Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 17:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2011 07:41
Beiträge: 25
Themen: 5
Nachdem ich letzten Winter mein ETZ251 Gespann renoviert habe muss ich feststellen, dass die Lagerung mit neuen Gummis nicht zufriedenstellend ist. Heute kam bei mir ein 1m Rundstab aus POM an. Ich will nun die Gummihalbschalen FSL14 als Kunsttoffbuchsen drehen lassen. Jetzt meine Frage bevor ich unters Boot krieche und selber messe:
1. Hat jemand eine Zeichnung für das Drehteil
2. Ist der Durchmesser von Torsionsstab, Lagerblock vom Boot und Drehstab von der Seitenwagenschwinge gleich groß?
3. Welcher Außendurchmesser ?
4. Gibt es noch besondere Tipps


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990 mit Seitenwagen Superelastik/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 19:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich fahre solche Büchsen seit Jahren aber nur als Schwingenlager. Für den Torrisonstab und die Bottsbefestigung verwende ich Kickstartergummis.
Hede hat geschrieben:
1. Hat jemand eine Zeichnung für das Drehteil
leider nein. :oops:
Hede hat geschrieben:
Ist der Durchmesser von Torsionsstab, Lagerblock vom Boot und Drehstab von der Seitenwagenschwinge gleich groß?
Ja
Hede hat geschrieben:
3. Welcher Außendurchmesser ?
40mm

Hab grad welche verpackt und will die Kiste nicht mehr aufreissen :oops:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ohne Gewähr.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 20:13 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
P-J hat geschrieben:
Ich fahre solche Büchsen seit Jahren aber nur als Schwingenlager. Für den Torrisonstab und die Bottsbefestigung verwende ich Kickstartergummis.


bin auch gerade am überlegen, wobei ich beim "torsions"stab eher mehr potential zur Fahrwerksverbesserung als bei der Schwingenlagerung gesehen hätte, v.a. zur Verringerung der Seitneigung in Kurven.
Alternativen:

Originale Halbschalen: fahre ich in meinem "alten" Gespann. Ist ok, will ich seit 10 Jahren wechseln, aber noch nicht dazu gekommen
Kickstartergummi: wirklich besser als Halbschalten?
Kunststoffbuchsen: wohl nicht schlecht, wie haltbar sind die? lohnt der Aufwand (@Ratzifatzi?)?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 20:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ea2873 hat geschrieben:
"torsions"stab eher mehr potential zur Fahrwerksverbesserung
Die Gummis am Torisionstab halten bedeutend länger wie die an der Schwinge.
ea2873 hat geschrieben:
Kickstartergummi: wirklich besser als Halbschalten?
Ja
ea2873 hat geschrieben:
wie haltbar sind die? lohnt der Aufwand
hab in 2 Jahren 2 Satz Halbgummis and der Schwinge durchgebracht, die Büchsen halten schon länger.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
die Kunststoffbüchsen halten ewig. Bei meinem alten Gespann hatte ich die drin. Momentan habe ich aber auch keine und müsste mir mal welche machen.
Aber das wäre doch auch was für ne Sammelbestellung :flehan:
Die Masse in der Zeichnung kann ich bestätigen :wink:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2011 07:41
Beiträge: 25
Themen: 5
Ihr seid Klasse! Danke für die Zeichnung!
Die Lagerung an der Schwinge halte ich für sehr wichtig da dadurch das Fahrwerk genauer geführt wird.
Da der Torsionsstab nur Drehbewegungen ausführt dürfte hier Buchse oder Kickstartergummi egal sein.
Das gleiche gilt auch für die Lagerblöcke vom Boot. Ob bei Torsionsstab und Lagerblock der Gummi auch eine gewisse Vibrationsdämpfung bewirkt? Ich bin mir noch nicht schlüssig.
Ich werd voraussichtlich alles mit Buchsen ausstatten.

Gruß Hede

-- Hinzugefügt: 18. Mai 2011 21:46 --

Aus meinem 1m Vollstab könnten ja maximal 20 Stück entstehen.
6 St. sind Eigenbedarf, den Rest werde ich ins Forum stellen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990 mit Seitenwagen Superelastik/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2011 21:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ich würde auch 6 nehmen wenn es zur produktion kommt.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2011 07:41
Beiträge: 25
Themen: 5
So, alle aus dem Vollstab zu erwartenden Lagerschalen sind erst einmal verplant (nach Dresden :) und Regensburg :) ).
Wenn alles prima läuft und positive Resonanz da ist, könnte man ja noch mal eine Sammelbestellaktion daraus machen.

Gruß Hede


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990 mit Seitenwagen Superelastik/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 08:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Für eine Sammelbestellung würde ich auch mal vorsichtig die Hand heben...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 09:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bevor jemand nach dieser Zeichnung Büchsen dreht, HALT. Da stimmt ein Mass nicht. Leider hab ich kein Programm mit dem ich sollche tollen Zeichnungen erstellen kann :oops: .
Das Innenmass wo die Krammpe rein kommt, in der Zeichnung mit 40 mm Angegeben, muss 35mm sein. Ansonsten sollte das so klappen. Meine Büchsen sind allerdings aussen 40mm Durchmesser was aber egal ist. Ich dreh die so wie ich die brauchen auf einer Modellbauerdrehbank, dauert recht lang. Wenn wer sowas auf nen Automaten herstellen kann wird natürlich viel billiger.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 10:04 
Hätte auch Interesse an solchen Buchsen, falls es zu einer Sammelaktion kommt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 11:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe da mal für einen anderen Verein so etwas ankurbeln wollen.
Ebenfalls für den SE. Das Interesse war groß.
Kosten der Herstellung ohne Material, das hatte ich damals zur Genüge, 10 € pro Lager.
CNC geferteigt und geteilt bei einer Stückzahl von 100.

Nach der bitte um Vorkasse war das dann erledigt.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ich hab sie mir selbst gedreht. Das schwierigste ist das schneiden, aber da könnte man sich auch noch etwas bauen.
P-J hat geschrieben:
Das Innenmass wo die Krammpe rein kommt, in der Zeichnung mit 40 mm Angegeben, muss 35mm sein. Ansonsten sollte das so klappen. Meine Büchsen sind allerdings aussen 40mm Durchmesser was aber egal ist. Ich dreh die so wie ich die brauchen auf einer Modellbauerdrehbank, dauert recht lang. Wenn wer sowas auf nen Automaten herstellen kann wird natürlich viel billiger.


Ich werde das prüfen und ggf die Zeichnung ändern. Schön ist die auch nicht. Bin kein Konstrukteur und der Umgang mit solchen Programmen ist doch eher selten ;).

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2011 07:41
Beiträge: 25
Themen: 5
Die Zeichnung ist in Ordnung.
Ich habe heute originale FSL 14 bekommen (wegen Maßen). Ergebnis: Gesamtlänge 45 bis 43 mm / Innenlänge (Schwingachslagerbreite) 39 bis 36 mm.
Ich denke somit gehen die 40 mm in Ordnung, da die Funktion gewährleistet ist. 35 mm ist auch gut solange das Unterteil vom Schwingachslager genauso Breit ist und in derselben Flucht (ist was für Perfektionisten).
Außerdem habe ich heute schon unterm Boot gelegen und die Maße mit dem Messschieber überprüft.
Der Auftrag ist bereits an eine mech. Werkstatt vergeben worden.

Hede

-- Hinzugefügt: 19. Mai 2011 16:43 --

Bei dieser Kleinstserie sind im Augenblick Selbstkosten von ca. 8,50€ im Visier.
Genaueres werde ich bei Abholung wissen.

-- Hinzugefügt: 19. Mai 2011 16:44 --

Natürlich je Stück.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990 mit Seitenwagen Superelastik/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2011 19:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich bin mir nicht wirklich sicher ob wir das selbe meinen. Bei mir sind 35 höchstens 36mm. Richtig messen kann ich so im eingebauten zustand nicht. Aber sieh selbst.

Nebenbei, für 8,50 mach ich keine. :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2011 06:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2011 07:41
Beiträge: 25
Themen: 5
P-J hat geschrieben:
Ich bin mir nicht wirklich sicher ob wir das selbe meinen. Bei mir sind 35 höchstens 36mm. Richtig messen kann ich so im eingebauten zustand nicht. Aber sieh selbst.

Nebenbei, für 8,50 mach ich keine. :mrgreen:


Du misst richtig, jedoch ist das Unterteil dazu 40 mm breit ( allerdings mit abgerundeten Kanten zur Lagerseite ).
Somit dürften beide Varianten praktikable Lösungen sein.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990 mit Seitenwagen Superelastik/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2011 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
hab noch nen Fehler entdeckt - die Bohrung ist nicht 14mm sondern 10mm :wink:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2011 21:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
fränky hat geschrieben:
die Bohrung ist nicht 14mm sondern 10mm

Nö 14 :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2011 07:41
Beiträge: 25
Themen: 5
Ich hab nun endlich die FSL 14 Gummis gegen die Lagerschalen aus POM getauscht.

Nach oben zur Verfügung gestellter Zeichnung aus Rundstab gefertigte Buchse.
Dateianhang:
IMG_0003.JPG

Mit schmalem Sägeblatt geteilt.
Dateianhang:
IMG_0004.JPG

Wegen Pulverbeschichtung auf Maß aufgerieben.
Dateianhang:
IMG_0005.JPG

Dateianhang:
IMG_0006.JPG

Mit etwas weißem Sprühfett eingebaut.
Dateianhang:
IMG_0007.JPG

Dateianhang:
IMG_0008.JPG


Ich habe die Lagerschalen in der Schwinge und Torsionsstab eingebaut, da diese Teile nur auf Drehung beansprucht werden.
Bei den Lagerschuhen für das Boot verwende ich weiter die Gummis wegen der Vibrationsdämpfung.
Da ich die Lager nicht selbst anfertigen konnte, bin ich letztendlich bei 8,30 EUR Selbstkosten angelangt.
Ich werde die restlichen Lager demnächst unter "Bieten" hier im Forum reinstellen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990 mit Seitenwagen Superelastik/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Freut mich dass die Zeichnung Verwendung findet ;)
Ich selbst hab es noch nicht geschafft meine Buchsen zu verbauen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wozu sind diese Teile eigentlich aus Gummi wenn man die durch hartes POM ersetzt?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2011 07:41
Beiträge: 25
Themen: 5
Gummi war da, POM nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990 mit Seitenwagen Superelastik/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Demnach ist das der sozialistischen Mangelwirtschaft zuzuschreiben?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2011 21:41 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Freut mich dass die Zeichnung Verwendung findet ;)
Ich selbst hab es noch nicht geschafft meine Buchsen zu verbauen.



hat sie schon, danke!


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. September 2011 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2011 07:41
Beiträge: 25
Themen: 5
Ich habe jetz ca. 1500 km mit den Lagerschalen aus POM zurückgelegt und bin begeistert.
Das Fahrwerk des Seitenwagens ist viel steifer und gerade in Linkskurven spüre ich die Verbesserung deutlich.
Fazit: Die Lagerschalen auf den Durchmesser von Torsinsstab und Seitenwagenschwinge aufreiben, damit bei exakter Lagerung die Drehbeanspruchung leichtgänig erhalten/ermöglicht wird.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1990 mit Seitenwagen Superelastik/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2013 15:24 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Ich habe jetzt auch mal 12 Stück für unsere 2 Beiwagen gedreht.
Die 45mm in der Breite sind aber an der inneren Schwingenaufnahme ist das ganz schön knirsch! Da muss man mal messen wie breit die Klemmbacken sind, das würde ich dann ausmitteln, kommt man evtl auf 42mm Aussenmaß, da hätte man mit 2mm Bund auf jeder Seite dann immernoch 38mm innen.
Ich musste die Löcher mit nem 14er Bohrer in der Ständerbohrmaschine bohren, das macht sich beschissen! hatte aber kein Bohrfutter für meinen Reitstock :(.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de