Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 4. August 2011 17:10 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
So, die dicke hat ihr Beiwagenradlager gehimmelt. Der äussere Ring des inneren Kegelrollenlagers (Also Bremsscheibenseite) hat in der Nabe bleibende Eindrücke hinterlassen. Da is auch nix mit Lagerkleber, der Ring hat min. 1mm Spiel.

166.000 Kilometer, dann ging wohl der Simmerring kaputt, den Rest machte wohl die Winterfahrerei. Gut, daß ich jetzt (zu spät) ein Wintergespann habe.
Egal.
Nutzt alles nix.

FRAGE: Weiss jemand evtl. Was für Radnaben die Fa. EML in den achtziger Jahren evtl. verbaut haben? Werde mal Falk Hartmann fragen. Noch irgendeine Idee? Anhängerbau?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 4. August 2011 20:48 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
wie sieht es den aus mit aufspannen ausdrehen und nen ring einsetzen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 5. August 2011 14:54 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Das wird zu dünn.
Eher was aufschweissen und neu ausdrehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 5. August 2011 17:00 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
hast du mal ein bild? vll kann ich da was besorgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 5. August 2011 19:29 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Dateianhang:
vorn.jpg


Dateianhang:
seite.jpg


Dateianhang:
rand.jpg

Hier sieht man deutlich den Rand, den das Lager "geschafft hat" :cry:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 5. August 2011 19:33 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Na da ist doch genug Material zu Ausdrehen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 5. August 2011 19:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16747
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Na wenn die Radnabe so klein ist, dann würde ich die ausdrehen, eine Büchse einschrumpfen und danach wieder auf Passmaß drehen!
Oder erkundige beim Lagerhändler(Internet, vielleicht gibts ein Lager, das einen größeren Außenring hat, dann dreh die Nabe so aus, das der größere Außenring reinpaßt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 5. August 2011 19:39 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Gespann Willi hat geschrieben:
Na da ist doch genug Material zu Ausdrehen

Das ausdrehen hat das blockierte Lager schon erledigt. Erstmal muss da wieder Material drauf, denn abdrehen. Aber lieber wär mir eine neue Nabe, das ist schon recht dünn.
Für den grösseren Aussenring brauch ich auch nen grösseren Simmerring. Wie gesagt, ich finde das recht dünn. Nunja, für Räubermethoden bin ich (bis jetzt noch...) nicht so ganz.
Kann das sein, das die Nabe aus Guß ist? Dann wirds mit schweissen so ne Sache...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 5. August 2011 20:20 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
joa sieht nach einem gussteil aus kann es seind as die aus alu ist ? google sagte da sowas.

wenn nicht aus alu defintiv ausdrehen lange hülse ensetzen und schon passt das auch mit dem simmering wieder.
da würd ich mit nicht so die gedanken machen.

achso gussteile im automobilbereich bzw die radnaben sind gnadenlos überdimensioniert gibt genug leute die ne radnabe am stumpf abdrehehen die für maximal 100 ps ausgelegt ist, nen v6 reinklatschen und über 200 pferde dran reißen lassen....

nunja aber kann man nicht über den gespannbauer iwie rausfnden was für en großsserienteil das ist?

welchen lochkreis hat das ding überhaupt? 4*X?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 07:16 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Misst man den Lochkreis diagonal (10cm) oder nicht (7cm)?
Nein, Alu ists nicht, Stahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 07:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Sieht aus wie die Nabe von meinem alten Westfalia Anhänger, da passen die alten Opel Kadett Räder dauf. Vorderradnabe Kadett B+C :?: Sollte eigentlich 100er Lochkreis sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 07:29 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
P-J hat geschrieben:
Sieht aus wie die Nabe von meinem alten Westfalia Anhänger, da passen die alten Opel Kadett Räder dauf. Vorderradnabe Kadett B+C :?: Sollte eigentlich 100er Lochkreis sein.

Brauchste den noch? :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 07:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Woche erst frisch getüvt. Kadett Naben dürften aber kein Problem sein. 100% sicher bin ich nicht, wenn du willst schraub ich mal ein Rad runter und messe. Dann erst können wir sicher sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 09:32 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
eichy hat geschrieben:
Misst man den Lochkreis diagonal (10cm) oder nicht (7cm)?

Bei 4/6/8Loch zwischen 2 gegenüberliegenden Bolzen mittig, bei 5Loch den Abstand von der Mitte eines Bolzens zum äußeren Rand des übernächsten Bolzens.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 10:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Anhängerradnaben gibts einzeln zu kaufen, zB.:
http://www.teilehaber.de/schlegl-radnab ... l?ref=base
http://www.teilehaber.de/radnabe-westfa ... 46335.html
http://www.teilehaber.de/radnabe-westfa ... 47558.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 11:34 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
also opel soltle es nicht sein da bolzen..

ford bzw japaner könnten da interresant sein


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 12:19 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
misterx hat geschrieben:
also opel soltle es nicht sein da bolzen..


Kadett A/B/C, GT, Ascona, Manta, Rekord, Commodore etc. haben auch Bolzen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 13:12 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
aaah gut zu wissen das die erst in den 90ern auf schrauben umgestellt haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 17:31 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich war heut beim 2 Gespannbauern. Einhellige Meinung (wie ich schon vermutete): Nix mit Ring. Das wird zu dünn. Das Lager hat schon zu lange zu tief gefressen. Wenn man da einen Ring reinschrumpft (oder mit Lagerkleber reinschummelt) ist die Gefahr zu gross, das es platzt.
Also die grosse Nummer gezogen. Aufschweissen, ausdrehen, Lager rein.
Mit Opel und Westfalia (vielen Dank für den Link, wird das wohl nix, die beiden Lager sind zöllig. Nächstes Problem, das Lager ist so unrund, daß es nicht gescheit meßbar ist (aussenring) draufstehen (z.B. 7419irgendwas) tut natürlich auch nix.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 17:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
eichy hat geschrieben:
Ich war heut beim 2 Gespannbauern. Einhellige Meinung (wie ich schon vermutete): Nix mit Ring. Das wird zu dünn. Das Lager hat schon zu lange zu tief gefressen. Wenn man da einen Ring reinschrumpft (oder mit Lagerkleber reinschummelt) ist die Gefahr zu gross, das es platzt.
Also die grosse Nummer gezogen. Aufschweissen, ausdrehen, Lager rein.
Mit Opel und Westfalia (vielen Dank für den Link, wird das wohl nix, die beiden Lager sind zöllig. Nächstes Problem, das Lager ist so unrund, daß es nicht gescheit meßbar ist (aussenring) draufstehen (z.B. 7419irgendwas) tut natürlich auch nix.
Und schon mal beim Herstelle gefragt? Die müssten irgendwelche Infos zu "ihrem Mist" haben.... (son kleiner Laden ist EML ja nun auch nicht)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1711
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Wenn man dort im Laufe der Jahrzehnte die Übersicht behalten hat.....................


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 17:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
eichy hat geschrieben:
Mit Opel und Westfalia (vielen Dank für den Link, wird das wohl nix, die beiden Lager sind zöllig.


hab noch neue B Kadett Lager von meinem Westfalia vorrätig. Innenlager (30206) aussen 62 innen 30, Aussenlager(30204 aussen 47 innen 20. Vielleicht hilft dir das weiter.
Das ist die Nabe von meinem Anhänger. http://www.teilehaber.de/schlegl-radnab ... l?ref=base


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 18:51 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
eichy hat geschrieben:
Mit Opel und Westfalia (vielen Dank für den Link, wird das wohl nix, die beiden Lager sind zöllig.


Dann wirds Zeit das zu ändern ;)
Wenn du eh schon großen Aufwand hast, warum dann nicht die Achse so umbauen dass in Zukunft Standard-Anhängernaben und metrische Lager passen? Sollte doch recht einfach möglich sein.

Das mittelalterliche Zoll-Gedöns kostet ja im Ersatzfall auch viel mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 20:08 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
...Weil ich den Achsstumpf dann auch noch ändern muß. Da hab ich nu überhaupt kein Bock drauf, der Stumpf ist mit der (blöden, geschoben Kurz-)Schwinge fest verschweisst und die krieg ich beim besten Willen nicht mehr ab, geschweige denn in eine Drehmaschine.

-- Hinzugefügt: 6. Aug 2011 21:09 --

P-J hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Mit Opel und Westfalia (vielen Dank für den Link, wird das wohl nix, die beiden Lager sind zöllig.


hab noch neue B Kadett Lager von meinem Westfalia vorrätig. Innenlager (30206) aussen 62 innen 30, Aussenlager(30204 aussen 47 innen 20. Vielleicht hilft dir das weiter.
Das ist die Nabe von meinem Anhänger. http://www.teilehaber.de/schlegl-radnab ... l?ref=base



Vielen Dank Herr P-J. Aber das isses nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 20:17 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
ich hoffe an dem ding ist nicht noch was zöllig oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 20:24 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
misterx hat geschrieben:
ich hoffe an dem ding ist nicht noch was zöllig oder?

Der Bierdosenhalter ist jedenfalls kompatibel mit deutschen Bierdosen ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 20:43 
Offline

Beiträge: 12119
Wohnort: 57271
Alter: 78
Frag bei EML in NL nach.
Wenn du die Daten hast, helfen die weiter.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 6. August 2011 21:43 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Haben Betriebsferien. Mike Ott wird meine Nabe regenerieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 7. August 2011 06:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1711
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
eichy hat geschrieben:
Haben Betriebsferien. Mike Ott wird meine Nabe regenerieren.


Das dürfe die beste Lösung sein, hoffentlich klappt es wie gewünscht,

Gruß Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 12. August 2011 20:34 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Hab die Lager besorgt und hingebracht. Jetzt warte ich...
..und warte...
eigentlich wollt ich nächste Woche mit dem Teil etwas "rumtouren" ins nähere Ausland.
Hät der Quatsch nicht im Winter kaputt gehen können? :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 12. August 2011 20:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
eichy hat geschrieben:
Hät der Quatsch nicht im Winter kaputt gehen können? :evil:
Nö, dafür haste doch ein Wintergespann... :twisted: Murphys Gesetz!!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 12. August 2011 21:14 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Wohl war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 12. August 2011 21:16 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
aber kann das sein das das sone dauerschwachstelle ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 12. August 2011 21:23 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
misterx hat geschrieben:
aber kann das sein das das sone dauerschwachstelle ist?

166.000 Kilometer, da sind keine Schwachstellen mehr, da darf auch mal was kaputt gehen. Sogar an einem Goldwinggespann (genau EML-Fahrwerk).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 12. August 2011 21:24 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
okay... aber das glech die radnabe mitgerissen wird...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 13. August 2011 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1711
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Im Dreiradlerforum wird ab und zu von Problemen mit den EML Rädern berichtet, ganz selten scheint das nicht zu sein............

Ich hatte vor zwei Jahren auch Probleme wegen eines lang zurückliegenden Fahrwerksschadens am Beiwagen, da war dann der meiste Teil der Saison auch vorbei. War froh, dass überhaupt eine Reparatur am über 20 Jahre alten Beiwagen möglich war.

Gruß Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EML Radnabe
BeitragVerfasst: 14. August 2011 00:06 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Probleme? Naja, 2x Ventilabriss, Speichen mit Haarrissen etc. Das sind schon Probs genug. Jetzt noch die Nabe/Radlager. Das nervt schon ein wenig.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt