Drehzahlmesser original ETZ 150 vs. Nachbau in ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Drehzahlmesser original ETZ 150 vs. Nachbau in ETZ 250

Beitragvon Raziel » 6. September 2011 22:43

Hallo Zusammen,

als ich meine ETZ 250 bekam, war der Drehzahlmesser defekt. Ich bestellte einen neuen Nachbau...

http://www.mzsimson.de/index.php/deu/27 ... o=cat_show

Der Nachbau passt schon optisch nicht wirklich zum Tacho. Ich könnte gegen ein paar Euros einen originalen Drehzahlmesser aus einer ETZ 150 bekommen. Jetzt habe ich das Problem, dass ich unterschiedlichste Werte habe. Wenn ich mit 100Km/h unterwegs bin, dreht der Motor (19er Ritzel) mit dem Nachbaumesser rund 4250 U/min und dem originalen aus der 150er 5000 U/min. Nach "Angaben" sollte er 4580 U/min drehen.

Auf der Unterseite des Nachbaus steht 1:4 was dem des Originalen der 150er entspricht, dort steht I=0,25. Auf dem defekten Drehzahlmesser der 250er steht K=1.

Vieleicht kann mir jemand helfen. Meine Fragen...

1. Haben die 250er und die 150er ETZ die selben Drehzahlmesser nicht nur in der Größe, sondern auch in der Übersetzung?
(In den Onlineshops ist es die selbe Bestellnummer, dort werden aber auch Ritzel für 4 und 5 Gang Motoren verkauft, was eigentlich nicht richtig ist, deswegen kein Verlass darauf)

2. Nach einer Antwort aus meinem Thread "Originalübersetzung" würde der "Nachbaumesser", eher an die richtige Drehzahl heran kommen. 4250
U/min bei 100Km/h nach Tacho (19er Ritzel) .Wenn man hier noch ein paar Km Voreilung abzieht...

3. Hat jemand Erfahrung mit den Nachbaumessern und deren Genauigkeit?

4. Kann es sein, dass ein älterer originaler Drehzahlmesser soviel Voreilung hat?

5.Was bedeutet K=1 auf dem originalen defekten aus der 250er? Ich kenne nur I als Formelzeichen für Übersetzung.

Was wiederum für den Drehzahlmesser aus der 150er spricht, dass sie jetzt bei 5000 U/min den Schub hat. Mit dem Nachbau hat sie nie über 5000 gedreht. Jetzt dreht sie bis 6000U/min.

Danke schon mal im Voraus....

anbei noch ein Anhang... vielen Dank an JockelHB
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Raziel am 7. September 2011 06:55, insgesamt 1-mal geändert.
Raziel

Fuhrpark: MZ ETZ 250
Raziel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 6
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2010 12:38
Wohnort: Böblingen

Re: Drehzahlmesser original ETZ 150 vs. Nachbau in ETZ 250

Beitragvon Svidhurr » 6. September 2011 23:42

Hatte auch mal ein DZM mit dem Plastikzeiger. Von der Drehzahl her hatte er gepasst.
Optisch hat er nur genervt, also musste wieder ein Alter her.

Hatte das Glück Tacho und DZM aus alten Lagerbestand neu zubekommen.
Waren an meiner ETZ 150 verbaut - DZM hat gepasst.
Nun sind die Armaturen an meiner TS 250 verbaut - DZM passt.

Habe das zwar nicht nachgemessen, aber nach Bauchgefühl und jahrelangen Moppet fahren passt das.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Drehzahlmesser original ETZ 150 vs. Nachbau in ETZ 250

Beitragvon TeEs » 7. September 2011 20:25

Raziel hat geschrieben:1. Haben die 250er und die 150er ETZ die selben Drehzahlmesser nicht nur in der Größe, sondern auch in der Übersetzung?
(In den Onlineshops ist es die selbe Bestellnummer, dort werden aber auch Ritzel für 4 und 5 Gang Motoren verkauft, was eigentlich nicht richtig ist, deswegen kein Verlass darauf)

Alle DZM und alle Tachos sind im Messwerk technisch gleich, nur das Design variiert.
Edit vom 11.03.12: Man kann aber nicht aus einem DZM-Innenleben einen Tacho bauen oder umgekehrt. Man würde ein Instrument bekommen, dass falsche Werte anzeigt.

Raziel hat geschrieben:2. Nach einer Antwort aus meinem Thread "Originalübersetzung" würde der "Nachbaumesser", eher an die richtige Drehzahl heran kommen. 4250
U/min bei 100Km/h nach Tacho (19er Ritzel) .Wenn man hier noch ein paar Km Voreilung abzieht...

Die Geräte haben durchaus eine solche Streuung. Genau kann man es nur mit einem Prüfstand feststellen.


Raziel hat geschrieben:3. Hat jemand Erfahrung mit den Nachbaumessern und deren Genauigkeit?

Ich gehe davon aus, dass die Nachbauten vom gleichen Hersteller wie die originalen also quasi auch original sind. MMB verkauft die ja heute noch.


Raziel hat geschrieben:4. Kann es sein, dass ein älterer originaler Drehzahlmesser soviel Voreilung hat?

prinzipiell ja


Raziel hat geschrieben:5.Was bedeutet K=1 auf dem originalen defekten aus der 250er? Ich kenne nur I als Formelzeichen für Übersetzung.

K ist die Wegstreckenzahl und bezieht sich auf die Übersetzung für einen Tacho. Für ETZ-DZM mit Kontrolleuchten wurden Tachogehäuse verwendet. Deshalb das eingepresste K=1.
Alle mechanischen MZ-Tachos (auch Trabant) hatten K=1. Alle mechanischen MZ-DZM hatten i=0,25.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 17:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Maische, Majestic-12 [Bot] und 37 Gäste