Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 14:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 22:42 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
hi, weis jemand wie solch ein teil genau funktioniert ? oder hat jemand sogar langzeittest?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT

habe im internet gelesen das leute es erfolgreich in mopeds transplantiert haben.


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48
in die tonne klopfen

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 22:52 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
weil? bei rasenmähern funzt das gut zumindestens laut eines kollegen der hobbymäßig die dinger repariert.


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
ultra80sw hat geschrieben:
in die tonne klopfen
Und warum? Schon ausprobiert?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48
Es handelt sich dabei um ein amerikanisches Patent. Das Modul wird meist über Werkzeugversender überwiegend für Arbeitsgräte mit Verbrennungsmotor verkauft.
Kleinmotoren, wie Rasenmäher, Motorsensen, Kettensägen und ähnliche Maschinen laufen damit.

Man kann es problemlos in Bosch Mofa Zündungen einbauen, wie sie bei den Kreidler Mofas und Mopeds verwendet wird. Es passt natürlich auch in die zahllosen Konkurenzprodukte, quasi in fast alle Mofas und Mopeds, die eine kontaktgesteuerte Zündung besitzen.

Vorab, um es nicht so spannend zu machen, es funktioniert!
Hat aber durchaus auch ein paar Nachteile.

Aber erst mal die Vorteile:
- Die Montage ist wirklich einfach. Zündkontakt und Kondensator ausbauen. Das Modul mit der Schraube vom Zündkontakt festschrauben. Mit Masse und dem Kabel von der Zündspule verbinden, fertig!
- Kein Verschleiß an Kontakten und Kondensator, also Wartungsfrei!

Jetzt die Nachteile:
Um die Nachteile zu erkennen muss man zuerst die Funktion verstehen. Diese Elektronikbox sitzt im Primärstromkreis der Zündspule und kann, den durch das Schwungrad erzeugten Strom, quasi erfühlen. Wenn der Peak beim Wechsel der Phase kommt löst die Box den Zündfunken aus. Der Schwunglichtmagnetzünder wechselt bei einer Umdrehung zwei mal die Phase, also wird bei jeder Umdrehung zweimal gezündet.
- Das ist der größte Nachteil. Da bei jeder Motorumdrehung zweimal gezündet wird (einmal bei OT und einmal bei UT) steht jedem Zündfunken nur die hälfte des Stroms zur Verfügung. Das heißt der Zündfunken ist nominell schwächer wie bei einer kontaktgezündeten Anlage.
- Für hochdrehende Motoren ungeeignet, da bei reellen 8000 u/min schon 16.000 Funken erzeugt werden müssen, was der Elektronikbox und der Zündspule nach einer gewissen Zeit so stark einheizt, das sie abraucht.
- Da kein Kontakt mehr da ist, den man optisch einstellen kann benötigt man eine Zündpistole um die Zündung einzustellen.


Hbe ich aus dem Kreider Forum

-- Hinzugefügt: 31st Juli 2011, 11:55 pm --

Für das Geld kann es auch nichts sein.Ich hatte mal einen Käfer auf Kontaktlos umgebaut und da kostete die Compufire neu um die 100 euro,ich bezhlte gebarucht schon 45 euro.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 23:04 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
hallo, das kann ichso nicht unterschreiben das energie für2 funken verschwendet wird. ist mir auch technisch nicht einleuchtend da ja egal wieviel polpaare das polrad hat immer ndu die energie seit dem letzen wechsel zur verfügung steht ob unterbbrecher oder transistor


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Es hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht, nachzulesen hier>>

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48
Guten morgen Nils

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2011 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
ultra80sw hat geschrieben:
Guten morgen Nils

Ich habe dich auf "ignore", deshalb habe ich den oben reinkopierten Text nicht gesehen.
Wünsche auch einen guten Morgen! :wink:

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Beiträge: 122
Themen: 14
Bilder: 26
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
ultra80sw hat geschrieben:
...
Hbe ich aus dem Kreider Forum


Wo du schon am kopieren warst, hättest du den entscheidenden Abschnitt auch noch mitnehmen können:

Kreidler Forum hat geschrieben:
- Wo macht es überhaupt keinen Sinn so ein "universal Zündmodul" einzusetzen:
Bei Rennmaschinen aller Art, sowie bei Kleinkrafträdern und Mokicks, die auch mal eine längere Strecke gefahren werden sollen.


rene


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 08:14 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
Interresant also ich glaube ich werde das ding mal in einem moped testen.


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 08:44 
Offline

Registriert: 31. Juli 2010 20:47
Beiträge: 155
Themen: 5
Bitte nicht Moped's mit Schwunglichtmagnetzünder und U-Kontakt mit einem Motorrad als MZ oder Jawa mit klassischer Batteriegespeister Kontaktzündung verwechseln, dort geht das o.g. Modul nicht.

Für die alte Boschelektrik und speziell die U-Kontakte gibt es Zündpickup's welche den Unterbrecher ersetzten, kommen von div. Herstellern wie Compufire, Accufire, EMPI, Petronix. Bei Jawa passen die, da die tschechische PAL Elektrik mit Bosch Baugleich ist, eine einfahce und bessere Kontaktlose Zündung ist mir noch nicht untergekommen, schön klein, kein olles zusätliches Zündmodul, läuft mit 6 und 12V, Drehzahlfest bis ca 14tsd rpm.

Gruß Markus


Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 10:06 
misterx hat geschrieben:
hallo, das kann ichso nicht unterschreiben das energie für2 funken verschwendet wird. ist mir auch technisch nicht einleuchtend da ja egal wieviel polpaare das polrad hat immer ndu die energie seit dem letzen wechsel zur verfügung steht ob unterbbrecher oder transistor


Ja, und wenn diese Zündung schon bei UT gezündet hat, dann ist bis OT weniger Energie vorhanden. Es ist ja nicht so, dass die Zündspule von jetzt auf gleich voll geladen ist, sondern diese brauch auch ihre zeit. und wenn sie jetzt aber nicht mehr die volle zeit hat, dann ist, logischerweise, weniger Energie vorhanden. Dieses könnte man aber umgehen, indem man eine Zündspule einbaut, die sich schneller aufläd, dann wäre dass nicht mehr das Problem mit der energie. Aber das Wärmeproblem bleibt trotzdem vorhanden. Vielleicht müsste man dann noch eine Kühlung einbauen? Dann würde es im Grunde genommenen, wenn die Lichtmaschine mit der Leistung hinterher kommt, funktionieren. Aber wieso sollte man umbauen? Mein Unterbrecher hat mich bis jetzt in den letzten 5Tkm, seitdem ich die maschine besitze, nicht verlassen und funktioniert tadellos. Bei meinem Opa, der leider sich um die maschine nicht ein stück gekümmert hat, sondern nur gefahren ist, hat er auch 20Jahre gehalten. Und meine Mutter, die die Maschine neu gekauft hat, hat daran auch nichts gemacht. Wenn ich jetzt die Kilometerleistung mal zusammenrechne, dann komme ich auf ca 60tkm. Also wieso ein funktionierendes System mit einer neuen Technik, die blöde Nachteile bringt, umbauen? Motto hier: "Never change a running system!"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48
Nils hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:
Guten morgen Nils

Ich habe dich auf "ignore", deshalb habe ich den oben reinkopierten Text nicht gesehen.
Wünsche auch einen guten Morgen! :wink:



Sorry,war nicht böse gemeint.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:03 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
also ich verstehe immernoch nicht wie man eine spule aufladenkann etc.

es ist doch so es wrd eine spannugn induziert in een spule mit einem magnet. wie im physikunterricht. eine spannung steht an zwischem spulenende 1 welches die zündkerze beherbergt und spulenende 2 welches der unterbrecher anliegt.

das kann ich auch noch nachvollziehen und jetzt öffnet der unterbrecher.

der abriss des stromkreises hat eine selbstindukton zufolge und die drückt sich dan am zündfunken an der kerze aus.

so verstehe ich eine mofa zündung oder slmz in der simson.

jetzt wechselt das magnetfeld aber bei einer polradumdrehung so oft wie es polpaare gibt also bei einem nord udn einem süd genau einmal bei zwei 2 mal und bei 3 dreimal und so weiter. das heist in der spule wird eine sinusförmige spannung induziert.

das chipteilchen soll ja angeblch auf den punkt reagieren wenn die höchste spannung da ist also u-max un dan den kram "öffnen" jetzt kommt für mich die quizfrage warum sollte weniger energie zur verfügung stehen. die energie ist doch am meisten bei den peaks. und da wird doch genau geöffnet. falls dort ja nciht geöffnet wird baut sich doch die energie quasi wieder ab bis zum nulldurchgang. und dort baut sich die energie quasi wieder auf nur die spannung geht ins negative bzw wie man es nehmen will das potenzial baut sich ja wieder auf.

ergo könnte ich doch keine spule aufladen sie wird doch quasi geladen ins positive wieder entladen auf 0 und wieer geladen ins negative. dies passiert doch alels unabhängig vom unterbrecher. dieser macht doch nur auf und lässt die selbstinduktion laufen. wenn der unterbrecher beim nulldurchgang oder nahe diesem aufmachen würde gäbe es auch keinen funken.

ob jetzt die spulenspannung zwangsweise wegen dem polrad abnimmt oder daraus ein funken transformiert wird halte ich für egal.

ich mein japanermopeds funken auch 2x zwar mit hallgeber bzw pickup aber die spule ist trotzdem nicht leergesaugt


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:25 
ja, du hast recht, hab ausversehen die spule mit einem kondensator verwechselt^^
bleibt aber trotzdem noch das Wärmeproblem übrig, Da sich die spule ja andauernd umpolt und dadurch auch elektronen bewegt werden.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2011 13:46 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
umpolen blebt ja auch beim normalen verbrecher.. nur die selbstindukton wäre die hinzukommt da ist dan für mich fraglich inwiefern sie die spule erwärmt. müsste man mal einen kfz elektricker der alten schule fragen.


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: foggy und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de