Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 15:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Dateianhang:
mzsattelpic001.jpg


Dateianhang:
mzsattelpic002.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
WTH?
sind sie fest?
was ist da noch extra drinen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 18:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Warum zur Hölle hat jemand diese Sicke in der Ringnut angebracht?
Oder sollte es tatsächlich so etwas gegeben haben..?
Das wäre mir neu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
markier mal bitte was du meinst und was dich stört
außen haben die Bremskolben alle einen Kragen, welcher nicht zum heraushebeln gedacht ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 18:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Dateianhang:
mzsattelpic003.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
die dickere Sicke drüber kenn ich auch nicht - aber was stört dich daran?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 18:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Es geht um die Sicke/Nut direkt unten in der Ringnut für den Dichtring, Kay.
Der rot markierte Strich oben geht direkt darauf lang.
"Normal" sieht das so aus:
Dateianhang:
mzsattelpic004normal.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ok - jetzt seh ich das erst richtig
bisher hab ich gedacht, dass der Bremskolben noch in de rSattelhälfte war

Sicke hab ich bisher keine feststellen können - hast du schon eine Idee


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 19:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mzkay hat geschrieben:
...hast du schon eine Idee


Hatte auf eventuelle Ideen aus dem Forum gehofft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 20:35 
Offline

Beiträge: 7874
Wohnort: Regensburg
gab es nicht mal dichtringe die an einem ende dicker waren, bzw. passend zu der sicke?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 22:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
ea2873 hat geschrieben:
gab es nicht mal dichtringe die an einem ende dicker waren, bzw. passend zu der sicke?


Guter Gedanke, doch m.E. trifft das hier nicht -> Auszug aus dem NM91
Dateianhang:
RBZ_ringe.jpg

- also von Sicke in Ringnut keine Rede.

Die konische Innenform soll die "Roll-Back-Wirkung", also das Zurückziehen des RBK beim Lösen der Bremse unterstützen.
Und der "Kennzeichnungsring" weist nur auf die Einbaurichtung hin.

Meinen Infos und auch Erfahrungen nach sind alle heute allgemein erwerblichen RBK-Dichtringe Nachbauten dieser 89er-Dichtringe, nur mit dem Unterschied: unterirdisch beschissene Qualität.
Aber das soll hier nicht die Thematik sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 22:51 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ETZploited hat geschrieben:
Die konische Innenform soll die "Roll-Back-Wirkung", also das Zurückziehen des RBK beim Lösen der Bremse unterstützen.


Ja soll, hatten wir schon öfter .....
Ich hörte, es wäre einzig der Auslöser und Garant ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 23:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hilf mir mal bitte auf die Sprünge, Wolfgang, in welche Richtung du abzielst.
Ich selbst glaube auch nicht so recht daran, daß die Änderung '89 einen spürbaren Effekt brachte.
Aber man dachte sich halt was bei...

Und welche Alternative hat man denn nun jetzt dazu, als das zu verbauen, was durch MZA angeboten wird?
Alle MZ-Händler bieten doch MZA-Kolbendichtringe an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 23. August 2011 23:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich habe mal geschaut bei Stein Dinse... da gibt es Rep Sätze für Grimeca und Brembo... jetzt müßen wir nurnoch rausfinden welchen wir brauchen..

http://www.sd-tec.de/catalog/index.php/ ... 20f3afdfdb


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 24. August 2011 07:11 
Offline

Beiträge: 810
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Maddin1 hat geschrieben:
Ich habe mal geschaut bei Stein Dinse... da gibt es Rep Sätze für Grimeca und Brembo... jetzt müßen wir nurnoch rausfinden welchen wir brauchen..


Der MZ-Sattel (also mit MZ-Schriftzug) müsste baugleich dem Brembo P08 sein.

Der Nachfolger vom Brembo P08 ist der Brembo P2F08. Der müsste von den technischen Parametern (v.a. Kolbendurchmesser) wie der P08 sein. Von der äußeren Form ist der ähnlich Grimeca. Also relativ schmal und oben an den Seiten schräg. Der passt sehr gut an asymetrisch eingespeichte 2,15x16"-Felgen mit Scheibenbremse. Verbaut bei u.a. Moto Guzzi, BMW R45/R60/R80/R100.

Vielleicht helfen diese Infos für die Auswahl guter Rep.Sätze...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 24. August 2011 08:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ETZploited hat geschrieben:
Hilf mir mal bitte auf die Sprünge, Wolfgang, in welche Richtung du abzielst.


Nachdem 2 unterschiedliche DDR-eigene Bremszangen die importierten Brembos ablösten, kam zu guter letzt der von Grimeca mit MZ Schriftzug versehene um welchen handelt es sich?
Hier alle vier:

Bild

Zu den Dichtringen gibt es die unterschiedlichsten Meinungen, was es da alles gegeben haben soll:

Ente sagte mir, es hätte welche gegeben, die einfach nur quadratisch wie ein Paketgummi waren .....
Du bringst konische Ringe, welche zusätzlich auf der Planfläche einen Bund besitzen, ein ....
und dann ja, die Form welche heute allround angeboten wird mit der "erhabenen Lippe. Diese Lippe soll lt. einiger "Alter Meister" hier im Forum alleinig für die roll-back-funktion stehen....

Ich bin zwar nicht zu jung, um die Dinger nicht zu kennen, ich habe damit nur zu spät angefangen

die Nachbaudinger habe ich eh liegen, von Ente habe ich erst kürzlich welche für die Grimecas mitgebracht, ich vergleiche nachher mal ;-)
Einzig den Brembo hatte ich noch nie offen .......

Und in allen Sätteln die ich bisher regenerierte habe ich noch nie einen solche abgesetzten Einstich gefunden, wie in Deinen Fotos.
Wenige waren das nicht, hier mal eine Aktion

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 24. August 2011 12:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Schönen Dank an euch für die rege Mithilfe.

mzler-gc hat geschrieben:
Der MZ-Sattel (also mit MZ-Schriftzug) müsste baugleich dem Brembo P08 sein.

Hatte nicht irgendjemand irgendwann geschrieben, daß Brembo-RBK andere Durchmesser haben?
Ich weiß das nicht, hatte noch nie einen Brembo in der Hand.

Paule56 hat geschrieben:
...um welchen handelt es sich?

Die Foto oben sind vom außermittig geteilten DDR-MZ-Sattel, wie er von '83 bzw. '84 bis '90 verwendet wurde.

Paule56 hat geschrieben:
Zu den Dichtringen gibt es die unterschiedlichsten Meinungen, was es da alles gegeben haben soll:

Ente sagte mir, es hätte welche gegeben, die einfach nur quadratisch wie ein Paketgummi waren .....

Das ist korrekt.

Paule56 hat geschrieben:
Du bringst konische Ringe, welche zusätzlich auf der Planfläche einen Bund besitzen, ein ....
und dann ja, die Form welche heute allround angeboten wird mit der "erhabenen Lippe. Diese Lippe soll lt. einiger "Alter Meister" hier im Forum alleinig für die roll-back-funktion stehen....

Meines Erachtens sind die heute käuflichen Nachbauten der konischen, die ab 1989 verwendet wurden.

Egal, welche Form der RBK-Dichtrig hat, quadratisch oder konisch, es ist immer seine Verspannung bei Betätigung, durch die der Radbremskolben zurückgezogen wird.
"Spezialbauformen" mögen durch Vorspannung den Roll-Back-Effekt verbessern.


Paule56 hat geschrieben:
Und in allen Sätteln die ich bisher regenerierte habe ich noch nie einen solche abgesetzten Einstich gefunden, wie in Deinen Fotos.

Ich denke auch, daß die Maßanhme mal in Eigenregie vorgenommen wurde (aber warum bloß?).
Der Thread soll halt nochmal endgültige Gewißheit darüber schaffen.





Hab noch was zu den geänderten Kolbenringen gefunden:
Dateianhang:
ÄM89_02_1.jpg


Dateianhang:
ÄM89_02_2.jpg


Aus dem Text im NM91 könnte man irrtümlich darauf schließen, daß mit den neuen Ringen auch die Ringnuten im Sattel geändert wurden (was bedeutet hätte, daß es drei MZ-Sättel gegeben hätte). Nun wissen wir wenigstens, daß dem nicht so war.





EDIT.
Wenn wir grad mal dabei sind, neulich hatte ich ein paar Bildchen gemacht.

DDR-Ring quadratisch gebraucht vs. Nachbau neu (man beachte die unsauberen Kanten).

Dateianhang:
rbkringe1.jpg


Dateianhang:
rbk_ringe2.jpg



Wir hatten neulich schon mal das Thema unsaubere Fertigung (Phillipp - hattest du nicht was dazu geschrieben?)

Jedenfalls, mit noch so großer Sorgfalt kann man da nicht unbedingt verhindern, bei schlechter Passung den Ring schon bei der Montage über den Jordan zu schicken.
Wenn man Glück hat, schert es das überstehende Gummi einfach ab. Wenn man Pech hat, reißt der Ring richtig aus:

Dateianhang:
rbk_ringedefekt1.jpg


Dateianhang:
rbk_ringedefekt2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 31. August 2011 22:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Nachtrag:
Nachdem ich noch einmal ein paar andere Sättel angeschaut hab, diese Sicke in der ringnut findet sich auch dort, mal mehr, mal (bzw. meistens) minder stark ausgeprägt.
War mir vorher einfach nie aufgefallen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 2. September 2011 21:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Nachtrag #2

Die Empfehlung, die Kolbendichtringe, wie sie ab '89 zum Einsatz kamen, mit Rizinusöl einzusetzen, war mir nicht neu.
Doch bisher hatte ich stets lediglich ales mit Bremsflüssigkeit benetzt (was bisher auch immer leidlich gut gegangen war), schon weil sich mir der Sinn nicht erschloß.
Thema hatten wir ja in der längeren Vergangenheit auch schon ergebnislos angeschnitten.
Zum Glück lernt man ja noch dazu (mancher jedenfalls)

Aufgrund dessen:
ETZploited hat geschrieben:
...Wenn man Glück hat, schert es das überstehende Gummi einfach ab. Wenn man Pech hat, reißt der Ring richtig aus...

hab ich mir nochmal ne Platte gemacht und bin zu einem Schluß gekommen.

Bei der höheren Vorspannungskraft durch die konische Lippe scheint Bremsflüssigkeit als Gleitmittel von der Initialschmierung bei der Montage einfach nicht ausreichend, die Ringe reißen durch zuviel Haftreibung zum RBK.
Soweit ich über Rizinusöl herausfinden konnte, bildet es einen ausgezeichneten, gut haftenden Schmierfilm aus.
Klar hatte ich auch an Vaseline, Glycerin, MoS2-Fett gedacht, mich aber für das Rizinusöl entschieden, weil das im NM91 so empfohlen wird.

Also hab ich mir in der Apotheke ein Fläschchen abfüllen lassen, 10ml für 80 Cent.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.


Procedere wie folgt:
- RBK-Dichtringe wie gewohnt mit Bremsflüssigkeit benetzen und in die Nuten einsetzen
- Gleitflächen der RBK hauchzart mit Rizinusöl einreiben
- RBK bis zum "Anschlag" eindrehen, also bis zum Beginn der konischen Lippe. Weiter läßt er sich nicht drehen
- Dann RBK mit den Daumen abwechselnd an den jeweils gegenüberligenden Rändern (bzw. den am weitesten rausstehenden Rand) eindrücken, muß halt immer möglichst gleichmäßig und unverspannt und eben gefühlvoll sein.
- Sollte die Handkraft nicht ausreichen, wird der RBK nicht mit zusätzlicher Gewalt weiter eingedrückt, sondern wieder demontiert, also mit Druckluft ausgepustet (sauberen Lappen davorhalten!). Wer keinen Kompressor besitzt, nimmt eine Stino-Fußluftpumpe, wie sie wohl jeder haben sollte. Das funktioniert genauso gut.
- RBK-Gleitflächen säubern, nochmals neu mit Rizinus ölen, nochmals neu eindrehen und dann -drücken wie beschrieben, bis er zum Anschlag eingesetzt ist.


Wer Mädchenhände hat, kann zur Not doch die kleine Schraubzwinge benutzen, aber unbedingt gleichmäßig und unverspannt ansetzen, behutsam vorgehen, und falls es mit mäßigem Druck nicht weitergeht, Versuch unbedingt neu starten.
Dateianhang:
rbk_eindruecken.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 5. September 2011 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Wo hast du dir denn die Mädchenhand fürs Foto geborgt???

Fein gemacht - Danke

für die Nostalgiker - Glycerin gibts von einem Karipol-Nachfolger
Glycerin-Karipol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 5. September 2011 13:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mzkay hat geschrieben:
Wo hast du dir denn die Mädchenhand fürs Foto geborgt???

Die lag in der Garage rum. Keine Ahnung, wo ich die mal her hatte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 2. Mai 2017 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Wohnort: Da wo sich Weltkulturerbe häuft
Alter: 51
Hab noch was zu den geänderten Kolbenringen gefunden:
Dateianhang:
ÄM89_02_1.jpg


Dateianhang:
ÄM89_02_2.jpg


Was meinen die mit innen? Zum Bremssattel hin oder in die Richtung wo die Bremsbeläge kommen. Ich tippe ersteres! Und noch ne Frage die Zange mit MZ Logo drauf ist der MZ Eigenbau oder? Die ETZ ist Erstzulassung 4/1989.

Daaanke der Alex

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2017 18:10 --

Irgendwie hat das mit den Bilder nicht geklappt. Die Frage bezog sich auf die Aussage in folgendem Bild:

Dateianhang:
ÄM89_02_1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 2. Mai 2017 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Das erstere stimmt. Die Zange ist ein MZ Eigenbau.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WTH - Bremssattelhälfte
BeitragVerfasst: 2. Mai 2017 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 28
Wohnort: Da wo sich Weltkulturerbe häuft
Alter: 51
Danke, dann lag ich ja Richtig -> aber Bestätigung beruhigt!


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt