimal der Filz am Unterbrecher anliegen? oder Kerze oder spule? Ich hab keine ahnung


Er muss an der höchsten Stelle den Nocken gerade so berühren. Der Filz darf auch nicht Furz trocken sein.

Also da du berichtest kein Standgas zu haben würde ich auch in die Richtung Vergaser denken. Dass man den warmen Motor ohne Choke und mit ganz wenig wenig gasgeben startet weißt du ja.

Was wurde am Vergaser gemacht? Warum kein Standgas? Wie ist er eingestellt?

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2011 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit!

Hab mir den Fred mal eben durchgelesen, scheint so als sein dein Schwimmernadelventil und/ oder Benzinhahn undicht. Der Vergaser läuft brechend voll, eventuell auch etwas ins Kurbelgehäuse. Das erklärt die Startschwierigkeiten und die unwillige Gasannahme nach dem Start. Das siffen aus dem Krümmergewinde ist auch darauf zurückzuführen. Ergo: Vergaser raus, Schwimmerstand prüfen, Schließen von Schwimmerventil und Benzinhahn prüfen.
Wenn die Simmeringe durch wären, hätte sie net son gutes Standgas.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de