Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. August 2011 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 15:25
Beiträge: 8
Themen: 1
hallodri freunde! :hallo:

vor kurzem habe ich mir einen crossi-umbau einer MZ TS 250 gekauft. sie hat den motor einer ES 250/2 (19 PS variante).
nur der zylinderkopf ist noch von der TS, da er ja mit diesem federgummi-dings oben am rahmen befestigt wird, wie bei der etz...

jetzt zum problem, das mich schon stundenlang an nerven gekostet hat:

die karre läuft nur OHNE luftfilter richtig :shock:
sobald ich auch nur ein stückchen strumpf über den vergaser ziehe, nagelt sie im oberen drehzahlbereich komisch herum und es geht nix mehr vorwärts. Gas wieder wegnehmen, kurz abtouren lassen --> weiter gehts.

beschleunigen geht top, die übersetzung ist extrem klein und fetzig im gelände (Vmax = nur 70km/h)

zur zeit fahr ich bloß mit nen stück fliegengitter als lufti, aber ich weis, dass das auf keinen fall eine lösung auf dauer ist :cry:

Das kann ich schonmal vorweg nehmen:
- zündkerze ist schön rehbraun-dunkelbraun (denke, es ist im gelände ganz gut bisschen fettiger zu fahren)
- vergaser ist zwar BVF 28 N1-1 obwohl eig ein 28 N1-3 rankommt,
aber einziger unterschied ist meines wissens die größere HD (107 --> 115). und die 115er ist drin!
- hab schon sämtliche vergasereinstellungen vorgenommen
(nadel hoch und runter, kleinere HD probiert, zig mal sauber gemacht, schwimmerstand eingestellt,
verschiedene "eigenbau luftfilter" d.h. ne socke/strumpf/schaumstoff)
- zündung MÜSSTE stimmen, hatte ich auch schon gemacht aber evtl nicht sorgfältig genug :oops:

was noch dazu kommt:
- das gewinde im zylinder für die krümmermutter ist total fort, ich hab den auspuff mehr schlecht als recht mit zugfedern befestigt
(nicht gerade dicht...)
- auspuff ist auch so ne crossi-anfertigung, warscheinlich vom fidschi-markt *scherz*. aber krümmerdurchmesser haut hin
- da der rahmen der TS gleich hinterm vergaser nach unten verläuft, und der ansaugstutzen der ES gerade und nicht schräg ist,
bekommt man kein "ansaugrohr" und nen originalen luftfilter ran.


meine gedanken gingen in die richtung:
- braucht der vergaser evtl ein bisschen abstand zum luftfilter? --> wäre schlecht weil geht ja nich...
- zündung nochmal überprüfen?
- hat es was mit dem TS zylinderkopf auf sich? aber eig sind Hub+Bohrung gleich...
- Auspuffanlage?
- im vergaser-"ansaugschacht" sind 3 kleine bohrungen. ich kenns nur vom moped, da ist eine davon manchmal zugekittet.
hier sind alle 3 offen. muss das so?

hoffe ihr könnt helfen.
und lasst bitte kommentare wie "die gute alte ddr technik aufm feld zerschunden" stecken,
ich hab sie schließlich schon so gekauft :mrgreen:
im anhang nochn bild


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Hoch auf den Alkohol - den Ursprung und die Lösung, all unserer Probleme!


Fuhrpark: AWO T / Bj. 56, MZ TS 150 / Bj. 81, MZ ETZ 250 / Bj. 85, MZ TS 250 "Offroad", SR2, KR50, S50 B2 / Bj. 78, S50 N, S51, Schweißgerät / Bj. 10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 12:37 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Dieser Bock kann gar nicht vernünftig laufen. Ein Zweitakter ist ein aufeinader abgestimmtes System, beginnend bei der Ansaugöffnung bis zum Schalldämpferende. Wenn dazwischen was gewechselt/ausgetauscht/gebastelt/undicht wird, "zerstört" man dieses aufeinander abgestimmte System. Vergaser ohne Luftfilter und undichter Krümmer - so wird das nix. :(


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
grundsätzlich bin ich erst mal der Meinung vom Glauchauer. Der Auspuff hat entscheidenden Einfluß auf das System.

Was mit im Foto auffiel, bzw. ist es schlecht zu erkennen. Zwischen Zylinder und Vergaserflansch gehört eine ca. 5 mm starke Trennscheibe.
Sie dienst der thermischen Trennung.
Wenn du schon öfter bei staubiger Piste ohne Luftfilter gefahren bist, dann dürfte sich schon einiges bei deinem Motor erledigt haben.

Kannst die Teile ja dann als fast neu im Ebay einstellen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 15:25
Beiträge: 8
Themen: 1
danke für schnelle antwort =)

okay das mit dem krümmer ist eine sache...ich glaub aber dennoch nich dass das sooo ausschlaggebend ist, mein mokick fährt ja immerhin auch gänzlich ohne auspuff ;D aber ich hab glaube auch noch nen andren auspuff da...

was denkt ihr, wäre die beste lösung die sache mit dem gewinde wieder in den griff zu bekommen?

@ mzkay: der zylinder sieht jedenfalls noch 1a aus.

_________________
Ein Hoch auf den Alkohol - den Ursprung und die Lösung, all unserer Probleme!


Fuhrpark: AWO T / Bj. 56, MZ TS 150 / Bj. 81, MZ ETZ 250 / Bj. 85, MZ TS 250 "Offroad", SR2, KR50, S50 B2 / Bj. 78, S50 N, S51, Schweißgerät / Bj. 10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 13:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Bild vom Auspuff bitte
Bei welcher Drehzahl genau ist der Leistungseinbruch?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Zuletzt geändert von ETZploited am 12. August 2011 13:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Krümmergewinde reparieren einige Firmen für ca. 30 - 40 Euro.
Falls du beratungsresistent bist, dann könnte es für dich hier schwierig werden.

Also - was ist mit der Trennscheibe?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 15:25
Beiträge: 8
Themen: 1
bei welcher drehzahl genau kann ich nich sagen, da ja kein drehzahlmesser dran ist :roll: schätze mal so bei 5000-6000 aber wie gesagt genauer wirds nich

ich mach mal ein bild vom kompletten "übel" rein :lol:

trennscheibe war keine dazwischen, ist mir noch gar nich aufgefallen. ist das sehr fatal wenn da keine ist?

_________________
Ein Hoch auf den Alkohol - den Ursprung und die Lösung, all unserer Probleme!


Fuhrpark: AWO T / Bj. 56, MZ TS 150 / Bj. 81, MZ ETZ 250 / Bj. 85, MZ TS 250 "Offroad", SR2, KR50, S50 B2 / Bj. 78, S50 N, S51, Schweißgerät / Bj. 10

Zuletzt geändert von Saidenbacher am 28. November 2012 18:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Die Kunststoffscheibe ist nicht zwingend notwendig, ohne kann der Moror sogarbesser am Gas hängen und fall es eine extrem minimale Verschlechterung des Drehmoments geben sollte, ist das bei der Übersetzung zu vernachlässigen.
Häng einfach mal deine Teillastnadel eine Kerbe tiefer.
Hast du dich an der Gemischschraube vergriffen?
EDIT: wenn ich den geschundenen ES -LIMA - Deckel sehe, ........ . :cry:
Der TS - Deckel hätte ohne Misshandlung gepasst. :roll:

Grundsätzlich gebe ich den Vorschreibern Recht.
Wenn es in allen Bereichen "rund" laufen soll mussen die auf einander abgestimmten Komponenten miteinander kommunizieren. :ja:

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 15:25
Beiträge: 8
Themen: 1
okay das mit der nadel probier ich nochmal aus.
meinst du leerlauf-luftschraube? weil eine andere ist an diesem vergaser nicht dran.

wie gesagt: für misshandlungen bin nicht ich zur rache heran zu ziehen :oops:

_________________
Ein Hoch auf den Alkohol - den Ursprung und die Lösung, all unserer Probleme!


Fuhrpark: AWO T / Bj. 56, MZ TS 150 / Bj. 81, MZ ETZ 250 / Bj. 85, MZ TS 250 "Offroad", SR2, KR50, S50 B2 / Bj. 78, S50 N, S51, Schweißgerät / Bj. 10

Zuletzt geändert von Saidenbacher am 12. August 2011 13:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 13:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Die Karre wie sie dasteht hat nur noch zwei sinnvolle Schicksale: Minimalstpflege und -Wartung und Schroten auf dem Feld.
Oder zerlegen und schauen, was noch verwertbar ist.
In diesem sinne ist es wirklich schwer überlegenswert, was man da an Reps reinsteckt.



Saidenbacher hat geschrieben:
was denkt ihr, wäre die beste lösung die sache mit dem gewinde wieder in den griff zu bekommen?

Versuche, möglichst billig eine noch lauffähige Garnitur zu bekommen.
Am besten gleich MM250/4 mit passendem vergaser und Ansaugstutzen (30er).
Dann kann man noch einmal schauen, ob es sich mit dem Luftbedarf verbessert hat.

Vorderrad, Gegenhalterstrebe Bremankerplatte: Schraub mal ne Mutter ran.


Zur "Trennscheibe", wenn dein Vergaser heiß wird, wird die Gemischaufbereitung gleich viel schlechter.
Würde ich nicht ausschließen, daß es Einfluß auf dein problem hat.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
ETZploited hat geschrieben:
Die Karre wie sie dasteht hat nur noch zwei sinnvolle Schicksale: Minimalstpflege und -Wartung und Schroten auf dem Feld.
Oder zerlegen und schauen, was noch verwertbar ist.
In diesem sinne ist es wirklich schwer überlegenswert, was man da an Reps reinsteckt.



Saidenbacher hat geschrieben:
was denkt ihr, wäre die beste lösung die sache mit dem gewinde wieder in den griff zu bekommen?

Versuche, möglichst billig eine noch lauffähige Garnitur zu bekommen.
Am besten gleich MM250/4 mit passendem vergaser und Ansaugstutzen (30er).
Dann kann man noch einmal schauen, ob es sich mit dem Luftbedarf verbessert hat.

Vorderrad, Gegenhalterstrebe Bremankerplatte: Schraub mal ne Mutter ran.


Zur "Trennscheibe", wenn dein Vergaser heiß wird, wird die Gemischaufbereitung gleich viel schlechter.
Würde ich nicht ausschließen, daß es Einfluß auf dein problem hat.


Ja, jene Schraube meinte ich.

@Arne, ich hatte es ohne die Scheibe. Im Fahrbetrieb strahlt der Motor auch so nach hinten ab.
Auch auf längeren Strecken, z. B. von hier bis an die Ostsee, mit max. 1 - 2 Päuschen waren kein Thema.
Ich hatte aber die letzen Jahre mur noch EM's in der Ts, (erst 250, dann 251, beide mit dem gleichen 30 N 2-5). :D
Eventuell reagiert ja der MM empfindlicher. :nixweiss:

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Zuletzt geändert von 2,5er am 12. August 2011 14:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 15:25
Beiträge: 8
Themen: 1
@ 2,5er: gibt es bei den schrauben unterschiedliche längen?

ich war auch schon beim fachmann und er hat mir versichert, dass die leerlauf-luftschraube nur einfluss auf den standgas hat...

_________________
Ein Hoch auf den Alkohol - den Ursprung und die Lösung, all unserer Probleme!


Fuhrpark: AWO T / Bj. 56, MZ TS 150 / Bj. 81, MZ ETZ 250 / Bj. 85, MZ TS 250 "Offroad", SR2, KR50, S50 B2 / Bj. 78, S50 N, S51, Schweißgerät / Bj. 10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Einfluss aufs Standgas ja, aber nicht nur.
Ganz rein damit unf dann 2,5 Umdrehungen raus schrauben, dann stimmts grob, der Rest ist eine Mischung aus Erfahrung und Gefühl.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 14:36 
Offline

Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Beiträge: 104
Bilder: 0
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54
Also wenigstens eine Ansaugtrompete könntest Du dem Vergaser schon gönnen. bei den Verwirbelungen kann nichts gescheites rauskommen. Kannst ja denAnsaugstutzen aus Stahl anfertigen so das Du einen Luftfilter draufbekommst.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 15:27 
Man stellt die Luftschraube im warmen zustand des Motors ein. Dann dreht man diese, wie 2,5er schon geschrieben hat, 2 1/2 Umdrehungen wieder raus. Dann stellt man an der Bowdenzugschraube die Drehzahl so ein, dass der Motor gerade noch rundläuft. Jetzt schraubt man, entweder rein oder raus, dass musste ausprobieren, halt in die richtung, wo die Drehzahl höher geht. Wird die drehzahl nicht mehr höher, dann schraubt man die Bowdenzugschraube wieder so weit rein, dass der Motor wieder gerade so rund läuft. Jetzt wiederholt man das Spiel mit der Luftschraube. Wenn das Gas nicht mehr höher wird, egal in welche Richtung, dann haste den Punkt gefunden, wo sie hingehört. Manche behaupten sagen jetzt, dass man diese jetzt wieder um 1/4 Umdrehung reinschraubt, aber dass musste dann einfach im Fahrbetrieb ausprobieren.
Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2011 18:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
2,5er hat geschrieben:
@Arne, ich hatte es ohne die Scheibe. Im Fahrbetrieb strahlt der Motor auch so nach hinten ab.
...
Eventuell reagiert ja der MM empfindlicher. :nixweiss:

Du hast recht, zumal der Vergaser auch noch im Windschatten des Zylinders liegt. Da zweifel ich nicht an deiner Erfahrung, daß es ohne nicht den Riesen-Unterschied macht.
Der MM wird da auch nicht empfindlicher sein.



Nach etwas Nachdenken, mit der Sek-Übersetzung läuft der Motor bei Vollast voll im Überdrehbereich.
Da kommt ein Serien-MM mal bestenfalls im letzten Gang bergreinzu hin, so daß sich dort erst gar nicht unbedingt die Frage stellt, ob der Durchsatz bei einem 28er und 6000 U/min zu klein ist.
Wie oben, ich würde in Richtung 30er gehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2011 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 15:25
Beiträge: 8
Themen: 1
also standgas einstellen bringt leider nicht den erhoffen erfolg :cry:

okay also werd ichs mal mitm 30er vergaser probieren müssen...
wie stellt man denn das am besten an? funzt das überhaupt an diesem zylinder?
zwecks ansaugstutzen und einlass im zyl. (größe+form) :nixweiss:

EDIT: http://www.emzett-web.de/vergaser.htm

ist es sinnvoll einen 30er ansaugstutzen zu basteln, wenn der zyl.-einlass nur 28 ist? :wink:

_________________
Ein Hoch auf den Alkohol - den Ursprung und die Lösung, all unserer Probleme!


Fuhrpark: AWO T / Bj. 56, MZ TS 150 / Bj. 81, MZ ETZ 250 / Bj. 85, MZ TS 250 "Offroad", SR2, KR50, S50 B2 / Bj. 78, S50 N, S51, Schweißgerät / Bj. 10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2011 07:36 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Saidenbacher hat geschrieben:
okay das mit dem krümmer ist eine sache...ich glaub aber dennoch nich dass das sooo ausschlaggebend ist, mein mokick fährt ja immerhin auch gänzlich ohne auspuff ;D


Sorry für die direkte Antwort, aber glauben kann man an den lieben Gott.

Ich hab ja auch nirgendwo geschrieben, das das Gefährt ohne Auspuff nicht fährt. Du bist aber auf der Suche nach Leistung (die dir offensichtlich in gewissen Bereichen fehlt). Und um Leistung zu finden ist der Ausfuff ausschlaggebend.

Wenn in dem Drehzahlbereich, wo man bei einem guten Motor in Richtung Leistungsmaximum kommt, der Gegendruck vom Auspuff fehlt weil das Abgas nicht in den Auspuff geht sondern an der Krümmermutter ins Freie verpufft, braucht man sich nicht zu wundern, warum der Bock einen "Leistungseinbruch" hat.

Pflichtlektüre für dich: http://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktmotor
Diese Grafik angucken, verstehen und verinnerlichen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... eitakt.gif

Die "Lese-LK" erfolgt für dich fortlaufend in den nächsten Postings ;) 8)


PS: Soll lustig klingen, ist aber kein Witz, sondern durchaus ernst gemeint.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2011 13:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Saidenbacher hat geschrieben:
ist es sinnvoll einen 30er ansaugstutzen zu basteln, wenn der zyl.-einlass nur 28 ist? :wink:

Ich würde nicht generell nein sagen, aber vom experiementieren abraten.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2011 13:28 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
ETZploited hat geschrieben:
Saidenbacher hat geschrieben:
ist es sinnvoll einen 30er ansaugstutzen zu basteln, wenn der zyl.-einlass nur 28 ist? :wink:

Ich würde nicht generell nein sagen, aber vom experiementieren abraten.

Kommt drauf an. Wenn die Querschnittsfläche der Einlassöffnung kleiner ist als die Querschnittsfläche des Vergasers, würde ich es für nicht sinnvoll erachten.
Die Stelle der größten Strömungsgeschwindigkeit (also des geringsten Querschnitts) sollte über der Venturi-Düse liegen.

Damit:
ETZploited hat geschrieben:
Versuche, möglichst billig eine noch lauffähige Garnitur zu bekommen.
Am besten gleich MM250/4 mit passendem vergaser und Ansaugstutzen (30er).

meint Arne, das du dir einen anderen Zylinder (passend für den 30er Vergaser) incl. Ansaugstutzen besorgen könntest.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2011 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 15:25
Beiträge: 8
Themen: 1
okay, erstmal is alles klar soweit.

aber das mit dem anderen zylinder ist mir dann doch n bissgen zu happig,
und auch zu schade, noch ein zylinder aufm acker zu massackrieren :gruebel:

dennoch danke für die hilfe!
denke, das thema ist damit abgeschlossen

_________________
Ein Hoch auf den Alkohol - den Ursprung und die Lösung, all unserer Probleme!


Fuhrpark: AWO T / Bj. 56, MZ TS 150 / Bj. 81, MZ ETZ 250 / Bj. 85, MZ TS 250 "Offroad", SR2, KR50, S50 B2 / Bj. 78, S50 N, S51, Schweißgerät / Bj. 10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2012 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 15:25
Beiträge: 8
Themen: 1
so zurück aus der "sommerpause" :)
also um das hier mal zu vervollständigen:
ich hab damals ein ansaugrohr aus nem alten faltenbalg gebastelt weil man das schön um den rahmen rumlegen kann.
bissl schaumstoff drauf gespackst als filterersatz und dann lief se ohne rumzuscherbeln :D
geht gudd ab.

mfg :)

_________________
Ein Hoch auf den Alkohol - den Ursprung und die Lösung, all unserer Probleme!


Fuhrpark: AWO T / Bj. 56, MZ TS 150 / Bj. 81, MZ ETZ 250 / Bj. 85, MZ TS 250 "Offroad", SR2, KR50, S50 B2 / Bj. 78, S50 N, S51, Schweißgerät / Bj. 10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2012 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Falls das ein Zylinder ohne Zentrierbund ist und der Deckel ja die Zentrieraussparung hat, fehlt dir hier auch noch etwas Verdichtung.
Zusammen mit einem Undichten oder gänzlich unpassenden Auspuff fehlt es eben hier und da an Leistung.
Wirklich helfen tut dir hier nur das ganze mal zu zerlegen, begutachten und auf die Suche nach guten Ersatzteilen zu gehen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 69 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de