Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren

) und dann eventuell mit Phosphorsäure ausschwenken. Das sollte doch dann vorerst ausreichend sein, um Korrosion vorzubeugen.tomcatfisch hat geschrieben:Groben und feinen Kies rein, alle Löcher verschließen, einwickeln zb in alte Wolldecken und in einem Betonmischer verkeilen.
Arni25 hat geschrieben:tomcatfisch hat geschrieben:Groben und feinen Kies rein, alle Löcher verschließen, einwickeln zb in alte Wolldecken und in einem Betonmischer verkeilen.
Auch ein Irrtum. Man müsste die Position des Tanks zwischendurch ca. 28 mal verändern und ob dann wirklich alles aus jeder Ritze raus ist??
Es gibt allerdings auch die Möglichkeit Tanks von innen Sandstarahlen zu lassen.
Ralle hat geschrieben:Schreib ruhig Kreem weiß, damit jeder weiß worum es geht. Eine 2. Versiegelung wegen E10, hast du den Tip wirklich von kreem, eigentlich raten die immer davon ab eine 2. Schicht aufzubringen. Hier noch einmal die Hinweise, da steht auch drin wogegen die Versiegelung nicht resistent ist
kutt hat geschrieben:eine zweite schicht würde ich nicht aufbringen - wenn die erste schon nicht E10 beständig ist, warum soll es dann die zweite sein? außerdem müsste das zeug sogar gegen E100 beständig sein - ist ja eh nur ehtanol
Auf der Startseite steht allerdings immer noch "KREEM®-Tanksiegelprodukte sind beständig gegen den seit 2011 erhältlichen Kraftstoff E10", das ist ja dann quasi der Widerspruch in sich. Sollte man sich jetzt Gedanken machen, oder einfach nur froh sein das kreem Rot im eigenen Tank absolut noch keine Auflösungserscheinungen zeigt?Mitglieder in diesem Forum: elsa150 und 13 Gäste