Unterschied 250 zu 251 Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 14. August 2011 15:03

Hallo Leute,

ich bin neu hier, da ich der Meinung bin nach nun 21Jahren wieder MZ fahren zu müssen. Damals war es eine TS 150 und nun muss es eine ETZ 251 sein, da ich auch schon paar Kilos älter geworden bin und deswegen keine Standversuche machen möchte.

Hab mir so eine gekauft incl. 2. Motor EZ 03/90. Nun habe ich den (wahrscheinlich) EM 250 incl. tote Getrenntschmierung drin, weil die Motornummer mit 1120... beginnt und der andere mit der Motornummer 1533.. liegt daneben, wurde irrtümlich ausgebaut.
Wie kann ich nun sicher sein, dass der 1533 der EM 251 ist und der 1120 der EM 250, denn EM 250 steht auf beiden Ansaugstutzen. Der 1120 hat den Berliner 30 2- Vergaser und der andere den mit dem Bügel, ist wohl der Bing.

Weiterhin habe ich vor mir so eine Boostbottle einzubauen, da ein Kumpel die damals an seiner ETZ 150 hatte und das Teil sich fahren ließ wie mit einem E-Motor (sie hatte keinen E-Starter der klemmte oder ähnliches) nun ist es mir ein Rätsel wo das Ding hin soll, laut BB-Rechner müßte das Ding 3/4 l Inhalt haben, hat jemand Erfahrung damit?

Außerdem möchte ich die Blechteile neu lackieren da nicht mehr schön und zum Feuerwehrfuhrpark möchte ich auch nicht gehören ;-) Nun hat der Vorbesitzer das den Tank innen versiegeln lassen, was ja äußerst prima ist nur wie verträgt sich das mit den Temperaturen beim Beschichten?

Das Ritzel auf dem 251 Motor ist ein 19er, eigentlich soll doch ein 21er drin sein, wie schnell ist sie noch mit 19 Zähnen? Gespann 18 oder?

Ist bissl viel auf einmal und alles themenmäßig durcheinander, hoffe aber es geht so, für konstruktive Kritik bin ich offen.

Grüße
251er

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Robert K. G. » 14. August 2011 16:34

Wie du richtig geschrieben hast ist der Motor mit der Nummer 11... von einer ETZ 250. Der mit 15... von einer ETZ 251. Da die Rumpfmotoren identisch sind brauchst du dir keinen Nischel machen. Nur die Zylinder, Krümmer, Auspuff und ja, streng genommen auch der Vergaser unterscheiden sich. Der EM 251 wurde auch mit einem BVF Vergaser ausgeliefert, nämlich mit dem Bügel. Dieser hat eine andere Funktionsweise und soll angeblich Sprit sparen. Bei der Leistung hast du keine Unterschiede.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 21. August 2011 21:23

Danke Robert für die Infos. Zur Zeit ist an dem 250 M der 251 Auspuff dran, wahrscheinlich ist der Krümmer dann 250, so daß es keine Probleme geben dürfte.

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Robert K. G. » 21. August 2011 21:28

251er hat geschrieben:Danke Robert für die Infos. Zur Zeit ist an dem 250 M der 251 Auspuff dran, wahrscheinlich ist der Krümmer dann 250, so daß es keine Probleme geben dürfte.


Na der 251er Auspuff kostet eigentlich etwas Leistung. Egal- man kann damit problemlos fahren. Die Krümmer lassen sich untereinander nicht tauschen. Deswegen kann man zwar problemlos der EM 251 in eine ETZ 250 bauen, aber nicht umgedreht. Man bekommt Probleme beim Einfedern. Mach mal bitte ein Foto von dem Motor. Ich wette es ist ein 251er Zylinder montiert. Diese lassen sich am Krümmergewinde ganz leicht unterscheiden.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 24. August 2011 14:04

Hallo Robert,

also der Vorbesitzer hat eine Rechnung für den EM 250 gehabt den ihm ein dortiger Händler verkauft hat.
Werde mal paar Fotos von dem EM machen, mal sehen wie ich die dann hier rein kriege.

Gruß
Uwe

So habe paar Bilder drin, ging einfacher als gedacht, sind in dem Albumsysmbol.

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Robert K. G. » 24. August 2011 16:36

251er hat geschrieben:Hallo Robert,

also der Vorbesitzer hat eine Rechnung für den EM 250 gehabt den ihm ein dortiger Händler verkauft hat.
Werde mal paar Fotos von dem EM machen, mal sehen wie ich die dann hier rein kriege.

Gruß
Uwe

So habe paar Bilder drin, ging einfacher als gedacht, sind in dem Albumsysmbol.


Also den Motor den du als EM 250 bezeichnest, hat auch einen "250er" Zylinder. Der EM 251 hat einen "251er" Zylinder. Der EM 250 hat einen 251er Krümmer verbaut. Das verstößt zwar gerade gegen meine Religion, weil ich bis jetzt immer geglaubt habe das geht nicht, aber ok. :mrgreen: Am Ende wurde auch was an der Krümmermutter gemacht. Kann ich so nicht sagen. Ich würde allerdings diesen Motor so erst einmal nicht in einer ETZ 251 fahren. Ich hätte Befürchtungen wegen der Freigängigkeit des Vorderrades beim Einfedern. Zumindest das würde ich noch einmal prüfen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 27. August 2011 18:38

Hallo Robert,

hab heute den ultimativen Einferderungstest gemacht. Ergebnis:
das Rad dreht sich
aber der Krümmer stößt am Schutzblech an, sollte eigentlich nicht so sein.
Welcher Ausweg bleibt nun?
251 Motor ein bauen
251 Zylinder auf 250 Motor, aber da gabs doch das Problem mit den Steuerzeiten bzw. mußte da nicht eine dicke Fußdichtung drunter.
Mein Problem ist, der eingebaute 250 ist praktisch neu ca. 2500km der 251 hat ca. 23000km weg, deshalb wollte ich den 250 drin lassen.
Viellecht tausch ja jemand einen gleichwertigen 251 gegen den 250 von mir.
Oder Dein - so gehts ganz easy Tipp- erlöst mich.

Gruß
Uwe

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Robert K. G. » 27. August 2011 18:46

251er hat geschrieben:Hallo Robert,

hab heute den ultimativen Einferderungstest gemacht. Ergebnis:
das Rad dreht sich
aber der Krümmer stößt am Schutzblech an, sollte eigentlich nicht so sein.
Welcher Ausweg bleibt nun?
251 Motor ein bauen
251 Zylinder auf 250 Motor, aber da gabs doch das Problem mit den Steuerzeiten bzw. mußte da nicht eine dicke Fußdichtung drunter.
Mein Problem ist, der eingebaute 250 ist praktisch neu ca. 2500km der 251 hat ca. 23000km weg, deshalb wollte ich den 250 drin lassen.
Viellecht tausch ja jemand einen gleichwertigen 251 gegen den 250 von mir.
Oder Dein - so gehts ganz easy Tipp- erlöst mich.

Gruß
Uwe


Klaro, ein Tipp haben wir noch. :mrgreen:

Baue den 251er Zylinder mit dem entsprechenden Kolben auf den 250er Motor. Passt ohne Probleme. Dann 251er Krümmer verbauen und alles ist schick. Der Auspuff mit Krümmer passt auf die Steuerzeiten. Du wirst auch keinen Leistungsverlust haben. Nach 23000 km hat der Zylinder/ Kolben noch ca. die gleiche Laufleistung noch vor sich.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 27. August 2011 23:05

Hallo Robert,

hatte irgendwie noch das im Gedächtnis:
viewtopic.php?f=4&t=49161
und die Horrorbilder von eichy. :evil:


Was wurde der Ärmsten nur westl. von Herleshausen angetan? :cry:

Danke Dir für die Hilfe und die Hoffnung :ja:

Gruß
Uwe


PS: Bloß gut, sonst wäre der neue Koti gleich hingewesen.

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Robert K. G. » 27. August 2011 23:18

251er hat geschrieben:Hallo Robert,

hatte irgendwie noch das im Gedächtnis:
viewtopic.php?f=4&t=49161
und die Horrorbilder von eichy. :evil:


Was wurde der Ärmsten nur westl. von Herleshausen angetan? :cry:

Danke Dir für die Hilfe und die Hoffnung :ja:

Gruß
Uwe


PS: Bloß gut, sonst wäre der neue Koti gleich hingewesen.


Hallo,

eichy zeigt aber einen 300er Umbau. Das kann dir Banane sein. :) Der Motorblock, Kurbelwelle und Getriebe sind bei der ETZ 250 und ETZ 251 identisch. Diese haben nur andere Ritzel, Vergaser (egal), Zylinder (Steuerzeiten und Krümmeranschluß) und Krümmer. Der Krümmer ist letztendlich das Problem (Freigängigkeit). Die Zylinder selber kann man problemlos tauschen, wenn der Krümmer mitgetauscht wird.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 28. August 2011 08:40

Hallo Robert,

"Die Zylinder selber kann man problemlos tauschen, wenn der Krümmer mitgetauscht wird." Da müßte der 250er Zylinder mit dem 251er Krümmer doch eigentlich gehen (so wie verbaut)
aber Du schreibst doch oben:
"Der EM 250 hat einen 251er Krümmer verbaut." das ist der der eingebaut ist, ich hab nur den einen Krümmer, also wurde der Krümmer mit getauscht, jetzt versteh ich das nicht mehr, ich wechsel ja nur den Zylinder.
Ja der 300er Umbau sieht doch etwas aufwendiger aus, bei Ost2rad steht der Zylinder paßt problemlos keine Veränderungen notwendig und dann die Bilder, zum Heulen.

Gruß
Uwe

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Christof » 28. August 2011 09:17

Robert hat das schon richtig geschrieben. Beim EM250-Zylinder hat das Krümmergewinde zum Lot hin einen anderen Winkel, als das der des EM251-Zylinders. Zudem ist die Höhen des Krümmeranschlußes, vom Zylinderfuß gesehen unterschiedlich. D.h. man kann zwar einen EM250-Krümmer z.B. an einen EM251-Zylinder anbauen nur wird dieser nie dicht. Wechselt man also den Zylinder von EM250 auf EM251 muss man den Krümmer ersetzen. Den Einbau eines EM250-Zylinders in eine ETZ 251 geht aus Platzgründen zum Vorderradschutzblech nicht.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 28. August 2011 09:40

Hallo Christof,

kurz gesagt geht beim 250er Zylinder das Auslassloch woandershin, wahrscheinlich mehr nach vorn, deshalb die Enge.
Robert schreibt ja mein Krümmer ist ein 251er, also wechsel ich den Zylinder und fertig.
Dann hab ich in einer 251er einen EM250er Motorblock mit 251er Zylinder und 251er Krümmer, das muss dann passen.
Hast Du auch keine Erfahrung mit so einer Boost-Bottle?

Gruß
Uwe

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Robert K. G. » 28. August 2011 10:25

Hallo,

Nagel mich mal bitte nicht mit der Aussage über de Krümmer fest. Ich dachte auf den Bildern ein ETZ 251 Krümmer erkennen zu können. Und ich sagte dass kann eigentlich nicht sein. Du hast mit deim Experimen des Einfederns gezeigt dass es ein ETZ 250 Krümmer sein muss.

Entschuldige bitte die Verwirrung! Aber man kann auf Fotos nicht immer alles eindeutig erkennen.

Du musst dir folglich zusätzlich noch einen Krümmer der ETZ 251 besorgen. Dann wird alles gut! :mrgreen:

Wer in Vorum schrebt macht oh Fähler!

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 28th August 2011, 11:28 am --

PS: Zur BLost Bottle kann ich dir nix sagen.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 28. August 2011 11:20

Hallo Robert,

also konntest Du meine Verwirrung nachvollziehen.
Na dann werde ich mal noch so einen Krümmer besorgen, eine neue Mutter habe ich schon.
Danke Dir und Christof für die ernsthafte und schnelle Hilfe.

Gruß
Uwe

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon vopoemme » 28. August 2011 13:29

Christof hat geschrieben:Robert hat das schon richtig geschrieben. Beim EM250-Zylinder hat das Krümmergewinde zum Lot hin einen anderen Winkel, als das der des EM251-Zylinders. Zudem ist die Höhen des Krümmeranschlußes, vom Zylinderfuß gesehen unterschiedlich. D.h. man kann zwar einen EM250-Krümmer z.B. an einen EM251-Zylinder anbauen nur wird dieser nie dicht. Wechselt man also den Zylinder von EM250 auf EM251 muss man den Krümmer ersetzen. Den Einbau eines EM250-Zylinders in eine ETZ 251 geht aus Platzgründen zum Vorderradschutzblech nicht.


Ich fahre auch einen 251 iger in meiner. Den Krümmer habe ich mit Teflonband umwickelt und dann fest geschraubt. Ist seit über einem Jahr 100% dicht. Mein Auspuff ist auch noch der 250 ìger und das Ritzel habe ich von 21 auf 19 zurückgebaut, da sonst der 5. Gang nicht nutzbar ist.
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?

Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)
vopoemme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51
Skype: Vopoemme

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Matthias-Aw » 28. August 2011 14:08

hallo,
ich hab auch gerade ein 250er raus und ein 251 Zylinder reingebaut. Ich denke das was der Zylinder macht ist minimal. Ich hab da nicht viel gemerkt höchstens 1cm. Das meißte macht der Krümmer. Was noch möglich ist sind die Motorschuhe. Die sind als 251er schwer zu bekommen. Evt. sind die ja mit dem Motor gewechselt.
Matthias

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 720
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Wohnort: Erfurt

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 6. September 2011 19:27

Ich hab mich nun aus "ökologischen" ;-) Gründen dazu entschieden den fast neuen 250er wieder auszubauen und den 23Tkm 251er wieder reinzuhängen, mal sehen wie lange er noch geht. Motorschuhe sind auch andere?, ich denk der Rumpf ist gleich?

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Robert K. G. » 6. September 2011 19:33

251er hat geschrieben:Ich hab mich nun aus "ökologischen" ;-) Gründen dazu entschieden den fast neuen 250er wieder auszubauen und den 23Tkm 251er wieder reinzuhängen, mal sehen wie lange er noch geht. Motorschuhe sind auch andere?, ich denk der Rumpf ist gleich?


Die Motorschuhe gehören nicht zum Rumpfmotor. Diese hängen am Rahmen. Mach dir erst einmal keinen Nischel, das passt schon was du machst.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon 251er » 6. September 2011 20:56

Danke Robert für die Zuversicht und die Hoffnung das doch noch alles gut wird. Soviel Wind bin ich von MZ nicht gewohnt, damals gabs zwischen 125er und 150er TS nicht viel Unterschied :D
Ausgerechnet jetzt habe ich aufgehört zu Rauchen, hoffentlich wird die Sache nicht allzu nervenaufreibend, da muss ich dann anfangen zu Saufen oder wie.

Fuhrpark: Früher: TS 150 Bj 83
Jetzt: ETZ 251 Bj 90
251er

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 7. August 2011 21:39
Wohnort: Chemnitzer Umland

Re: Unterschied 250 zu 251 Motor

Beitragvon Matthias-Aw » 7. September 2011 18:36

Wenn man den nur den Motor wechselt ist es klar. Wenn aber mal komplett zerlegt wurde und aus zwei eins gemacht, da kommen auch mal die Motorschuhe durcheinander. War bei mir auch so. Ich hab sogar neue 251er bei einem Onlineshop bestellt und 250er bekommen. Erst nach Rücksendung und Foto von dem was ich will kamen dann die Richtigen. Daher der Hinweis.
Aber viel machts sowieso nicht. Ich hab nur nen 150er Rahmen, da is noch enger. Ging aber auch mit EM250, allerdings mit nem extra angepassten Krümmer und verkürzten Schutzblech.

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 720
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Wohnort: Erfurt


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simson-Oli und 343 Gäste