Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 23:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 09:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
In den 70ern hat ein Freund von mir ein Motorrad gebaut. Er hat eine GFK Tank von Wasp verbaut der seit einem Jahr plötzlich Blasen wirft. Die Dämpfe, ich vermute der Alkohol, drückt sich durch den Kunststoff und hebt den Lack ab. Das gleiche hat ein anderer Freund an einer alten XT mit Acerbis GFK Tank. Der Spezialist der uns die Tanks versiegelt lehnt jede Arbeit an den Tanks ab. Der GFK sei vollgesogen und es brauche Jahre bis das verflohen sei und solang würde die Versieglung nicht halten.
Hat jemand ne Idee wie man diese Tanks, vorallen den seltenen Wasp reten kann :?:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 09:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
P-J hat geschrieben:
In den 70ern hat ein Freund von mir ein Motorrad gebaut. Er hat eine GFK Tank von Wasp verbaut der seit einem Jahr plötzlich Blasen wirft. Die Dämpfe, ich vermute der Alkohol, drückt sich durch den Kunststoff und hebt den Lack ab. Das gleiche hat ein anderer Freund an einer alten XT mit Acerbis GFK Tank. Der Spezialist der uns die Tanks versiegelt lehnt jede Arbeit an den Tanks ab. Der GFK sei vollgesogen und es brauche Jahre bis das verflohen sei und solang würde die Versieglung nicht halten.
Hat jemand ne Idee wie man diese Tanks, vorallen den seltenen Wasp reten kann :?:
so auf anhieb würd ich sagen... das teil mal zum freundlichen lacker geben, der soll das teil mal ein paar tage in seine Trockenkabine legen, dann kann der ausdünsten...
Übrigens gibt es die gleichen probleme oft bei Den BMWs mit GFK-Seitendeckeln... wenn da die dahinterliegende Batterie ihre Gase verteilt, dann kommts über die Jahrzehnte auch zur Blasenbildung im Lack... :roll:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Den Tank offen im Sommer in die Pralle Sonne legen,das reicht auch aus

Und die erste zeit bitte nicht daneben Rauchen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 11:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
sammycolonia hat geschrieben:
so auf anhieb würd ich sagen... das teil mal zum freundlichen lacker geben, der soll das teil mal ein paar tage in seine Trockenkabine legen, dann kann der ausdünsten...


Bringt leider nix.

Der Bruder hat geschrieben:
Den Tank offen im Sommer in die Pralle Sonne legen,das reicht auch aus
Und die erste zeit bitte nicht daneben Rauchen


Bringt noch viel weniger!

Ausdünsten tut der Tank so schon, aber vermutlich wird er ja wieder mit Sprit befüllt ;D
Und dann gehts von vorne los.

Der Lack wirft Blasen.

Hier mein Tank von der GS, ich hab im Frühjahr einen original BMW Kunststofftank gekauft, gebraucht, seit über 5 Jahren nicht mehr benutzt, Originallack weiß.
Weil ich ein anderes Weiß haben wollte, ging der Tank zum Lackierer.
3 Wochen nach dem Anbau kamen die ersten Blasen. Die grauen Flecken am Tank waren Blasen, ich hab da einfach den Lack abgezogen.
Bei BMW ist das Problem bekannt (hab den Kunststofftank auch nur deswegen drauf weil er optisch 1A war, es waren damals ja nicht alle Tanks von der Blasenbildung betroffen)
Die Kunststofftanks an der GS gabs nur 1 Jahr, danach kamen Blechtanks. Ich hab nun auch bald wieder einen Blechtank drauf.

Dateianhang:
IMG_0728.JPG

Dateianhang:
IMG_0729.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ja ist schon klar,das da Benzin wieder rein kommt

Es geht darum den Kunstoff erst mal frei von Benzin und Alkoholresten zu bekommen
Um dann im anschluß von Innen eine Beschichtung vornehmen zu können

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Neue Plastikhülle von außen. Gibt es zumindest für Tanks von KTM.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2011 21:01
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Wohnort: Bremen
Alter: 59
Durch Wärmebehandlung könnte man das Ausdunsten bestimmt begünstigen. Allerdings würde ich dazu den Lack runterschleifen.
Sollten aber Fettanteile (z.B. Öl) im GFK-Gewebe stecken, dann wird das aussichtslos.

Wenn der Tank fettfrei sein sollte (und natürlich auch ausgedunstet) würde ich von Außen (angeschliffen/aufgeraut) mit Epoxidharz beschichten.
Mit Wärme aushärten lassen, erneut anschleifen und lackieren.
Wenn man den Tank auch von Innen aufgeraut bekommt, dann auch da mit Epoxidharz ausschwenken.

Das Problem scheint zu sein, dass damals alles mit Polyesterharz gemacht wurde. (Epoxidharz gab es noch nicht, bzw. war noch nicht üblich)

Epoxidharz ist chemisch sehr beständig. (Dazu ein Zitat von einem Chemiker)

Zitatanfang

Die Chemikalienbeständigkeit hängt ebenfalls vom Härter ab. Die beste Alkalienbeständigkeit erzielt man bei Amin-gehärteten Epoxidharzen, die beste Lösemittelbeständigkeit beim Einsatz aromatischer Amine, während Säure- und Witterungsbeständigkeit durch anhydridische Härtung positiv beeinflusst werden. Nicht beständig sind Epoxidharze gegen starke Säuren und starke Laugen, Ammoniak, Aceton, Ester und Ketone.

Zitatende

Und noch die Temperaturbeständigkeiten der verschiedenen Härter.
Zum Aushärten mit Wärme unter diesen Werten bleiben :!:

Härter ------------------------ Martens-Temperatur
Aliphatische Amine --------- 40 bis 80 °C
Säureanhydride -------------- 70 bis 120 °C
Aromatische Amine --------- 120 bis 150 °C



Gruß, Jockel


Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 14:14 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Das Problem bei dir ist anscheinend das der Tank Gas durchlässig geworden ist. Das kann man von innen und außen beschichten lassen und dann kommt nix mehr durch wie gehabt, allerdings kostet das wie ich gehört habe einen großen Batzen Geld.
Rufe hier mal an die können dir sicher helfen http://www.tanksiegel.de/

Micky hat geschrieben:
Neue Plastikhülle von außen. Gibt es zumindest für Tanks von KTM.

Zeig mal bitte ein Beispiel, sowas hab ich noch nich gesehen.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 14:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab grad mit
Gaggi hat geschrieben:
telefoniert. Wenn der Tank blank geschliffen wäre würden die den von innen und aussen versiegel. Aussen könnte man jeden Lackaufbau wieder draufmachen. Klingt gut, danke für den Tipp. :gut:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 14:35 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Freut mich zu hören. Kannte das Problem von den Touratech 43L Tanks für die KTM LC8, nach der Behandlung sind die dann auch lackierbar und was ich bisher gehört habe hält das auch.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GFK Tank
BeitragVerfasst: 5. August 2011 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Gaggi hat geschrieben:
Zeig mal bitte ein Beispiel, sowas hab ich noch nich gesehen.
Das ist es.


Micky


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de