Berliner Roller - Keilriemenscheibe abgerissen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Berliner Roller - Keilriemenscheibe abgerissen

Beitragvon Kerl » 29. August 2011 13:28

Hiho Mädels,

folgendes Problem: an einem Motor aus einem Berliner bzw. IWL Roller ist das Gewinde für die kleine Riemenscheibe, die den Lüfter antreibt, abgerissen. Mir ist schleierhaft, warum, der Keilriemen war gerade so straff, dass er den Lüfter gedreht hat.
Egal, hilft nix. Frage ist: Ist das Gewinde direkt auf den Stumpf Kurbelwelle geschnitten? An den Explosionszeichnungen, die im Internetz rumschwirren, kann man das schlecht erkennen.

Wär nett, wenn mir jemand etwas Hoffnung machen könnte oder mir gleich den Zahn zieht, den Motor ohne grossen Aufwand zu retten. :wink:

Er ist in einem kleinen Eigenbautraktor verbaut. Momentan ist kein Blechkleid über dem Zylinder und es funktioniert so auch ganz gut, aber für ne längere Belastung wird das sicher nicht ideal sein. :|

Grüsse,
Daniel

Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650
Kerl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:44
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47

Re: Berliner Roller - Keilriemenscheibe abgerissen

Beitragvon PIK » 29. August 2011 14:04

Wenn der Keilriemen zu lose war, hat er vielleicht vibriert oder gepeitscht etc. und dadurch das Gewinde abgerissen, vielleicht aber auch nur Verschleiß, der Motor, bzw. die Kurbelwelle wird ja auch schon Jahre auf dem Buckel haben.

Wenn mich nicht alles deucht, war das Gewinde praktisch wie auf der Lima Seite mit auf die Kurbelwelle geschnitten. Hab aber lange keinen IWL Motor mehr zwischen den Fingern gehabt.
Man könnte versuchen in die Kurbelwelle zu bohren und dann ein Gewinde hinein zu schneiden, um dann das ganze mit einer Schraube zu befestigen, was aber glaub ich nicht so ohne weiteres machbar ist. Allein von der Präzision her, gehärtet sind die glaube ich auch an den Enden =(

Wirklich verzwigt =)

MfG Rolf
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Berliner Roller - Keilriemenscheibe abgerissen

Beitragvon Kerl » 31. August 2011 21:08

Ah, danke dir. Werd ich wohl mit leben müssen. Hab erstmal eine Vorrichtung davorgesetzt, die die Keilriemenscheibe soweit randrückt, dass der letzte Gewindegang wieder greift, auch wenn er sich beim Abstellen immer wieder lockert.
Mal sehen, wie lange das noch hält.

Reinbohren könnte man machen, aber ob das so genau zentrisch klappt und auch hält, sei mal dahingestellt.
Schaun mer mal...

Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650
Kerl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:44
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47

Re: Berliner Roller - Keilriemenscheibe abgerissen

Beitragvon PIK » 31. August 2011 21:25

Wenn du die Kurbelwelle ausbaust und dir eine vernünftige Standbohrmaschine suchst (Beim Metalbauer deines Vertrauens) dann müsste das zu schaffen sein.
Ist natürlich irgendwie Flickschusterei, aber dafür typisch ostdeutsch repariert^^

Wenn du die Scheibe noch leicht auf das Restgewinde raufdrehen kannst, dann müsste es auch mit einer WIG Schweißung halten, dafür müsste man den Motor nichtmal auseinander nehmen. Ist bloß doof wenn man dann wirklich mal an die Simmeringe ran muss etc.

MfG
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Berliner Roller - Keilriemenscheibe abgerissen

Beitragvon Kerl » 31. August 2011 22:07

Anschweissen wär wohl die letzte Lösung dafür. Wenn, dann würd ich aber ein neues Gewindestück dranschweissen. An einem Wig Gerät solls nicht scheitern. :ja:

Wenn genug Platz wäre, könnte man ja auch ne Lima vom Auto verbauen und den Motor per Elektrolüfter kühlen. Hätte könnte würde, jaja... :mrgreen:

Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650
Kerl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:44
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47

Re: Berliner Roller - Keilriemenscheibe abgerissen

Beitragvon PIK » 31. August 2011 23:32

Wenn du schweißen kannst =) ich würde mir das nicht zutrauen^^
"Wenn man eine Katze auseinandernehmen will, um zu sehen, wie sie funktioniert, hat man als erstes eine nicht funktionierende Katze in den Händen."

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51 (1964), Simson Schwalbe KR51/1 K (1974), MZ ES 150/1 (1974), Wartburg 1.3 (1989), Fahrrad (1993), MZ ES 150/0 (1967) momentanes Pflegekind, Ich suche noch ne preiswerte 250er aus Umgebung Müritz, Zwecks Neuaufbau, bei Interesse PN =)
PIK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 10
Bilder: 2
Registriert: 27. August 2011 13:22
Wohnort: Sietow
Alter: 40

Re: Berliner Roller - Keilriemenscheibe abgerissen

Beitragvon wolf60 » 3. September 2011 14:58

Material aufschweissen ist hier wohl weder möglich noch notwendig. Das Gewinde, in das die Befestigungsschraube der Keilriemenscheibe geschraubt wird, hat nämlich mit der Kurbelwelle selbst nichts zu tun.

Bei den IWL-Motoren ist am Primarritzel auf der Aussenseite ein Rohr mit Innengewinde angeschweisst, in das diese Befestigungsschraube eingeschraubt wird. Du wirst vermutlich nur ein anderes Primärritzel (keins von der RT 125/3 nehmen, bei dem fehlt das besagte Rohr!) und eine andere Befestigungsschraube brauchen, dann müsste es gehen.

Achte aber darauf, dass die Riemenscheibe richtig ausdistanziert ist, damit der Keilriemen nicht am Lüftergehäuse schleift. Ich habe das nicht gewußt, als ich vor einiger Zeit meinen Berlin-Motor neu aufgebaut hatte, und dann mit Keilriemenriss und Kolbenklemmer dafür bezahlt. :(

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 341 Gäste