Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. September 2011 13:02 
Offline

Registriert: 28. April 2010 12:04
Beiträge: 46
Themen: 13
Wohnort: Berlin Kaulsdorf
moin moin,
ich habe ein kleines problem ich würde gerne für den MM125/150 eine membranansauganlage adaptieren; nur wie?
ich habe hier im forum schon ein paar umbauten gesehen.....
meine fragen beschränken sich eig. nur auf die bauteile also sprich 1. welcher membrankasten (selber fräsen/was vonnem anderen modell nehmen)
2.welcher vergaser?
da ich mit solchen umbauten keinerlei erfahrung habe wäre ich froh wenn Ihr mir ein wenig unter die arme greifen könntet und mir eventuell ein paar tricks und tips geben könntet.
der zylinder soll soweit original bleiben also von den steuerzeiten und den kanälen her.
es geht mir eig bei dem umbau darum im unteren drehzahlbereich etwas mehr kraft zuhaben und obenrum etwas mehr drehzahl.

ich wäre euch sehr dankbar für anregungen und hilfe.

mfg max


Fuhrpark: MZ TS 125 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2011 13:27 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Benzin_Trinker hat geschrieben:
der zylinder soll soweit original bleiben also von den steuerzeiten und den kanälen her.

Dann wird dir aber ein Membraneinlass nicht viel bringen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein Membraneinlass sinnvoll, wenn man die Einlasssteuerzeit extrem verlängert hat.

Benzin_Trinker hat geschrieben:
es geht mir eig bei dem umbau darum im unteren drehzahlbereich etwas mehr kraft zuhaben und obenrum etwas mehr drehzahl.

Nach dem ersten Gefühl klingt das für mich wie der Wunsch nach der eierlegenen Wollmilchsau. Man kann entweder gleichmäßig flache Kurven oder hohe spitze Kurven erzeugen. Beides gleichzeitig geht IHMO mit vertretbaren Aufwand nicht.

Wozu brauchst du oben mehr Drehzahl? Wenn du schnelller fahren willst, nimm das Drehmoment untenrum und übersetz den Sekundärantrieb länger.

Ansonsten kann man auch mit dem Auspuff sehr viel machen.

Wäre denn der SMU-Kopf eine Alternative für dich?



PS: Großbuchstaben sind sexy! :oops:


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2011 13:35 
Offline

Registriert: 28. April 2010 12:04
Beiträge: 46
Themen: 13
Wohnort: Berlin Kaulsdorf
moin,
naja wie gesagt ich bin für alle vorschläge offen..
mit der einlasssteuerzeit wäre natürlich machbar würde ich auch machen lassen..
eig möchte ich nur mehr drehmoment
verzeit mir bitte meine unwissenheit ich fange gerade erst an mich richtig intensiv damit zubefassen.

mfg max

ps: finde ich eig auch aber nicht wenn man mit nem smartphone schreibt....


Fuhrpark: MZ TS 125 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2011 13:50 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Du kannst einen Membraneinlass auch ohne veränderungen anbringen.
Falls du allerdings keinen Bekannten hast der dir das fräsen kann oder eine Möglichkeit hast das selber zumachen
wird es teuer.
Als Membran kannst du eine von einem alten Japaner Motor nehmen. Schau nur bei der Auswahl auf die Zylinderzahl.
(Falls du eine von einer 125ger mit 2 Zylindern nimmst werden die wohl ein bißchen zuklein sein)
Als nächstes misst du an deinem Zylinder und Motor wie weit du den Zylinder abfräsen kannst ohne das es zu späteren
Platzproblemen mit dem Membrankasten führt. Beim MM 150 sollte allerdingsgenügend Platz sein. Je näher du den Membrankasten und die Membran
an den Zylinder ran kriegst umso besser. Den Membrankasten selber würde ich nicht zutief gestalten, da viele Fräser dafür zukurz sind. (Meiner war 50mm
tief und es gab in dem Durchmesser den ich benötigte keinen Fräser auf Lager.) Am besten ist es den Membrankasten auf zwei Teile aufzuteilen.
Einen kannst du aus Metall fertigen lassen und den anderen aus Kunststoff. So hast du auch gleich noch eine Wärmedichtung dazwischen.
Danach musst du dir nur noch ein Ansaugstutzen zusammenschweißen lassen. Der geht recht einfach aus einem Stück Aluplatte und nem alten aber noch guten originalen Ansaugstutzen.
Für die ersten Fahrversuche wirst du keinen neuen Vergaser benötigen. Falls es mit der Abstimmung nicht soganz hinhaut wäre die edelste Lösung dafür ein Mikuni oder sonst ein Vergaser mit dem Powerjet System. Ein Bing wird es aber auch tun wenn du nicht auf Höchstleistungen aus bist.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2011 13:57 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Mehr Drehmoment erreicht man am einfachsten mit einem SMU-Kopf. Lies dich dazu am besten mal hier ein. Gegen Ende ist dann auch ein Foto vom Leistungs- und Drehmomentverlauf bei der Hufu-TS.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2011 07:16 
Offline

Registriert: 28. April 2010 12:04
Beiträge: 46
Themen: 13
Wohnort: Berlin Kaulsdorf
moin,
naja das mit dem kopf wäre ne lösung möchte ich aber nicht da ich da den zzp verstellen müsste..... und da ich ne vape hab möchte ich da nicht unbedinngt umherlöten oder ähnliches.

"Du kannst einen Membraneinlass auch ohne veränderungen anbringen.
Falls du allerdings keinen Bekannten hast der dir das fräsen kann oder eine Möglichkeit hast das selber zumachen
wird es teuer.
Als Membran kannst du eine von einem alten Japaner Motor nehmen. Schau nur bei der Auswahl auf die Zylinderzahl.
(Falls du eine von einer 125ger mit 2 Zylindern nimmst werden die wohl ein bißchen zuklein sein)
Als nächstes misst du an deinem Zylinder und Motor wie weit du den Zylinder abfräsen kannst ohne das es zu späteren
Platzproblemen mit dem Membrankasten führt. Beim MM 150 sollte allerdingsgenügend Platz sein. Je näher du den Membrankasten und die Membran
an den Zylinder ran kriegst umso besser. Den Membrankasten selber würde ich nicht zutief gestalten, da viele Fräser dafür zukurz sind. (Meiner war 50mm
tief und es gab in dem Durchmesser den ich benötigte keinen Fräser auf Lager.) Am besten ist es den Membrankasten auf zwei Teile aufzuteilen.
Einen kannst du aus Metall fertigen lassen und den anderen aus Kunststoff. So hast du auch gleich noch eine Wärmedichtung dazwischen.
Danach musst du dir nur noch ein Ansaugstutzen zusammenschweißen lassen. Der geht recht einfach aus einem Stück Aluplatte und nem alten aber noch guten originalen Ansaugstutzen.
Für die ersten Fahrversuche wirst du keinen neuen Vergaser benötigen. Falls es mit der Abstimmung nicht soganz hinhaut wäre die edelste Lösung dafür ein Mikuni oder sonst ein Vergaser mit dem Powerjet System. Ein Bing wird es aber auch tun wenn du nicht auf Höchstleistungen aus bist."

das ist ja klasse vielen dank schonmal für den tip.
also fräsmaschine ist vorhanden das ist kein ding.
eine frage stellt sich mir aber noch, gibt es von irgendeinem modell einen verwendbaren membrankasten den man umarbeiten könnte??
und wenn nicht hat jemand erfahrungen welche membran man nehmen könnte?

mfg max


Fuhrpark: MZ TS 125 / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2011 07:36 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Benzin_Trinker hat geschrieben:
naja das mit dem kopf wäre ne lösung möchte ich aber nicht da ich da den zzp verstellen müsste..... und da ich ne vape hab möchte ich da nicht unbedinngt umherlöten oder ähnliches.

Dieses Leistungsdiagramm, von dem ich im meinem letzten Post geschrieben hab, ist von meiner Hufu. Auch mit Vape und serienmäßigen ZZP. (also der, der einem von Vape vorgegeben wird)
Wenn du den ZZP einfach verstellen willst, musst du in die Grundplatte des Stators, dort wo die M5 Senkschrauben montiert werden, Langlöcher feilen oder fräsen. Das ist einfach machbar und die Grundplatte ist einfach austauschbar (gibts als Ersatzteil bei Powerdynamo). Die Spulen vom Stator sind auch nur auf die Grundplatte aufgeschraubt (müssen ja zur Montage entfernt werden).

Benzin_Trinker hat geschrieben:
eine frage stellt sich mir aber noch, gibt es von irgendeinem modell einen verwendbaren membrankasten den man umarbeiten könnte??
und wenn nicht hat jemand erfahrungen welche membran man nehmen könnte?

Andreas Lang hat einiges an Membranen im Angebot. Vielleicht einfach mal mit dem telefonieren, vielleicht kann er dir weiterhelfen.

Ansonsten gab es hier im Forum jemanden, der eine ES150 4Kanal auf Membraneinlass umgebaut hat. Hab es jetzt leider nicht auf Anhieb gefinden. Einfach mal Suche benutzen. Jedenfalls ist das dein Mann, weil ja die Motoren im wesentlichen baugleich sind.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2011 07:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe bei meiner ETZ250 den Membrankasten um die vorhanden (Stahl :oops: )-Memmbrane einer Yamaha RD250 angepaßt. Die Steuerzeiten habe ich unverändert gelassen, nur gesäubert - alle Kanten, die Verwirblungen bewirken, entfernt.
Ohne Fenster im Kolben ist der Membraneffekt aber kaum bis gar nicht vorhanden, sogar theroretisch ein wenig schlechter, den der Unterdruck erst die Selbsthemmung der Membrane überwinden muß. Bei höheren Drehzahlen kommt die Massenträgheit der Membrane zur Geltung, lediglich das sofortige Beginnen der Vorkompression bei OT ist vorhanden und wird die Vorkompression ein wenig verbessern.
Durch meine großen Fenster, die ich im Kolbenhemd hatte, hats mir aber nach exakt 10 000Km den Kolben zerlegt :( Einstweilig warte ich auf einen besseren Kolben, der die Schwächung des Kolbenhemdes besser ab kann :wink:
Ob der Effekt der besseren Vorkompression bei der Hufu-TS auch richtig wirkt, ist nicht sicher, den die ES und TS-Hufu-Motoren haben recht kleine Überströmkanäle.
Da ist bei der ETZ250/300 lohnender, den die hat, im Vergleich zu ihrer Vorgängerin, der TS250/1 viel größere und vor allem 4!! Überströmkanäle, bei fast gleichem Kurbelgehäuseinhalt. Da hat die Membransteuerung eine DEUTLICH bessere Füllung und damit eine höhere Überströmgeschwindigkeit und Menge gebracht.
Die Spitzenleistung ist nicht arg angestiegen, aber im mittleren Drehzahlbereich war die Membran-ETZ ein Traum!!
Trotz 21 Ritzel vorne (anstatt 19er) hat sie im 5. Gang ab 2000U/min gezogen und ab 3000U/min ging die Post richtig ab. Erst bei 6300U/min wurde es dann schwächer und ab rund 6500U/min wars dann vorbei.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2011 07:58 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Die meisten Motorräder mit werkseitigem Membraneinlass haben einen angegossenen Membrankasten am Zylinder oder Motorgehäuse.
Bei Andreas Lang auf der Seite habe ich nie die genauen Größen der Membranen erkennen können. Kann sein das die nur für die Simson Umbauten zu gebrauchen sind (obwohl die bei ihm ja auch bis 105??ccm gehen). Könnte vielleicht auch funktionieren muss man mal testen.
Zur Bestimmung der richtigen Membran sollte die Öffnungsfläche ungefähr 1,2-1,4 der Vergaserdurchlassfläche entsprechen.
Dann hat sie die richtige Größe und ist nicht zu klein (größer geht immer aber lohnt dann wirklich nur mit nem Komplettumbau mit Kanal vergrößern
und größerem Vergaser).


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Emmahauy, Simson-Oli, TunaT und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de