Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 6V Regler in 6V Käfer ?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Hallo, eine Frage an die Elektronik Experten hier,
würde ein 6V Regler aus einer TS 250/1 auch in einem VW Käfer ordnungsgemäß funktionieren? Die Gleichstromlichtmaschine hat 6 V/45 Ah.


Danke schonmal für Eure Antworten
Stefan

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V Regler in 6V Käfer ?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 05:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Möglich, aber warum willst du auf 6V nen Käfer fahren? Sei schlau und rüste den Käfer auf 12 V um. Kostet fast nichts und bringt ne Menge. Ich fahr meinen 67er auch auf 12 statt auf 6 V. Nur brauchste ne andre Lima (ist das teuerste an der Sache)

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V Regler in 6V Käfer ?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 06:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Hallo Alex,
ich danke dir für deine Antwort - bist du dir also sicher das es funktioniert und die Batterie zuverlässig geladen wird? Dann kram ich den alten Regler mal hervor... (ein neuer 6V Regler kostet ca. 100 EUR :shock: )

Na ich werde den erstmal mit 6V fahren - solange es damit keine Probleme gibt soll es auch so bleiben. Ein Freund von mir fährt auch zwei Käfer problemlos mit 6V (wie ich auch nur im Sommer). Im Winter bei Kälte kann ich mir vorstellen, dass 12V beim anlassen schon wirklungsvoller sind. Abgesehen mal vom Licht :lol: )

Welches Baujahr ist den dein Käfer Alex? - Nachtrag: uups hast ja geschrieben BJ'67 , schon der mit den stehenden Scheinwerfern?

Grüße
Stefan

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V Regler in 6V Käfer ?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 15:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mz-stefan hat geschrieben:
Hallo, eine Frage an die Elektronik Experten hier,
würde ein 6V Regler aus einer TS 250/1 auch in einem VW Käfer ordnungsgemäß funktionieren? Die Gleichstromlichtmaschine hat 6 V/45 Ah.



ich denke der dürfte zu schwach sein von der stromstärke. Du schreibst oben von 45Ah, das betrifft nur Batterien, weil das die Kapazität bezeichnet welcher Strom über wie lange Zeit (theoretisch) fließen kann. Bei der Lima sollten es dann "nur" A sein, die kann ja theoretisch zeitlich unbegrenzt. Also 45A x 6V = 270W somit deutlich mehr als die 60/90W TS Lima. Der TS Regler packt 10-15A. Solange du nicht mehr als die 90W verbrauchst, könnte es gerade so gehen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V Regler in 6V Käfer ?
BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Wartburg oder Trabant Regler haben 220W 8)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6V Regler in 6V Käfer ?
BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 22:44 
Offline

Registriert: 9. Juni 2009 08:21
Beiträge: 15
Themen: 1
Wohnort: kevelaer
Alter: 66
Hallo zusammen,
Grundsätzlich funktionieren wird dieser Umbau, ordnungsgemäß im Sinne von ausreichender Batterieladung auch bei voller Belastung durch volle Beleuchtung nicht.
Denn Regler für Gleichstromlimas sind fast immer "Neigeregler", sie sind konstruktiv auf den verwendeten Generator angepaßt um den Generator vor Überlast zu schützen. Der Regler regelt bei zunehmender Stromstärke die Generatorspannung herunter. Das hat überhaupt nichts mit der Batteriekapazität in A/h zu tun. So wird man nach dem Einbau des MZ-Reglers nicht mehr die volle Leistung der Käfer Lichtmaschine zur Verfügung haben. Was ist denn überhaupt mit dem original Käfer Regler? Völlig Schrott oder verbrannt? Vielleicht nur Rückstromschalterkontakte verschmort? Dann würde ich darüber nachdenken statt des Rückstromschalters eine Hochleistungsdiode zu verbauen.
Mit Trabant/Wartburg Reglern kenne ich mich nicht aus, könnte einen Versuch wert sein. Wichtig bei solchen Umbauten ist das Studium der Beschaltung, es gibt plusregelnde und minusregelnde Varianten, bezieht sich auf den Anschluß der Feldwicklung am Regler.
Vielleicht kann "Elektrolothar" zu diesem Thema noch etwas beisteuern.
Freundliche Grüße
Werner


Fuhrpark: RD 250, RD 350, XS 650, BMW R850

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de