Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 00:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Originaler Regler ES250/2
BeitragVerfasst: 20. August 2011 17:52 
Offline

Registriert: 1. September 2010 18:15
Beiträge: 12
Themen: 3
Hallo

Da mir hier immer bestens geholfen wurde,heute eine neue frage mit hoffentlich einer Antwort.
Der Regler macht ab und an probleme,wenn die ES zwei wochen steht,dann will einfach die rote kontrolllampe nicht ausgehen.
Drückt man aber die rechte kontaktzunge am regler zum anderen kontakt rüber,dann erlischt sie und Batterie wird geladen(habs gemessen, über 7volt)
wird sie dann abgestellt und nach ner stunde wieder angelassen ist alles bestens,auch nach einer woche ist alles ok,nur halt nach noch längerer standzeit gehts los.
Das ganze ist reproduzierbar.Nun weiß ich nicht weiter,vielleicht habt ihr ja nen Tipp ?
Hab noch ein bild nach der Restauration angehängt.
MFg Andreas
Bild


Fuhrpark: MZ ES250/2/Baujahr1968,Suzuki Gsf1200/Bj.1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originaler Regler ES250/2
BeitragVerfasst: 20. August 2011 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3639
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Hallo,

schöne ES, aber der Fleck unterm Mopped stört ;-)

Zum Thema: Hier liegt offensichtlich eine Verunreinigung der Kontakte vor. Reinige diese mal mit Bremsenreiniger (aber nur die Kontakte, nicht den ganzen Regler!), dann sollten die Kontakte nach langer Standzeit nicht mehr aneinanderkleben.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originaler Regler ES250/2
BeitragVerfasst: 20. August 2011 22:12 
Hey, das Problem hatte ich vorkurzen auch. Schaue dir mal die Kohlen der Lichtmaschine an. Die waren bei mir die Übeltäter. Aber dennoch stimmt bei dir was nicht. Wenn die Spannung an der Batterie über 7V beträgt, dann haste die Batterie nicht mehr lange. Wo hier natürlich nun der Fehler liegt, kann man nicht genau sagen, aber kann zum einen an den Kohlen liegen, aber kann auch an einem falsch eingestellten Regler liegen. Also würde ich als erstes die Kohlen kontrollieren.
Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originaler Regler ES250/2
BeitragVerfasst: 21. August 2011 09:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Schöne ES/2. Ich würde auch ersteinmal mit der Reiningung der Reglerkontakte beginnen. Zudem würde ich auch mal die Einstellung nach Buch kontrollieren. Ggf. ist dein Rückstromschalter einfach nur zu hoch eingestellt. Das Phänomen mit den Kohlen hatte ich auch schon eimal. Prüf aber ersteinmal deinen Regler und seine Einstellung.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originaler Regler ES250/2
BeitragVerfasst: 21. August 2011 10:19 
Christof hat geschrieben:
Schöne ES/2. Ich würde auch ersteinmal mit der Reiningung der Reglerkontakte beginnen. Zudem würde ich auch mal die Einstellung nach Buch kontrollieren. Ggf. ist dein Rückstromschalter einfach nur zu hoch eingestellt. Das Phänomen mit den Kohlen hatte ich auch schon eimal. Prüf aber ersteinmal deinen Regler und seine Einstellung.

Wieso erst die Einstellung des Reglers kontrollieren, wo doch bei den Kohlen nur einmal Hingeschaut wird? Ist doch nur eine Sache von 1 Minute, um herauszufinden, das die Kohlen runter sind.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Originaler Regler ES250/2
BeitragVerfasst: 21. August 2011 10:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Meist ist es eben meist nicht die Kohlenlänge sondern die Litze an der Kohle die nen Wackler hat. Das sieht man aber meist kaum. Also müssen die Kohlen dazu erstmal neu.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de