Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 08:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. August 2011 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2011 20:30
Beiträge: 83
Themen: 11
Bilder: 27
Wohnort: Scherbda bei Eisenach
Alter: 50
Hallo, mal so ganz schnell mal Antworten von euch.

Welche Unterschiede sind von einem 150er TS zu einem 150er ES Motor bekannt?

Gibt es überhaupt welche? Bei Ersatzteilen werden die Bezeichnungen ja immer mal wieder gerne zusammen gelistet.

Gruß --- André

Betreff sinnvoll verbessert, Norbert.

_________________
Es muß ja nicht alles original sein, gefallen muß es!

Gruß aus Thüringen!


Fuhrpark: MZ RT/3 Bj 59
MZ TS 125 "ein schöner Umbau"
MZ ETZ 150 "das Wald und Wiesen Motorrad"
VW Käfer
VW T3 DoKa Syncro
VW T3 Kasten
VW T3 Magnum Camper
QEK Junior
Audi A6 allroad
Kazumi Quad ,Jinglan Quad , 125 Ares PitBike (meine Tochter ;-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschied ES und TS Motor
BeitragVerfasst: 17. August 2011 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Beiträge: 380
Themen: 31
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Je nach Baujahr auf jedenfall die Breite des Rahmenbocks hinten am Motor. (Wo die Schrauben durchgehen)

_________________
Bild


Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschied ES und TS Motor
BeitragVerfasst: 17. August 2011 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2011 20:30
Beiträge: 83
Themen: 11
Bilder: 27
Wohnort: Scherbda bei Eisenach
Alter: 50
Ja OK, das war mir schon klar. Aber wie schaut das innen aus? :roll:

Gruß --- André

_________________
Es muß ja nicht alles original sein, gefallen muß es!

Gruß aus Thüringen!


Fuhrpark: MZ RT/3 Bj 59
MZ TS 125 "ein schöner Umbau"
MZ ETZ 150 "das Wald und Wiesen Motorrad"
VW Käfer
VW T3 DoKa Syncro
VW T3 Kasten
VW T3 Magnum Camper
QEK Junior
Audi A6 allroad
Kazumi Quad ,Jinglan Quad , 125 Ares PitBike (meine Tochter ;-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschied ES und TS Motor
BeitragVerfasst: 17. August 2011 08:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
rtbobber hat geschrieben:
Ja OK, das war mir schon klar. Aber wie schaut das innen aus? :roll:

Gruß --- André



Je nach Baujahr. AFAIK wurde der Primärantrieb geändert. Sieh Dir doch mal die ET-Kataloge bei GÜSI und Co. an.
Ab 1977 gab es den TS Motor wahlweise auch mit DZM antrieb, als weitere Aenderung.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 08:13 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
-Getriebe ist gleich.

-Am Primärantrieb gibt es Simplex- oder Duplexketten. -> 1 zu 1 austauschbar (Primärritzel, Kette, Kupplungskorb)

-Kurbelwelle gibt es getriebeölgeschmiert oder kraftstoffgeschmiert. -> Dazu jeweils die passenden Gehäusehälften

-Kolbenbolzenlager gibt es als Messingbuchse oder als Nadellager.

-Schmalrippen- oder Breitrippenzylinder mit entsprechenden Zylinderkopf

-Breite des Rahmenblocks hinten (wie Telya schon schrieb)

Mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2011 20:30
Beiträge: 83
Themen: 11
Bilder: 27
Wohnort: Scherbda bei Eisenach
Alter: 50
Oh, es ist erkannt ....Ab 1977 gab es den TS Motor wahlweise auch mit DZM antrieb, als weitere Aenderung.... das ist das was ein Bekannter will und deswegen den Motor wechseln möchte.

Aber so im großen und ganzen sind sie eigentlich miteinander tauschbar? oder?

Gruß --- André

_________________
Es muß ja nicht alles original sein, gefallen muß es!

Gruß aus Thüringen!


Fuhrpark: MZ RT/3 Bj 59
MZ TS 125 "ein schöner Umbau"
MZ ETZ 150 "das Wald und Wiesen Motorrad"
VW Käfer
VW T3 DoKa Syncro
VW T3 Kasten
VW T3 Magnum Camper
QEK Junior
Audi A6 allroad
Kazumi Quad ,Jinglan Quad , 125 Ares PitBike (meine Tochter ;-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 10:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mal ganz exakt: Es gibt keine Unterschiede zwischen TS und ES-Motor wenn sie das gleiche Baujahr besitzen. Ansonsten hatte ich hier schonmal ne hübsche Liste gemacht:

viewtopic.php?f=4&t=49000&p=817057#p817057

rtbobber hat geschrieben:
.Ab 1977 gab es den TS Motor wahlweise auch mit DZM antrieb, als weitere Aenderung.


genauer ab 2.1.1978

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Mal ganz exakt: Es gibt keine Unterschiede zwischen TS und ES-Motor wenn sie das gleiche Baujahr besitzen. Ansonsten hatte ich hier schonmal ne hübsche Liste gemacht:

viewtopic.php?f=4&t=49000&p=817057#p817057



Du hast den geänderten linken Seitendeckel ab Einführung der Duplexkette vergessen. :versteck: :lach:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 10:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Robert K. G. hat geschrieben:
Du hast den geänderten linken Seitendeckel ab Einführung der Duplexkette vergessen. :versteck: :lach:


Wenn dann schon richtig. Der große Seitendeckel kam schon mit der breiten Simplexkette!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:

Wenn dann schon richtig. Der große Seitendeckel kam schon mit der breiten Simplexkette!


Dann ist aber noch so eine seltsame Einbuchtung vorhanden. :schlaumeier: :twisted:

SPOILER:
Sag mal wie weit wollen wir es eigentlich noch treiben? Man könnte ja einfach sagen dass alle Motoren mit der schmalen Motoraufnahme, selbst die Rollermotoren bis hoch zum TS Rahmen verbaut werden können. Dabei die breiten Motoren nur in späte ES und TS (Ausnahme: ganz frühe) :tongue: .

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2011 20:30
Beiträge: 83
Themen: 11
Bilder: 27
Wohnort: Scherbda bei Eisenach
Alter: 50
Oh vergebt mir, bin noch neu und kenne alle Geheimnisse noch nicht :roll:

Aber schön, das hilft weiter! Ist eine super Liste!

Danke --- André

_________________
Es muß ja nicht alles original sein, gefallen muß es!

Gruß aus Thüringen!


Fuhrpark: MZ RT/3 Bj 59
MZ TS 125 "ein schöner Umbau"
MZ ETZ 150 "das Wald und Wiesen Motorrad"
VW Käfer
VW T3 DoKa Syncro
VW T3 Kasten
VW T3 Magnum Camper
QEK Junior
Audi A6 allroad
Kazumi Quad ,Jinglan Quad , 125 Ares PitBike (meine Tochter ;-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
rtbobber hat geschrieben:
Oh vergebt mir, bin noch neu und kenne alle Geheimnisse noch nicht :roll:

Aber schön, das hilft weiter! Ist eine super Liste!

Danke --- André


Alles ist schick. :patpat: Sag doch einfach in welchen Rahmen (mit Baujahr) dein Bekannter den MM 150/3 Motor verpflanzen will. Dann bekommst du ein klares ja oder nein. :)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. August 2011 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2011 20:30
Beiträge: 83
Themen: 11
Bilder: 27
Wohnort: Scherbda bei Eisenach
Alter: 50
Das muß ich erfragen, welcher Rahmen es ist.

Danke --- André

_________________
Es muß ja nicht alles original sein, gefallen muß es!

Gruß aus Thüringen!


Fuhrpark: MZ RT/3 Bj 59
MZ TS 125 "ein schöner Umbau"
MZ ETZ 150 "das Wald und Wiesen Motorrad"
VW Käfer
VW T3 DoKa Syncro
VW T3 Kasten
VW T3 Magnum Camper
QEK Junior
Audi A6 allroad
Kazumi Quad ,Jinglan Quad , 125 Ares PitBike (meine Tochter ;-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2011 11:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Du mach mal sachte Robert. In irgendeiner Info gibt das Werk auch das Abfräsen der hinteren Motoraufhängung am Gehäuse frei. Somit kannst du, wenn du dir noch ein passendes Kettenrad auf Kurbelwelle bastelst auch einen Motor mit Drehzahlmesseranschluß in einen Berlinroller einbauen :unknown:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Zuletzt geändert von Christof am 18. August 2011 12:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. August 2011 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Du mach mal sachte Robert. In irgendeiner Info gibt das Werk auch das Abfräsen der hinteren Motoraufhängung am Gehäuse frei. Somit kannst du, wenn du dir noch ein passendes Kettenrad auf Kurbelwelle bastelst auch einen Motor Drehzahlmesseranschluß in einen Berlinroller einbauen :unknown:


SPOILER:
Es wird höchste Zeit dass wir Projekt Cross in Angriff nehmen. Oder wenn doch nicht genügend Teile da sind dein Minimopped. 8) Ansonsten Tüdel ich dir einfach einen Digitalen Tacho an den Motor. Der Impuls Kommt von der Zündspule. :twisted: Bohren und fräsen... ich bin Physiker. Ich kann alles, nur warum es funktioniert kann keiner sagen. 8)

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2011 15:19 
Offline

Registriert: 9. Juli 2006 16:42
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
.. hatte keinen anderen .8)

[img]g[/img]


Fuhrpark: .... und Tschüß ....

Zuletzt geändert von Peter der Große am 22. April 2015 21:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. August 2011 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2008 15:02
Beiträge: 380
Themen: 31
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Zitat:
Du mach mal sachte Robert. In irgendeiner Info gibt das Werk auch das Abfräsen der hinteren Motoraufhängung am Gehäuse frei. Somit kannst du, wenn du dir noch ein passendes Kettenrad auf Kurbelwelle bastelst auch einen Motor Drehzahlmesseranschluß in einen Berlinroller einbauen :unknown:


Ich kann dir sogar sagen wo - es gibt nämlich eine Umbaurichtlinie für den Einbau eines 150er TS Motors in eine ES 150 - und genau dort ist die Freigabe enthalten :wink:

_________________
Bild


Fuhrpark: gelbe MZ TS 150, BMW-grüne TS250/1 & nackte Moto Guzzi SP1000 NuovoTipo

nicht fahrbereites Mercedes w124 Taxi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bronco01, MHCMHC, MZ-Wolle, RT-Ivo und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de