Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 11. August 2011 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 926
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
Hallo zusammen!

Bei der Suche nach passenden Reifen für meine kleine ES ist aufgefallen das es unterschiedliche Angaben der zur verwendenden Reifengröße gibt! :gruebel:

Ist vorn: 1,60 x 18 - 2,75-18 und hinten: 1,85 B x 18 - 3,00-18 richtig oder

vorn wie hinten: 1,85 B x 18 - 3,00-18 ?

Oder ist vielleicht beides zulässig, wenn ja was ist empfehlenswert? :nixweiss:
Hat es spürbare Auswirkungen auf das Fahrverhalten wenn vorne wie hinten Reifen mit 1,85 B x 18 - 3,00-18 verbaut werden? :idea:

Würdet ihr den Mitas mit Blockprofil empfehlen oder lieber den Heidenau? Welcher liegt eurer Meinung nach besser auf der Straße und nutzt sich weniger ab? 8)
Bild Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 11. August 2011 16:39 
Offline

Beiträge: 7855
Wohnort: Regensburg
die frühen hatten vorne den 3,00er, später dann den 2,75er. zumindest auf der TS fährt sich der 3,00er auch vorne gut.

ansonsten bin ich persönlich ein Freund von Heidenau.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 11. August 2011 17:51 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8920
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
die 1,6 bzw 1,85 sind die Felgengröße.
Ansonsten vorne 2,75 x 18 hinten 3,00 x 18.
Fahre bei mir Heidenau.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 11. August 2011 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 510
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53
Moin,

kommt auf das Bj. an.
Bis 69, also die 125/150, war vorn und hinten 3,0 eingetragen. Ab 69, dann die /1, war vorn 2,75 und hinten 3,0 im Brief vermerkt.

bis denne....

Achja, ich fahre Heidenau


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 13. August 2011 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 926
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
Danke für die Infos! 8)
Ich werd mir die Heidenau`s bestellen, die tschechischen Mitas reizen zwar aufgrund des grobstolligem Profils auch, aber ich denke die Reifen von Heidenau werden für die Straße besser sein! :P
Fragt sich warum die Breite der Reifen fürs Vorderrad ab Werk umgestellt wurde, aus Kostengründen (weniger Material) oder nach Erfahrungen im Betrieb? Optisch sehen zwei gleiche 3,00-18 besser aus, aber wenn die Fahrsicherheit darunter leidet wäre das nicht so toll :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 138
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Hallo,

ich hätte da auch noch ne Frage!!

Ich habe ne ES 150 Bj. 1966 gekauft.

Lt. Schein muss vorne 3.00-18er mit der 1,85er Felge drauf. Nun habe ich aber gemerkt das die 2,75er auf der 1,6er Felge verbaut ist.

Da ich neue Reifen benötige, wollte ich jetzt vorne auch den 3,00-185er draufmachen. Der sollte auch auf die1,6er montierbar sein (Lt. Reifenhandbuch von Conti).

Wie ist es aber nun mit der Zulässigkeit. Lt. Betriebserlaubnis darf ja vorn NUR der 3,00-18 auf die 1,85er Felge drauf. Da ich aber leider keine 1,85" Felge habe müsste ich ja eigentlich die neue Felge (1,6") eintragen lassen oder?? Gibt es vielleicht eine alte offizielle Freigabe von MZ, damit ich mir das sparen kann?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 19:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9642
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Bastelrunde hat geschrieben:
ragt sich warum die Breite der Reifen fürs Vorderrad ab Werk umgestellt wurde, aus Kostengründen (weniger Material) oder nach Erfahrungen im Betrieb? Optisch sehen zwei gleiche 3,00-18 besser aus, aber wenn die Fahrsicherheit darunter leidet wäre das nicht so toll :gruebel:


Die mitfedernde Masse wurde damit verringert. Das dient dem Fahrkomfort.

maxl96 hat geschrieben:
Gibt es vielleicht eine alte offizielle Freigabe von MZ, damit ich mir das sparen kann?


Leider nicht offiziell. Ich habe aber einen Artikel aus dem Motorjahrbuch, wenn der hilft. Der 2,75x18 darf aber nur, wie du schon richtig beschrieben hast, mit der 1,6er Felge betrieben werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 20:06 
Offline

Beiträge: 7855
Wohnort: Regensburg
Christof hat geschrieben:
Bastelrunde hat geschrieben:
ragt sich warum die Breite der Reifen fürs Vorderrad ab Werk umgestellt wurde, aus Kostengründen (weniger Material) oder nach Erfahrungen im Betrieb? Optisch sehen zwei gleiche 3,00-18 besser aus, aber wenn die Fahrsicherheit darunter leidet wäre das nicht so toll :gruebel:


Die mitfedernde Masse wurde damit verringert. Das dient dem Fahrkomfort.


da wäre ich mir mal nicht so sicher, mir persönlich sind die "breiteren" reifen lieber. theoretisch ja, der schmalere reifen macht die maschine etwas wendiger, dafür leidet aber auch der geradeauslauf.


Wg. Reifengröße: da hat wohl jemand ein vorderrad einer /1 eingebaut. ich würde einfach das fahren was in den papieren eingetragen ist (sofern vorhanden), die felgengröße steht ja nicht drin, und aufziehen auf die 1,60er Felge darfst du sowohl den 2,75er als auch den 3,00er.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 138
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Christof hat geschrieben:
Der 2,75x18 darf aber nur, wie du schon richtig beschrieben hast, mit der 1,6er Felge betrieben werden.


Lt. Conti-Handbuch darf der aber auch auf die 1,85"-Felge rauf und sogar auf eine 1,5" !!

Werd jetzt die 3.00-18er Reifen auf die 1,6" Felge ziehen und mir bei Gelegenheit mal eine 2. 1,85" Felge kaufen.

@Christof: Kannst du mir bitte den Artikel zuseden? Vielen Dank!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 20:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9642
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
maxl96 hat geschrieben:
Lt. Conti-Handbuch darf der aber auch auf die 1,85"-Felge rauf und sogar auf eine 1,5" !!


Keine Ahnung. Ich berufe mich da aber lieber auf Werks- bzw. werksnahe Unterlagen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5787
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Das ganze hat folgende Bewandnis:
Eine höhere Gleichteilerate in der Produktion.
1969 kamen die ETSen die Alle 1,6/2,75 hatten und da wurde die Kleine Es einfach mit umgestellt um nicht mehr als nötig räder zu bauen und der Schrauber daheim konnte auch untereinander tauschen.
Fahreindrücke:
Bei der kleinen ES finde ich den 3,0er optisch besser und ich hatte den Eindruck geringerer Flatterneigung. Lenkung und Handling eigentlich gleich gut.
3,0 vorn wie hinten eingetragen und montiert hab ich auf der Enduro Ts welche jedoch mit Schräglagen wenig am Hut haben will, sprich man muss spürbar mehr drücken.
Der Gelbe Flitzer hingegen ist Superwendig bis die Fussrasten kratzen und fährt sich wie ein Fahrrad.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 18:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9642
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
der garst hat geschrieben:
Das ganze hat folgende Bewandnis:
Eine höhere Gleichteilerate in der Produktion.
1969 kamen die ETSen die Alle 1,6/2,75 hatten und da wurde die Kleine Es einfach mit umgestellt um nicht mehr als nötig räder zu bauen und der Schrauber daheim konnte auch untereinander tauschen.


Schön wärs, aber die kleine ES hat eine kleinere Bremstrommel als die ETS. Somit fällt ein problemloser Radtausch schon mal aus. Ich denke eher das Pneumant mit dem schmaleren Reifen inkl. besseren Profil K27 die gleiche Tragzahl wie mit dem 3.00er erreicht hat und man somit Gummimischung einsparen und die mitfedernde Masse verringern konnte. Aus dem gleichen Grund nehme ich auch an, hat man die Vorderradbreite bei den großen Modellen auch etwa zeitgleich minimiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2011 04:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5787
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Schön wärs, aber die kleine ES hat eine kleinere Bremstrommel als die ETS.


:shock: Oh.... Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! :lol:
Steht so jedenfalls auch bei miraculis.
Ist mir nie aufgefallen das die kleinen ESen ne kleine Bremse vorn haben.
Danke für den Hinweis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 1. April 2023 08:32 
Offline

Beiträge: 66
Hallo!
Ich habe mal eine Frage. Hat schon mal jemand bei der 125/150er ES Reifen von der Größe 3,25x18 montiert? Geht das? Oder sind die zu breit?
MfG Falk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 1. April 2023 12:40 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ob das geht, k. A.
Bei einem 3,25ger Reifen ist eine Felgenbreite von min. 1,85 vorgeschrieben.
Quelle: Technische Daten gemäß ETRTO (Techn. Reifenhandbuch).

Die Querschnittsbreite ist 90 mm.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 5. April 2023 03:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5787
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
3,25x16 hatte ich schon hinten auf der TS 150 und wie Klaus es schrieb auf 1,85er Felge.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reifengröße ES 125 bzw. ES 150
BeitragVerfasst: 5. April 2023 06:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4012
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Heutzutage ist es wichtig was in den Papieren steht. Möchtest du etwas anderes fahren, musst du es eintrage lassen. Also ein Gutachten von einem Prüfer erstellen lassen.

Gruß
Dieter


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt