Nachtrag #2
Die Empfehlung, die Kolbendichtringe, wie sie ab '89 zum Einsatz kamen, mit Rizinusöl einzusetzen, war mir nicht neu.
Doch bisher hatte ich stets lediglich ales mit Bremsflüssigkeit benetzt (was bisher auch immer leidlich gut gegangen war), schon weil sich mir der Sinn nicht erschloß.
Thema hatten wir ja in der längeren Vergangenheit auch schon ergebnislos angeschnitten.
Zum Glück lernt man ja noch dazu (mancher jedenfalls)
Aufgrund dessen:
ETZploited hat geschrieben:
...Wenn man Glück hat, schert es das überstehende Gummi einfach ab. Wenn man Pech hat, reißt der Ring richtig aus...
hab ich mir nochmal ne Platte gemacht und bin zu einem Schluß gekommen.
Bei der höheren Vorspannungskraft durch die konische Lippe scheint Bremsflüssigkeit als Gleitmittel von der Initialschmierung bei der Montage einfach nicht ausreichend, die Ringe reißen durch zuviel Haftreibung zum RBK.
Soweit ich über Rizinusöl herausfinden konnte, bildet es einen ausgezeichneten, gut haftenden Schmierfilm aus.
Klar hatte ich auch an Vaseline, Glycerin, MoS2-Fett gedacht, mich aber für das Rizinusöl entschieden, weil das im NM91 so empfohlen wird.
Also hab ich mir in der Apotheke ein Fläschchen abfüllen lassen, 10ml für 80 Cent.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Procedere wie folgt:
- RBK-Dichtringe wie gewohnt mit Bremsflüssigkeit benetzen und in die Nuten einsetzen
- Gleitflächen der RBK hauchzart mit Rizinusöl einreiben
- RBK bis zum "Anschlag" eindrehen, also bis zum Beginn der konischen Lippe. Weiter läßt er sich nicht drehen
- Dann RBK mit den Daumen abwechselnd an den jeweils gegenüberligenden Rändern (bzw. den am weitesten rausstehenden Rand) eindrücken, muß halt immer möglichst gleichmäßig und unverspannt und eben gefühlvoll sein.
- Sollte die Handkraft nicht ausreichen, wird der RBK nicht mit zusätzlicher Gewalt weiter eingedrückt, sondern wieder demontiert, also mit Druckluft ausgepustet (sauberen Lappen davorhalten!). Wer keinen Kompressor besitzt, nimmt eine Stino-Fußluftpumpe, wie sie wohl jeder haben sollte. Das funktioniert genauso gut.
- RBK-Gleitflächen säubern, nochmals neu mit Rizinus ölen, nochmals neu eindrehen und dann -drücken wie beschrieben, bis er zum Anschlag eingesetzt ist.
Wer Mädchenhände hat, kann zur Not doch die kleine Schraubzwinge benutzen, aber unbedingt gleichmäßig und unverspannt ansetzen, behutsam vorgehen, und falls es mit mäßigem Druck nicht weitergeht, Versuch unbedingt neu starten.
Dateianhang:
rbk_eindruecken.jpg