Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon ETZploited » 26. November 2010 22:15

matthew hat geschrieben:Wenn dort ein erhöhtes Spiel zwischen den Zahnflanken vorliegt für das doch zu einer permanenten Stoßbelastung in axialer Richtung, welche die Kugellager der Kurbelwelle aufnehmen müssen, oder?


Genug Bildchen angestiert.
Der Kraftfluß erfolgt so, daß dein vermutetes Szenario nicht der Fall sein kann.

PS ich weiß, wir sind schon viel weiter. Wollt's trotzdem noch ergänzen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon Giek » 27. November 2010 01:21

wenn ich das richtig gelesen habe, hast du den lagerausfall bei zwei motoren zu beklagen. von daher würde ich letztendlich, auf einen montagefehler tippen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Baujahr 1973, Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986
Giek

Benutzeravatar
 
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert: 9. November 2010 10:59

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon Paule56 » 27. November 2010 11:31

um die sache mit den ölleitscheiben nochmals aufzugreifen
die mir vorliegenden nachbauten haben eine dicke von 0,65 mm, die originalen eine von 0,53 .... mit messschraube festgestellt!

wenn wir uns davon leiten lassen, dass die ings bei mz für den em auch nur annähernd das selbe axialspiel, wie für die vier - und vorgänger am kurbeltrieb geplant haben, so ist bei verwendung von 2 dieser nachbauten das axiale spiel in eine presspassung umgewandelt.
rein rechnerisch ergibt sich eine zusätzliche materialstärke, die das spiel von angestrebten 0,2 mm bereits überschreitet.
das deckt sich mit meinen erfahrungen, die kw ist trotz freischlagens im wieder erkalteten motor nicht frei.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon matthew » 27. November 2010 19:31

ich hab gerade mal die Ölleitscheiben gemessen die verbaut waren. In beiden Motoren 0,5mm.

Bei dem Motor wo nur ein Lager kaputt war, war es das auf der Kupplungsseite. Also besteht auch die Möglichkeit einer Unwucht in der Kupplung...

Ich hab heute den Motor wieder komplettiert und ausprobiert, läuft aber klingt nicht schön. Klappert auf der Kupplungsseite, auch bei gezogener Kupplung aber weniger. Keine Ahnung was da noch vertretbar ist. Die Ladekontrolleuchte geht auch noch nicht richtig aus, da muß ich morgen noch mal ran.
Gruß Matthias
________________________________________________________________________
Nur ein Motorradfahrer versteht warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält

Fuhrpark: RT 125/2 Bj59 | K75C Bj.85 | ETZ 251 Bj.89 | R100RT Bj.90 | Transalp Bj.93 | R100R Mystik Bj.94 | F700GS Bj.17 | GS400+Velorex Bj.79/10 | Trabant 601 Cabrio EZ66 (Bj. viele) | Dacia Dokker SCE 1,6 Bj.2018
matthew

Benutzeravatar
 
Beiträge: 932
Themen: 23
Bilder: 6
Registriert: 4. August 2008 21:53
Wohnort: Bendorf
Alter: 56

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon knut » 27. November 2010 19:33

du darfst auch mit der dose herkommen ;-)

-- Hinzugefügt: Samstag 27. November 2010, 19:33 --

ps-du brauchst kein bier mitbringen...hab noch genug hier
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon matthew » 27. November 2010 19:38

knut hat geschrieben:du darfst auch mit der dose herkommen ;-)


werde ich wahrscheinlich auch tun, ich verlier langsam die Lust an MZ.... :(
Gruß Matthias
________________________________________________________________________
Nur ein Motorradfahrer versteht warum ein Hund seinen Kopf aus dem Autofenster hält

Fuhrpark: RT 125/2 Bj59 | K75C Bj.85 | ETZ 251 Bj.89 | R100RT Bj.90 | Transalp Bj.93 | R100R Mystik Bj.94 | F700GS Bj.17 | GS400+Velorex Bj.79/10 | Trabant 601 Cabrio EZ66 (Bj. viele) | Dacia Dokker SCE 1,6 Bj.2018
matthew

Benutzeravatar
 
Beiträge: 932
Themen: 23
Bilder: 6
Registriert: 4. August 2008 21:53
Wohnort: Bendorf
Alter: 56

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon knut » 27. November 2010 19:58

matthew hat geschrieben: ich verlier langsam die Lust an MZ.... :(
kauf dir nen japaner :stumm: - hab ich das jetzt gesagt :runningdog:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon Henry G. » 27. November 2010 23:13

matthew hat geschrieben:ich hab gerade mal die Ölleitscheiben gemessen die verbaut waren. In beiden Motoren 0,5mm.

Bei dem Motor wo nur ein Lager kaputt war, war es das auf der Kupplungsseite. Also besteht auch die Möglichkeit einer Unwucht in der Kupplung...

Ich hab heute den Motor wieder komplettiert und ausprobiert, läuft aber klingt nicht schön. Klappert auf der Kupplungsseite, auch bei gezogener Kupplung aber weniger. Keine Ahnung was da noch vertretbar ist. Die Ladekontrolleuchte geht auch noch nicht richtig aus, da muß ich morgen noch mal ran.

Hört sich für mich nach zu hohem Axialspiel des inneren Kupplungsmitnehmers an.
Vaddis 251er klackert im Leerlauf auch munter vor sich hin. Zieht man die Kupplung ist fast nichts mehr zu hören. Bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung verstummt das Geräusch gänzlich. Uns stört es nicht, demzufolge bleibt der Deckel zu, die Kupplung auf dem Konus und die Pfoten in der Hosentasche. ;D
Ist mMn bei den großen 5 Gängern fast ein bisschen Standart.
Wenns dir zu laut ist, musst du das Spiel etwas verkleinern. Aber lieber ein bisschen Geklapper als ne angelaufene Distanzscheibe und der damit verbunden erneute Handlungsbedarf.
MfG :wink:
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!

Fuhrpark: Simson und MZ
Henry G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 12. April 2009 13:06
Wohnort: MV
Alter: 30

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon Christof » 28. November 2010 14:19

Paule56 hat geschrieben:um die sache mit den ölleitscheiben nochmals aufzugreifen
die mir vorliegenden nachbauten haben eine dicke von 0,65 mm, die originalen eine von 0,53 .... mit messschraube festgestellt!

wenn wir uns davon leiten lassen, dass die ings bei mz für den em auch nur annähernd das selbe axialspiel, wie für die vier - und vorgänger am kurbeltrieb geplant haben, so ist bei verwendung von 2 dieser nachbauten das axiale spiel in eine presspassung umgewandelt.
rein rechnerisch ergibt sich eine zusätzliche materialstärke, die das spiel von angestrebten 0,2 mm bereits überschreitet.
das deckt sich mit meinen erfahrungen, die kw ist trotz freischlagens im wieder erkalteten motor nicht frei.


Das habe ich auch schon festgestellt. Zudem sitzen die Nachbau-Ölleitscheiben auch zu straff zur Kurbelwelle. Die Bohrung in den neuen Scheibe ist fühlbar kleiner. Da ist nix mehr mit Ölleitscheibe, eher ist es dann ne Öltrennscheibe.....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon modulator » 10. September 2011 12:40

Man, was man hier alles zu lesen bekommt :cry:
Ich hätte meine Nachbau-Ölleitscheiben ohne nachzumessen eingebaut.
Ich hoffe der Rundlauf von der AKF KW passt, ich kann das nicht überprüfen.
Die Verpackung war ein Witz. KW lag diagonal in einem gelben, zu kleinen Karton mit dem Aufdruck "IFA Qualitätsprodukt".
Die KW-Lager von SKF von AKF haben auch Kunststoffkäftige.

An so kleinen Sachen kann es liegen dass der Motor defekt geht und keiner sagt einem sowas.
Wie wäre es mal mit einem pdf "Welche Nachbauteile muss man unbedingt nachmessen" oder sowas in der Art.
Oder weiterhin : "Welche Nachbauteile sind 100% unbrauchbar"

Wurde hier schon dran gedacht, dass die Lager evt. nicht mit der offenen Seite nach Aussen montiert wurden?
Evt. ist das ja auch zu primitiv.

Mfg
Flo

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon Simmi-Thimmy » 10. September 2011 20:08

Die Nachbauwelle von AKF und die SKF Lager mit Kunststoffringen sind in Ordnung. Klar gibts immer mal ein paar Ausnahmen, aber die breite Masse hat damit keine Probleme.

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon MrHenker27 » 10. September 2011 20:16

meine Rennt damit auch schon über gut 5t km und ich muß sagen, das war der erste Motor den ich regeneriert hatte ...

Aber die paar Fehler die ich machte, Sprengringe an den Olleitscheiben falsch gesetzt, konnte ich noch früh genug beheben. Nur die Simmerringe hatten das nicht mehr übberlebt.

Ich lese hier aber imma von freischalgen, also als ich den Motor halbseitig zusammengebaut hatte, war die KW leicht zu drehn, als ich beide gehäusehälften dann zusammengefügt hatte ging se schon wtas schwer .... mit der Kupplung drauf war se aber recht leicht zu drehen ....

Naja, wie gesagt, sie loof und klappert nur vom Kolben her, den hatte ich ja nie getauscht. Sollte ich aber ma, so scheiße wie der aus sieht xD

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon Flacheisenreiter » 10. September 2011 20:55

MrHenker27 hat geschrieben:Ich lese hier aber imma von freischalgen, also als ich den Motor halbseitig zusammengebaut hatte, war die KW leicht zu drehn, als ich beide gehäusehälften dann zusammengefügt hatte ging se schon wtas schwer .... mit der Kupplung drauf war se aber recht leicht zu drehen ....

Mit der Kupplung hast Du ja auch einen viel größeren Hebelweg.
Normalerweise hättest Du freischlagen müssen, denn genau diese Schwergängigkeit sind verursacht durch die unter Spannung einseitig laufenden Lagerkugeln.
Ich werde mir angewöhnen, bei Motoren mit außenliegenden Dichtringen diese erst nach dem Zusammenbau des Gehäuses einzusetzen, denn ein neuer WeDi bremst die Welle. So kann man nie genau sagen, ob die Welle wirklich "frei" ist.
Bei meinem Hufumotor habe ich auf der Limaseite Spiel(war schon nach 500km da, ist nach mittlerweile gut 3000km genauso vorhanden).

Gestern mal nachgeschaut, es ist weder der Lagersitz im Gehäuse noch der Sitz auf der Welle, sondern das Lager selbst.
Mein Verdacht geht in Richtung unzureichendes Freischlagen, aber warum läuft der Motor mit diesem Lager noch so gut?
Verbaut ist ein C4er SKF mit Metallkäfig.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon MrHenker27 » 10. September 2011 21:42

okkaayyyy ....

Aber meiner rennt wie gesagt noch ohne Probleme ....
ich hatte glaube das SET damals gekauft:
Kurbelwelle: http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... 1-neu.html
Lagersatz: http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... 1-NEU.html

sind auch C4 Lager und ich meine das könnt auch Plaste gewesen sein. Is aber gut nen Jahr her als ich den Motor regeneriert hatte.

wie geht den so ein "freischlagen" kann ja nicht auf die KW mit nem hammer dreschen ^^

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon Flacheisenreiter » 10. September 2011 23:57

Bei noch(oder wieder :wink: ) warmem Gehäuse wird mit Gummihammer und einem weichen Dorn rund um die Lagersitze geschlagen.
Gaaanz vorsichtig darf auch auf der Innenring des jeweiligen Lagers geklopft werden. Man merkt dann beim Durchdrehen der Wellen, ob sich die Spannung, so welche da war, gelöst hat.
Fürs Getriebe gibts vom Werk Anweisungen, wann welche Welle in welche Richtung gepocht werden soll, um das Getriebe freizuschlagen.

Beim Motor meines Mofas hat es gerade mal zwei, drei Schläge gebraucht, beim letzten Schlag machte es PLIING und die Kurbelwelle pendelte aus :lol: - so sollte das funktionieren.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: Lagerschaden Kugellager Kurbelwelle

Beitragvon MrHenker27 » 11. September 2011 21:11

gut,

wieder was gelernt ... Wobei ich sagen muß, viel kanns bei mir nicht gewesen sein, wenn man vorsichtig am pleul gezogen hatte drehte sie sich ja leicht durch nur hat meine kraft nciht geraucht sie über die wellenaufnahme selber zu dehn, weil A schmieriege Finger und B ich keine schraubzwingenfinger hatt :P

Aber, ich hoff ich brauch es nie machen, beim nächsten mal weiß ich bescheit :P


Marco

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rübezahl und 357 Gäste