Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 08:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede Schwinge TS250 TS250/1
BeitragVerfasst: 4. August 2011 10:04 
Offline

Registriert: 18. März 2011 14:22
Beiträge: 56
Themen: 13
Wohnort: Köln
Hallo!

Ich habe eine Frage zum Unterschied der Schwingen zwischen der TS 250 und der TS 250/1. Laut den Ersatzteilkatalogen von Miraculis haben sie unterschiedliche Nummern, sind sie trotzdem untereinander kompatibel? Was sind die Unterschiede?
Wurden an der TS 250/0 vielleicht auch schon neuere Schwingen werksseitig verbaut, und wenn ab wann?

Danke für Eure Hilfe: rallye311


Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2011 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 18:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Ich hab mich zwar noch nicht wirklich damit beschäftigt aber es wäre mir neu das es da unterschiedliche schwingen gibt. Einzig die Gespannschwinge der /1 ist halt anders. Untereinander Kompatibel sind sie aber auf jedenfall.


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2011 10:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Schau mal ob im Katalog der TS 250 noch die "Ölschwinge" seperat aufgeführt ist, bzw. ob die Hauptständerfeder noch ein Blech zur Aufnahme am Schwingenbolzen benöttigt. Bis 1975 gab es in der TS keine Schwinge mit Gummibuchsen sondern mit Gleitlager und Ölschmierung. Ansonsten sind die "Gummischwingen" der TS 250/1 und der TS 250/0 untereinander identisch.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Zuletzt geändert von Christof am 5. August 2011 09:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2011 10:46 
Offline

Registriert: 18. März 2011 14:22
Beiträge: 56
Themen: 13
Wohnort: Köln
Hallo!

Danke für die schnellen Antworten. Der Katalog von der TS250 0 ist von 74. Das könnte den Unterschied erklären.

Grüße: rallye311


Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2011 12:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
rallye311 hat geschrieben:
Wurden an der TS 250/0 vielleicht auch schon neuere Schwingen werksseitig verbaut, und wenn ab wann?


wie Christof schon geschrieben hat ab 1975 entfall der "Ölschwinge".
Solltest Du mal hier suchen, im Forum wurde die Fgst.-Nr. erwähnt ab der ausschließlich die "Gummischwinge" verbaut wurde.
Welche Rahmennummer hast Du? Ist es vielleicht ein TS 250/1 Ersatzrahmen?
Wurde nämlich auch gerne mal verwendet um eine TS 250 Gespanntauglich zu machen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2011 09:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Hier nochmal ein Artikel dazu:

http://www.ostmotorrad.de/mz/ts/img/sch ... 0_1975.jpg

Wenn die Fgst-Nr. gewünscht wird, suche ich die gern raus. Fakt ist aber das man die "Ölschwinge" nicht in neuere TS/0 oder TS/1-Rahmen verbauen kann, da die Gewindebohrungen für die Sicherungschrauben des Bolzens im Rahmen nicht mehr vorhanden sind (Position 19).

Bild

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2011 11:12 
Offline

Registriert: 18. März 2011 14:22
Beiträge: 56
Themen: 13
Wohnort: Köln
Hallo!

Danke nochmals für die Hinweise! Ich habe mittelerweile auch den Zeitpunkt des Wechsels ausfindig machen können:

Bis Fahrgestellnummer3590801 wurde die alte Schwinge verbaut, danach die Neue.

Schöne Grüße: rallye311


Fuhrpark: MZ TS250/1, Bj. 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2011 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Wenn du die Schwingen tauschen willst von 0 auf 1. Dann mußt du auch den kompletten Schwingenbolzen mit tauschen. Die / 1 ist 0,5 bis 1 cm breiter wie die /0 Schwinge.
Der Bolzen der /0 wäre zu kurz.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2011 16:56 
Offline

Registriert: 21. September 2009 21:23
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35

Skype:
vw__25
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Wenn du die Schwingen tauschen willst von 0 auf 1. Dann mußt du auch den kompletten Schwingenbolzen mit tauschen. Die / 1 ist 0,5 bis 1 cm breiter wie die /0 Schwinge.
Der Bolzen der /0 wäre zu kurz.

Gruß Jens


ich stehe jetzt vor den problem, das ich meine schwinge überholen muss an meiner ts 250 von 74. sie hat die alte schwinge mit gußbuchsen und schwingenbolzen mit der ölschmierung. den schwingenbolzen musste ich mit gewalt, rostlöser und jede menge wärme austreiben. er ist nicht mehr brauchbar und ich benötige einen neuen. ich finde aber so einen nicht mehr. die händler bieten fast alle nur die gummigelagerten schwingen an mit den entsprechenden bolzen. jetzt gibt es ja 2 lösungen. soll ich so einen bolzen der alten schwinge wieder auftreiben und einbauen oder soll ich auf die gummigelagerte schwinge umrüsten. ich bin bei der komplettrestauration dieses motorrad. lohnt sich das? möglich müsste es ja sein und wie ist das verhalten dieser schwinge?

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!


Fuhrpark: frags pferd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2011 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Kommt ganz auf den Zustand des Bolzens an, ob du ihn wieder einbaust oder nicht.

Hier gibt es doch einige, die an ihre TS Gespannanschlüsse bauen wollen.
Da bleibt doch der Bolzen über.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2011 18:49 
Offline

Registriert: 21. September 2009 21:23
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35

Skype:
vw__25
lohnt es sich den überhaupt umzurüsten?

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!


Fuhrpark: frags pferd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2011 18:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
vw25 hat geschrieben:
ich stehe jetzt vor den problem, das ich meine schwinge überholen muss an meiner ts 250 von 74. sie hat die alte schwinge mit gußbuchsen und schwingenbolzen mit der ölschmierung. den schwingenbolzen musste ich mit gewalt, rostlöser und jede menge wärme austreiben. er ist nicht mehr brauchbar und ich benötige einen neuen. ich finde aber so einen nicht mehr. die händler bieten fast alle nur die gummigelagerten schwingen an mit den entsprechenden bolzen. jetzt gibt es ja 2 lösungen. soll ich so einen bolzen der alten schwinge wieder auftreiben und einbauen oder soll ich auf die gummigelagerte schwinge umrüsten. ich bin bei der komplettrestauration dieses motorrad. lohnt sich das? möglich müsste es ja sein und wie ist das verhalten dieser schwinge?


ich würde die Gummischwinge nehmen.
Soll es aber Original werden mach eine Suchanfrage hier im Forum, da solltest Du was bekommen.

-- Hinzugefügt: 29/9/2011, 18:55 --

vw25 hat geschrieben:
lohnt es sich den überhaupt umzurüsten?



was verstehst Du unter "lohnen" das Ding ist Wartungsfrei, nur der Bolzen braucht ab + an etwas Fett.
Das war es dann aber auch.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2011 19:00 
Offline

Registriert: 21. September 2009 21:23
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35

Skype:
vw__25
unter lohnen meinte ich eigentlich die wartungsanfälligkeit und aber auch den verschleiß an der schwinge und den gummibuchsen

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!


Fuhrpark: frags pferd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2011 21:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Selbst wenn man neue Teile nimmt, lohnt sich ein Umbau eigentlich immer. Der finanzielle Aufwand wird bei Neuteilen um die 100,- liegen. Dafür hat man aber mind. 35Tkm wieder Ruhe! Soll es dagegen org werden wird es haarig. Die Bolzen sind mit denen aus den ES-Typen leider nicht identisch!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2011 05:54 
Offline

Registriert: 21. September 2009 21:23
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35

Skype:
vw__25
überredet, ich werde mir ne "gummischwinge" zulegen :D

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!


Fuhrpark: frags pferd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 21:00 
Offline

Registriert: 29. September 2014 21:12
Beiträge: 36
Themen: 2
Alter: 64
Hallo,

habe die Schwinge meiner TS250/0 demontiert. Dank der "Mutter-Zieh-Methode" war die Demontage des Schwingenbolzens kein Problem, obwohl die Maschine wahrscheinlich viele Jahre Dornröschenschlaf hinter sich hat...
Der Schwingenbolzen ist für Ölschmierung vorgesehen. In der Schwinge sind aber Gummibuchsen ohne Innenrohre. Ich schätze mal, daß es Selbstbau war oder gab es diese Ausführung?
Weiterhin wüßte ich gern, was für eine Schwinge ich habe, Öl oder Gummi. Hat jemand die Maße der beiden Schwingen zu Hand (Augeninnendurchmesser, Augenbreite für links und rechts, Gesamtbreite im Augenbereich)?

Gruß Jörg


Fuhrpark: TS 250/0 Bj. 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2015 21:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Nein, sowas gab es nicht. Da hat jemand die Gleitlager aus der Schwinge gedrückt und Gummibuchsen eingezogen. Original war das wohl mal eine Ölschwinge. Im Übrigen erkennt man die Ölschwinge von weitem. Bei der Ölschwinge sind beide Lager gleich lang. Bei der Gummiausführung ist das rechte Lager breiter. Du kannst aber problemlos neue Gleitlager einziehen, wenn der Bolzen noch in Ordnung ist. Die Gleitlager der ES/ETS sollten auch hier passen. Sollte der Bolzen hin sein, würde ich aber auf Gummischwinge umbauen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de