Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Maik80 hat geschrieben:Ich werfe mal das Kolbenkippeln mit in den Ring.
ElMatzo hat geschrieben:alte ostweißheit: kleines spaltmaß bringt bei idealen bedingungen 3 km/h auf der geraden.![]()
(hab ich aus erster hand.)
Maik80 hat geschrieben:Ich werfe mal das Kolbenkippeln mit in den Ring.
ich hat geschrieben:Wenn es auch noch aus höheren Drehzahlen beim Abtouren klopft, glaube ich schon, daß es am zu niedrigen Spaltmaß liegt.
Nur, wenn man schon weiß, daß das Spaltmaß zu gering ist, warum ändert man das dann nicht?
Das Ruckeln wird normales Schieberuckeln sein, kann man in den Griff bekommen durch niedrige Standgaseinstellung oder etwas größere Leerlaufdüse oder Beides.
ETZploited hat geschrieben:ElMatzo hat geschrieben:alte ostweißheit: kleines spaltmaß bringt bei idealen bedingungen 3 km/h auf der geraden.![]()
(hab ich aus erster hand.)
Du wirst lachen, es gibt einen einfachen Grund, das Spaltmaß so klein wie möglich zu halten - weniger Wärmeabgabe bei der Verbrennung.
0.7mm halte ich auch für grenzwertig aus o.g. Gründen, vor allem wenn die Lagerspiele mit dem Alter zunehmen.
Aber er muß ja nicht gleich auf 1.2 oder 1.3 hochgehen, wenn es sich vermeiden läßt.
ETZploited hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Ich werfe mal das Kolbenkippeln mit in den Ring.
Bei ner Serien-Mz hast du Kolbenkippeln bestenfalls mal einem einem brutal ausgelutschten Garnitur oder wenn der Kolben in der Schleiferei mal wieder vom Werktisch gefallen ist.
Durch die Hemdlänge gute Führung in der Laufbuchse.
Ungeachtet dessen, es würde auch bei Last auftreten.
Maik80 hat geschrieben:Hm ok, dann werde ich auch mal mein Spaltmaß messen, denn besagtes Klopfen wenn ich nach nem Stück unter Last den Hahn schlagartig zumache habe ich auch.
Maik80 hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Ich werfe mal das Kolbenkippeln mit in den Ring.
Bei ner Serien-Mz hast du Kolbenkippeln bestenfalls mal einem einem brutal ausgelutschten Garnitur oder wenn der Kolben in der Schleiferei mal wieder vom Werktisch gefallen ist.
Durch die Hemdlänge gute Führung in der Laufbuchse.
Ungeachtet dessen, es würde auch bei Last auftreten.
Hm ok, dann werde ich auch mal mein Spaltmaß messen, denn besagtes Klopfen wenn ich nach nem Stück unter Last den Hahn schlagartig zumache habe ich auch. In kaltem Zustand hörts man es auch deutlich. Laufleistung beträgt gerade mal 8k
ETZploited hat geschrieben:Hast du das Gefühl, daß dein Motor sehr heiß wird?
Maik80 hat geschrieben:@ Matze, nich frech werden
Maik80 hat geschrieben:Die Kerze ist normal rehbraun.
Maik80 hat geschrieben:Und wenn ich beim Klopfen den Hahn wieder aufreisse ist es sofort weg.
Maik80 hat geschrieben:Und wieso ist es stark bei kaltem Motor ?
Maik80 hat geschrieben:wenn ich nach nem Stück unter Last den Hahn schlagartig zumache
ETZChris hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:wenn ich nach nem Stück unter Last den Hahn schlagartig zumache
mit solchem fahrverhalten wäre ich eh vorsichtig. da sind schon diverse motoren schlagartig stehen geblieben!
Maik80 hat geschrieben:Vermutlich liegt es doch an der türkischen Wurfmaßpassung von Kolben + Zylinder.![]()
Maik80 hat geschrieben:Wenn ich dann noch die Prüflampe an die Zündspule anschliesse, sollte das eigentlich ausreichen...
ETZChris hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:wenn ich nach nem Stück unter Last den Hahn schlagartig zumache
mit solchem fahrverhalten wäre ich eh vorsichtig. da sind schon diverse motoren schlagartig stehen geblieben!
ETZploited hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Wenn ich dann noch die Prüflampe an die Zündspule anschliesse, sollte das eigentlich ausreichen...
Ich glaube nicht, daß sich eine Prüflampe an der PVL gut macht
http://www.support.mz-b.info/ifo/etz-igni/dtszifo.htm
mzfreak07961 hat geschrieben:Mögliche weitere Fehlerquelle ist das Kolbenbolzenlager. Ist dieses verschlissen oder Du hast ein Produkt aus der Serie Montagmorgen erwischt, kann ähnliches auftreten.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], TunaT und 345 Gäste