Hallo Leute, habe gerade meine Emme aus einem mehrmonatigen Dornröschenschlaf geweckt... Es macht wieder Spaß!!!
Der Ölverlust an der Schaltwelle hat die letzten Jahre immer generft. Neue Dichtringe mit viel Fett eingesetzt, Hylomar in den Schlitz gedrückt ... ihr kennt das Spiel... Jetzt habe ich es mal so versucht:
- Eine Feder lag noch in der Werkstatt, die hat genau auf die Schaltwelle draufgepasst. - Die Feder habe ich bei geöffnetem Seitendeckel auf die Schaltwelle geschoben. - Die Feder liegt dann hinten am Gehäuse an, wo die Schaltwelle im Getriebe verschwindet. - Vor die Feder habe ich viele Unterlegscheiben gelegt, Innendurchmesser ca. 16, Außen ca. 24 (?) (Kupferringe von der VW T4 Ölwanne) - Dann mit einem großen, scharfen 90° Senker (22mm) eine Fase in den Aluminiumstutzen, der auf der Deckelseite die Schaltwelle führt. Die Fase hat etwa 3-4X45°. - Dann habe ich auf die Schaltwelle einen eng sitzenden Dichtring aufgeschoben. - Setzt man nun den Deckel auf, dann drückt die Feder mit leichter Spannung die Scheiben gegen den Dichtring, der dadurch in die Senkung gedrückt wird. Die Federspannung muss man natürlich durch mehr oder weniger Scheiben regulieren. Bei meiner Federstärke war es ein Spannweg von ca. 4mm.
Nachdem ich das ganze montiert hatte bin ich schon 400km gefahren. Der Ölverlust an der Schaltwelle geht gegen NULL!
Leider hat meine Emmi stattdessen an der Getriebeabtriebswelle angefangen zu lecken! Nun ja, irgendwie gehörts wohl dazu!?
Viele Grüße, Philipp
|