zylinder ziehen etz 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 6. Juni 2011 17:13

habe das problem, das ich den zylinder meiner 150 er etz nicht ziehen kann. allein für den deckel hab ich ca. eine halbe stunde gebraucht. der vorbesitzer ist 2 winter ohne pflege gefahren, die aluteile hatten alle so eine schöne oxidschicht drauf. am zylinder hat sich die schicht bei laufenden motor selbst entfernt.
einölen der zuganker über mehrere tage , erhitzen der zuganker und des zylinderfußes, prellschläge usw. brachten kein ergebnis. die zuganker lassen sich auch mit 4 muttern zum kontern nicht lösen. abreißen will ich sie auch nicht. da ich den motor erst im winter überholen will und das moped im moment ganz ordentlich fährt, hab ich nach 4 stunden erstmal aufgehört.
hat noch einer ne idee wie ich den zylinder zerstörungsfrei abbekomme?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Maik80 » 2. Juli 2011 14:42

Du willst also die 4 Stehbolzen in denen der Zyl. geführt ist zwecks Zyl. ziehen rausdrehen ?

Warum ?

Wenn der Kopf schon runter ist, der Auspuff und Vergaser ab kannste den ziehen. Falls Du nach oben hin keinen Platz hast, musste den Motor absenken, notfalls auch die Kette entspannen/lösen oder den Fussrastenträger abschrauben falls der Motor da aufliegt. Die 4 Stehbolzen nimmt man nie raus dafür!
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 2. Juli 2011 15:51

sag mir, wie kann ich den ziehen? platz nach oben is genug.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Maik80 » 2. Juli 2011 15:58

Der Zylinder wird nachdem der Zylinderdeckel runter ist (Krümmer und Versager ab) von nichts mehr gehalten. Der steckt dann nur noch lose auf den 4 Stehbolzen. Gehalten wird der maximal noch durch Gammel der Stehbolzen in den Bohrungen oder durch die Fussdichtung.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 2. Juli 2011 16:02

genau so isses, nur das er nich lose draufsteckt. währe auch nich der 1. zylinder den ich ziehe. aber der will garnicht, siehe meinen 1. beitrag.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Maik80 » 2. Juli 2011 16:13

Dann hilft wo nur weiteres Einweichen mit Rostlöser, Kriechöl und ab und an heiss machen. Durch die Hitze und unterschiedliche Materialausdehnung kann dann der Rostlöser in den Haarrissen im Gammel weiter eindringen und arbeiten. Könnte auch helfen wenn Du den Zyl. mit etwas Spannung stehen lässt.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 2. Juli 2011 16:21

hab ich alles schon probiert.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Maik80 » 2. Juli 2011 16:24

Dann stehts wo 1:0 für den Zylinder ;D

Was mir noch einfällt, lässt sich der Zyl. quasi "drehen" ? Der hat ja in den Stehbolzenbohrungen normalerweise Luft. Vielleicht kannst Du ihn so überreden zu kommen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 2. Juli 2011 16:28

natürlich nich, dann wäre er ja schon locker. um den zu drehen müßten die stehbolzen raus aber das hatten wir ja schon.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon trabimotorrad » 2. Juli 2011 16:35

Maik mein nicht richtig "drehen" sondern in den 2/3mm, die normalerweise zwischen Stehbolzen und Bohrungen des Zylinders sind, "hin und hernotteln". Wenn das ginge, ließe sich der Zylinder auf Dauer und mit viel WD40 freinotteln!
Geht das nicht, dann sind Deine Bohrungen vermutlich "aufgeblüht", also voll mit Alu/Stahkorrsionsmaterial.
In diesem Fall ist guter Rat teuer. :gruebel: WD40 einen Tag lang an den Stehbolzen entlang träufeln könnte helfen :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 2. Juli 2011 16:41

hab maik schon verstanden. aufgeblühte bohrungen ist absolut treffen formuliert, hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. das mit dem wd 40 hab ich auch probiert, zwischendurch immer wieder mal prellschläge auf die bolzen und heißmachen - ohne erfolg.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Maik80 » 2. Juli 2011 16:43

Achim bringts auf den Punkt. :ja: Mit drehen waren keine 360° gemeint, sondern das "Spiel" zwischen Bohrung und Stehbolzen.

-- Hinzugefügt: 2. Juli 2011 17:44 --

Haste auch was anderes als WD40 ? Also direkt Rostlöser oder auch Kältespray o.ä.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 2. Juli 2011 16:49

ja, 2 flaschen kältespray, rostöser und kriechöl ab ich auch schon verbaut.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon MaxNice » 2. Juli 2011 17:27

btw die stehbolzen haben einen bund, die kann man eh nicht durch den zylinder ziehen. wenn die laufbuchse im gehäuse oder sonstwie fest ist, wirds wirklich schwierig. da fällt mir momentan auch nix weiter ein. halt doch! ich benutze gegen aluoxid immer kontaktspray, da löst oxide richtig auf, und damit hab ich schon mehrere komplett feste zylinderschlösser wiederbelebt. sprüh das mit dem röhrchen in die stehbolzenlöcher und decke die öffnung dann ab damits nichts schnell verdunstet, erwärmen hilft die reaktion zu beschleunigen. die schlösser, die ich wieder hergerichtet habe waren so zugekeimt, dass da nimmer mehr der schlüssel reinging, später waren sie wie neu.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 2. Juli 2011 17:39

gute idee, kontaktspray hab ich noch nicht versucht.
hab noch einen bastelmotor von einer hufu, da haben die stehbolzen keinen bund. gibts da unterschiedliche?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon MZ_Martin88 » 2. Juli 2011 18:27

MaxNice hat geschrieben:btw die stehbolzen haben einen bund, die kann man eh nicht durch den zylinder ziehen. [...]


Die Stehbolzen der ETZ 150 haben keinen Bund. Das betrifft nur die 250er Modelle ;)

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon MaxNice » 2. Juli 2011 21:34

ok, wieder was gelernt, ich kannte die nur mit bund...
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon kutt » 2. Juli 2011 21:44

bei meiner BK war bei einem Zylinder die Fußdichtung mal festgegammelt - das hab ich nur mit einem Gummihammer hinbekommen

aber nur senkrecht zur Drehrichtung der Kurbelwelle und mit Gefühl auf den Zylinder einwirken. Wenn sich gar nix bewegt, dann keinesfalls Gewalt anwenden

evtl. hat ja bei dir ein ganz schlauer irgend eine Dichtmasse auf die Fußdichtung geschmiert... das kann bombenfest werden

Kannst du mal ein Bild einstellen? Kann mir gar nicht vorstellen, daß das so fest zusammen sein soll
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 3. Juli 2011 09:55

mit der dichtmasse hast du recht, da is noch was über und (oder) unter der fußdichtung, is aber kaum zu sehen. deshalb wollte ich die stehbolzen rausschrauben, damit ich den zylinder eventuell drehen kann. ich hab mir erstmal hohe muttern besorgt um die gewinde nicht so zu belasten.
aber es wird wohl darauf hinauslaufen, das ich mir einen ersatzmotor besorge , regeneriere und dann die motore tausche. auf der werkbank hatt man doch mehr möglichkeiten.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon krocki » 3. Juli 2011 10:04

Moin Matthias
wenn zwei gekonterte Muttern durchdrehen, hat bisher immer geholfen, noch eine dritte drauf zu kontern.
Bedenken hätt ich eher dass der Gammel beim Zylinder anheben ins Kurbelgehäuse fällt (Aluoxid ist hart).
Deshalb ist Motorausbau sicher die bessere Wahl.
Gruss
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 3. Juli 2011 10:42

wir haben s schon mit 4 muttern probiert, ohne erfolg. und da wir alle scharf auf bilder sind, hier einige vom vorher und istzustand.

http://imageshack.us/g/27/bild072q.jpg/

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon voodoomaster » 3. Juli 2011 19:20

wenn du noch zusätzlich dichtungszeugs an der fußdichtung hast, versuch doch mal ordentlich wärme dort ran zu bekommen, zb mit nem heißluftfön, nen gasbrenner würd ich nicht empfehlen. mit viel gedult immer ringsrum um den zylinderfuß gleichmäßig erwärmen und immer mal versuchen zu ziehen bzw leicht zu drehen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 3. Juli 2011 19:23

hab ich auch schon probiert, mit fön und lötlampe!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon voodoomaster » 3. Juli 2011 19:36

richtig ordentlich warm machen, aber nicht übertreiben, darum keinen gasbrenner, ist immerhin alu.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 3. Juli 2011 19:41

is schon klar.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Bratoletti » 4. Juli 2011 08:57

Die Bilder der Maschine zeigen starke Korrosion in vielen Bereichen. Über die Zugankerschrauben würde ich dünnes
Öl (Gabel, oder Motorenöl mit Sprit verdünnt 3:1) einfüllen in der Erwartung, dass es sich am Zylinderfuss von
innen auf der Dichtungsebene verteilt. Ein Tag warten dazu.
Wenn es schon an anderer Stelle im Forum so doofe Vorschläge gab, wie Kabel ins Kerzenloch, um
Schrauben auf zu bekommen, hab ich hier nen oberdoofen Vorschlag:
5. Gang rein, vorher Kopf und Kerze montieren (ohne Zylinderkopfschrauben), Kopf am Zylinder mit 4 Schraubzwingen
befestigen, und nach 5-10 Metern Hin- und Herschieben ist der Zylinder angehoben oder zumindest gelockert.
Zu irgendwas müssen doch die fehlenden Zuganker dienen. 8)
Biete aber keine Gewähr dafür, aber logisch ist das?! :mrgreen:
Bratoletti

Soo ein Quatsch. Vorsichtige Stahlhammerschläge gegen ein Stück Holz gegen die Ecken der Rippen horizontal
(Drehimpuls) und der Zylinder bewegt sich im Bereich des Seitenspiels der Zugankerschrauben durch geringfügiges
Drehen. Dann ist die Haftung weg und man kann ihn anheben. Klappt das nicht: Vorsichtiges Schlagen von unten, mit
dem Holz als Hebel kann man Zylinder zum Heben bewegen. Oder Schaufelstiel als Hebel von der Gaserseite und den
Seiten ansetzen, zweiter Mann schaut, dass nichts bricht (Rippen) und sich verkantet. Wenn man die
Zugankerschrauben herausbekommt, geht alles auch besser. Wenn die unten (MaxNice) einen Bund hätten, wäre
das die Hebeeinrichtung, in 1/4 Umdrehungsschrtitten mit gekonterten Schrauben.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon MaxNice » 4. Juli 2011 12:35

da kann ich nur noch mit dem kopf schütteln, wenn ich sowas lese michael :| nimms mir nicht übel, aber deine vorschläge sind nicht grade berauschend. außerdem scheint es so, als hättest du den thread nicht komplett gelesen...
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 4. Juli 2011 13:08

am besten schraub ich noch nen kolbenstopper rein und dann richtig mit schmackes antreten :roll:

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Norbert » 4. Juli 2011 13:15

voodoomaster hat geschrieben:richtig ordentlich warm machen, aber nicht übertreiben, darum keinen gasbrenner, ist immerhin alu.


was für ein Gasbrenner ?

Aluminium hochrein schmilzt bei 660 Grad, mit einem Butanbrenner diese Temperatur hinzukriegen ( mehr als punktuell!) ist recht schwierig.
Weil der Zylinder doch recht viele wärmeableitende Flächen hat.
Ist immer auch die Frage von Wärmeeintrag und Wärmeabfuhr.
Mit einem Azetylen/O2 Brausebrenner ist das sicher was anderes, aber wer hat das zu Hause?
Wer es hat der kommt auch an Temperaturkreide dran, die bei erreichen einer bestimmten, definierten Temp.
farblich umschlagen.
Das Problem sehe ich im Losbrechmoment des Zylinders.Das gilt es zu überwinden, bzw. an den richtigen/der richtigen Stelle aufzubringen
ohne das was anderes zerstört wird.
Wenn die Bohrungen der Zuganker zugekeimt sind dürfte sich ein heftiges Losbrechmoment ergeben.
Sowas wirkt am besten Ruckartig, ein Moment halt.
Die 1:3 Methode Sprit und Öl von Bratoletti könnte den Versuch lohnen, wenn das Gemisch eindringt dann sinkt auch das Losbrechmoment entsprechend.
Vielleicht muß man auch mehr als einen Tag warten.
Ich würde versuchen zylinder und Motorblock gegeneinander zu verspannen ( ist der Kolben in UT?) und dann gäbe es dazu
noch ein paar gezielte Hammerschläge in Zugrichtung gegen den Zylinderfuß. Natürlich mit einer Holzbeilage oder über ein entsprechend langes Kantholz.
Ich kenne die Möglichkeiten des TE aber nicht, deswegen weis ich nicht ob der Tip machbar ist.
Die Zuganker würde ich kontern und dann mit einem elektr. oder pneumat. Schlagschrauber bearbeiten. Das könnte die Verkrustungen lösen.
Im Zweifel wird man sich letztlich, wenn alles andere versagt hat entscheiden müssen was man retten will, Zylinder oder Motorgehäuse.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 4. Juli 2011 13:25

da das moped noch fährt, und das nich mal schlecht, bis auf den spritverbrauch(6l aber vorwiegen mit 90-100km/h) werd ich das erst nach der saison (welche saison?) angehen. es sei denn, ich gönne mir gleich noch einen überholten motor.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Bratoletti » 4. Juli 2011 14:54

MaxNice hat geschrieben:da kann ich nur noch mit dem kopf schütteln, wenn ich sowas lese michael :| nimms mir nicht übel, aber deine
vorschläge sind nicht grade berauschend. außerdem scheint es so, als hättest du den thread nicht komplett gelesen...

Hallo MaxNice
Ich will niemand, auch Dich nicht berauschen, aber wenn ich was doofes :!: schreibe steht das auch da. Wer sich von Doof berauschen
lässt....Hier steht soviel unmögliches Halbwissen :shock: im Forum, oft unwidersprochen, deshalb muss ich ja nicht jedem mitteilen, was
mich nicht berauscht... :mrgreen:
Der andere Vorschlag ist ernst gemeint und hat mit meiner Erfahrung zu tun. Macht nichts kaputt und kann das Problem lösen,
deshalb gebe ich es weiter. :P
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 26. August 2011 16:48

sooooo, hab den zylinder runter, aber nicht zerstörungsfrei. 3 stehbolzen konnte ich rausdrehen, einen hab ich oben am gewindeansatz abgedreht. der zylinder ging dann aber immer noch nich ab. :cry: 2 stunden später hab ich dann die säge genommen :evil: und den bolzen kurz über dem zylinderfuß abgesägt und den zylinder gezogen. der stummel ging dann leicht rauszudrehen aber der bolzen im zylinder sitzt immernoch bombenfest. da der zylinder sowieso verschlissen ist, kein problem, obwohl - 2 ausschlife wären noch drin gewesen.
lehre aus der geschichte: stehbolzen immer schön fetten!!! :!: aber womit, bei der hitze?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Blauadler2002 » 26. August 2011 17:02

Metallfreie Keramikmontagepaste bis 1500 Grad. Für Bremsen und Schrauben.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...ETZ250 Bj.1988 Gespann mit Superelastik, ETZ 251 Bj. 1989
Blauadler2002

 
Beiträge: 104
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2011 14:20
Wohnort: Schopfheim
Alter: 54

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 26. August 2011 17:06

danke!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Bratoletti » 27. August 2011 10:12

Blauadler2002 hat geschrieben:Metallfreie Keramikmontagepaste bis 1500 Grad. Für Bremsen und Schrauben.

Auch denkbar, kenn ich persönlich nicht.
Ich mache jedes Gewinde mit der Drahtbürste sauber und fette (Stahlschraube in Stahlgewinde) es mit einfachem Staucherfett ein.
Das konserviert Steckachsen und so weiter, Habe daimmer gute Erfahrungen mit gemacht.

Einen Stehbolzen, der ja drin bleiben soll, mache ich nur sauber. Eine Schraube aus Stahl im Alugewinde braucht kein Fett.
Ausserdem sollen die Kopfmutter ja eher locker werden als der Stehbolzen.
Auspuffmutteregewinde, das einzige Gewinde dass heiss wird, mit Faber Castell B6 einreiben oder Graphit, was dasselbe ist.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 27. August 2011 21:49

nich das gewinde war fest, sondern der bolzen im zylinder.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Bratoletti » 27. August 2011 22:19

matthias1 hat geschrieben:nich das gewinde war fest, sondern der bolzen im zylinder.

Hallo,
Ok, dass es sowas gibt, wusste ich auch noch nicht, man lernt nie aus...
Der Bolzen war dann wohl schmutzig, denn da kann ja kein Wasser rein, oder?
Mit nem langen Durchschlag musste der aber mit Öl/Sprit (s.o. Vorschlag) dann kommen.
Es hilft auch den Bolzen zu fetten und immer neue Mutter und Unterlegscheiben nehmen beim Zylinder wieder Montiern.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 31. August 2011 18:02

alle 4 bolzen sind korodiert, bis af die gewinde. ich werd das schmuckstück mal zum stammtisch mitnehmen und für den, der den bolzen da rauskriegt, gibs ein bier!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon simmepoke » 31. August 2011 19:41

matthias1 hat geschrieben:alle 4 bolzen sind korodiert, bis af die gewinde. ich werd das schmuckstück mal zum stammtisch mitnehmen und für den, der den bolzen da rauskriegt, gibs ein bier!




Eins bloß!?! :tongue:
MfG Frizz

Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt
simmepoke

 
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon matthias1 » 31. August 2011 19:45

na vieleicht noch n malzbier dazu.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: zylinder ziehen etz 150

Beitragvon Bratoletti » 31. August 2011 20:39

Genau Bier, kippe das doch rein..Löst so manches Problem.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 350 Gäste