Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhilfe?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhilfe?

Beitragvon Stephan » 25. Juli 2011 07:17

Gestern ist es mir schon zum dritten Mal passiert, dass der Knebel des Kickstarters meiner 150er ETZ beim Antreten sich den Freiheitsgraden hingab. D.h. Sprengring nicht auffindbar, Knebel, Kugel und Feder zum Glück noch eine Einheit (der letzten Abschmierorgie beim Einbau sei Dank) aber auf der Straße rumliegend.

Nach den ersten beiden Malen hatte ich jeweils den Sprengring erneuert, Grate verschliffen und den Knebel gut gefettet eingesetzt. Beim zweiten Mal dann, war die Nut des Kickstarterhebels so ausgearbeitet, sprich rund, dass ich einen neuen, gut gebrauchten Hebel einsetzte. Nun fängt das hier auch an.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Bin ich zu rabiat mit dem Kicker oder hab ich nur einfach Pech, dass die Sprengringe nichts taugen?

Was könnte man dagegen tun, habt ihr Vorschläge?

Meine Gedanken wären die Nut nachsetzen um einen kleineren Sprengring montieren zu können ( Problem wären hier Mehrbelastungen beim Einbau), Ersetzen des Sprengringes durch einen Kerbstift oder das Montieren einer Scheibe über dem Sprengring, hier müsste aber die „Spitze“ des Hebels abgetragen werden.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhil

Beitragvon P-J » 25. Juli 2011 07:31

Eigendlich sollte man den Kicker tauschen aber den Deckel will man nicht öffnen. Ich hab ein Loch oben in den Kicker gebohrt und ein 6er Gewinde reingeschnitten. Mit den passenden Scheiben verschraubt, fedisch. Sieht nicht so schön aus aber bis das der Deckel irgendwann man runter muss hälte das Bombenfest.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhil

Beitragvon smokiebrandy » 25. Juli 2011 07:42

Ich hätte noch Reste eines Hufumotors liegen... :mrgreen: musst du nicht mal sehr weit schleppen...
mir liegt er eh nur im Weg rum...aber ob der Kickstarter noch dabei ist? :shock:

Aber mein Vorschlag zur Lösung deines Problems... mach dass du die 250-er endlich fertig bekommst...da kannst du auch ruhig kräftiger drauflatschen mit deinen Havelkähnen :mrgreen: ...
die kann das eher ab als deine filigrane 150-er ETZ ... :lach: die sieht unter dir aus wie ein Spielzeug...oder Pocketbike... :lach: :lach: :lach:
also...fertig werden...sehen wollen...hören auch... :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhil

Beitragvon Stephan » 25. Juli 2011 07:49

smokiebrandy hat geschrieben:Ich hätte noch Reste eines Hufumotors liegen... :mrgreen: musst du nicht mal sehr weit schleppen...
mir liegt er eh nur im Weg rum...aber ob der Kickstarter noch dabei ist? :shock:

Aber mein Vorschlag zur Lösung deines Problems... mach dass du die 250-er endlich fertig bekommst...da kannst du auch ruhig kräftiger drauflatschen mit deinen Havelkähnen :mrgreen: ...
die kann das eher ab als deine filigrane 150-er ETZ ... :lach: die sieht unter dir aus wie ein Spielzeug...oder Pocketbike... :lach: :lach: :lach:


Die sieht zwar aus wie ein Spielzeug, fährt sich aber wie ein Fahrrad. Nach der ES die beste Kurvenmaschine, selbst die ETS kann da nicht voll mithalten. Die große wird ja, es hängt ja nur an den Schuhen und den Felgen. Sag das nicht zu laut mit den Teilen die weg müssen :lach: ...

Aber nun zum Problem:

Der Deckel muss nicht ab, ist ja keine 250er. Wenn eine Scheibe montiert wird, dann sind zwischen Unterkante der Scheibe bis zum Knebel/ Sprengring mind. 2mm Platz, resultierend aus dem Mindestabstand Ringnut zu Wellenende und dem konischen Verlauf der Kickerspitze.
Dies würde nur einwandfrei Sinn machen, wenn der Hebel abgefräst wird.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhil

Beitragvon mzler-gc » 25. Juli 2011 08:21

Es gibt dicke und dünne Sprengringe. Im der Fachsprache heißt das Sicherungsring für Wellen, schwere Ausführung /normale Ausführung.

Wenn du im Kickstarterhebel die Nut für den schweren Sicherungering hast, aber nur den normalen (=dünnen) einsetzt, kann die Nut ausschlagen und rund werden. Als Ergebnis hält der Sicherungsring nicht mehr. Das Problem ist, das die ganzen Sicherungsring-Sortimente in der Regel normale Ausführung sind. Schwere Ausführung findet man nur im Fachhandel.

Ich denke also nicht, das du zu rabiat mit dem Kickstarter umgehst! :mrgreen:

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhil

Beitragvon Stephan » 25. Juli 2011 08:42

mzler-gc hat geschrieben:Es gibt dicke und dünne Sprengringe. Im der Fachsprache heißt das Sicherungsring für Wellen, schwere Ausführung /normale Ausführung.

Wenn du im Kickstarterhebel die Nut für den schweren Sicherungering hast, aber nur den normalen (=dünnen) einsetzt, kann die Nut ausschlagen und rund werden. Als Ergebnis hält der Sicherungsring nicht mehr. Das Problem ist, das die ganzen Sicherungsring-Sortimente in der Regel normale Ausführung sind. Schwere Ausführung findet man nur im Fachhandel.

Ich denke also nicht, das du zu rabiat mit dem Kickstarter umgehst! :mrgreen:


Danke für den Tipp mit der schweren Ausführung. Die kannte ich noch nicht, mal sehen, ob der Normteilehändler so etwas hat.

Ein weiterer Gedanke wäre eine Passscheibe, damit der Sicherungsringt nicht arbeiten kann.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhil

Beitragvon wolf60 » 25. Juli 2011 11:35

Würde ich auch so machen. Dünne Paßscheibe besorgen und hoffen, dass dann erstens die Nut noch groß genug für den Seegerring ist und zweitens der Ring nicht wegen eines abgenudelten NUtrandes gleich wieder aus der Nut rausspringt. Wenn beides positiv ausfällt, dürfte erst mal nicht mehr allzu viel passieren. Auf Dauer wirst du aber wohl einen anderen Kickstarter brauchen.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhil

Beitragvon Stephan » 25. Juli 2011 13:12

Das Problem ist auch an anderen Kickstartern zu finden. Ich habe nun 3 Stück, welche an der Stelle verschlissen sind.

Mir geht es vordergründig um Lösungsvarianten dieser anscheinenden konstruktiven Schwachstelle.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kickstarterhebel ETZ 150; defekte Sprengringnut -> Abhil

Beitragvon ETZploited » 18. September 2011 13:00

Ich hab die Erfahrung nun auch machen dürfen, allerdings an einer ETZ 250.
Trotz Seegerring, der Fußtritt ließ sich mühelos mit der Hand nach oben abziehen

Als Provisorium jetzt erst mal ein verdrillter Draht in der Ringnut.
Eine sehr unelegante Lösung, die von der Haltbarkeit her allerdings möglicherweise bis zum jüngsten Gericht überdauern würde.

Die Sicherungsringnut am Hebel ist nicht grad tief. Nach mehrmaligen Runtersprigen dürften zu allem Unglück auch noch die Kanten rund geworden sein.
Obwohl ich die Paßscheibenvariante nicht schlecht fand, so gebe ich der keine richtige Chance, zumal viel auszugleichen ist.

Ich würde mich eher in die Richtung der Verwendung geeigneterer Sicherungselemente orientieren, bspw. einem Splint, Hakensprengring o.ä.
Oder die Nut mit der Trennscheibe für das Multifunktionswerkzeug tiefer setzen, falls ein Sprengring (kein Drahtsprengring, sondern die breiten) kleinerem Innendurchmesser (13 statt 14) breit genug wäre.
Müßte man mal schauen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste